Lions Club Meckenheim-Wachtberg
Rheinische Bläser Philharmonie zu Gast
Benefizkonzert am 18. Mai
Meckenheim-Wachtberg. Das ehrenamtliche Engagement des Lions Club Meckenheim-Wachtberg gilt ganz besonders Projekten und Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen der Region.
Sprache fördern
Dabei sieht er zur Zeit die Hauptaufgabe in der frühkindlichen Sprachförderung für deutsche und ausländische Kinder im Vorschulalter ab zwei Jahren. Es ist davon auszugehen, dass etwa 25 Prozent dieser Kinder sprachentwicklungsgestört oder -verzögert sind. Für deren Förderung ist zeichnet leider immer noch niemand verantwortlich – weder Staat, Kommune noch Kirche. Durch den Reinerlös des Benefizkonzertes 2013 (Eintrittskarten, Getränke- und Snackverkauf) wurde das Sprachförderungsprogramm „Flink“ für unter dreijährige Kinder in den Tageseinrichtungen Wachtbergs finanziert. Zugleich erfolgte mit dem Programmteil „Wo die Leute arbeiten“ ein „update“ des bisher durch die Lions eingesetzten Sprachlehrprogrammes für über dreijährige Kinder in den Kindertagesstätten. Insgesamt wurden dafür rund 4.200 Euro aufgebracht.
Benefizkonzert am 18. Mai
Beim diesjährigen Benefizkonzert unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Theo Hüffel, für das der Lions Club Meckenheim-Wachtberg am 18. Mai 2014 , 17 Uhr erneut die Rheinische Bläser Philharmonie in der Aula des Schulzentrums Berkum gewonnen hat, soll der Reinerlös für die Schulung der Erzieherinnen speziell für das neue U3-Kon-Lab Programm „eingespielt“ werden.
Dieses Bläserensemble wurde 2012 auf Initiative von David Witsch und Frank Wolff aus Meckenheim ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine generationenübergreifende Auswahl von Musikerinnen und Musikern aus dem Köln-Bonner Raum, die als Laien ambitioniert auf hohem Niveau sinfonische Blasmusik betreiben und in jedem Jahr neu zur Teilnahme beziehungsweise für fünf Probenwochenwochenenden animiert werden.
Klassische Besetzung
Die klassische Besetzung ist Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagwerk.
Außerdem muss immer ein Experte für die Leitung dieses Auswahlorchesters gefunden werden.
Dies ist ein weiteres Mal mit der Norwegerin Irene Anda, die den Masterstudiengang „Blasorchesterleitung“ bei dem renommierten Professor Maurice Hamers in Augsburg absolviert hat und bereits als Dirigentin international tätig ist, mit Sicherheit gelungen.
Diese ganztägige Fortbildung wird eine Fachkraft aus Köln in Wachtberg vor Ort vornehmen, für deren Einsatz die entsprechenden erforderlichen finanziellen Mittel vom Lions Club Meckenheim-Wachtberg zur Verfügung gestellt werden.
Es ist dem Lions Club Meckenheim-Wachtberg ein besonderes Anliegen, dass der bisherige Erfolg fortgesetzt werden kann: Der Lions Club Meckenheim-Wachtberg hat nämlich bisher erreicht, dass durch seine Sprachförderung seit 2007 insgesamt 1250 Kinder von der deutschen Sprache her den Anschluss an die Regelschule erreichten. Jeder Konzertbesucher und jeder Euro zählt also!
Vorverkaufsstellen:
Karten im Vorverkauf gibt es im Bürgerbüro des Rathauses Berkum und bei der KSK am EKZ Wachtberg-Berkum.
