Allgemeine Berichte | 03.11.2013

Auch nach neun Jahrzehnten identifizieren sich die Fritzdorfer mit den Zielen des Vereins und unterstützen ihn tatkräftig

SV Rheinwacht Fritzdorf feierte 90-jähriges Bestehen

Gleich dreimal musste ein Neuanfang bewältigt werden – Finanziell ist der Verein nicht auf Rosen gebettet

Zahlreiche Goldene und Silberne Ehrennadel gab es für die langjährigen Mitglieder beim Festkommers anlässlich des 90-jährigen Bestehens des SV „Rheinwacht“ Fritzdorf.  

Fritzdorf. Im Juni 1923 gründeten elf fußballbegeisterte Fritzdorfer den Sportverein „Rheinwacht“ Fritzdorf. Am Wochenende feierten die 108 Mitglieder des SVR das 90-jährige Bestehen mit einem Festkommers im Jugendheim Fritzdorf.

Die „Rheinwacht“ sei zwar ein Traditionsverein in Fritzdorf, so der Vorsitzende Kurt Wingender, ob aber ein Verein alt oder jung sei, könne man nur anhand der Akzeptanz in der Bevölkerung feststellen. „Die Menschen müssen sich mit den Zielen des Vereins identifizieren und ihn dabei auch aktiv unterstützen“, wusste er. Und das sei beim SVR nach wie vor der Fall. Wingender hob insbesondere die Leistung der zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter hervor, ohne die ein Verein nicht existieren könne. Der SVR werde darüber hinaus auch von zahlreichen Nichtmitgliedern immer wieder unterstützt, vor allem bei der Ausrichtung der alljährlichen Sportwoche, die anders auch gar nicht mehr durchgeführt werden könne. Leider müsse man aber auch feststellen, dass mittlerweile ein großer Nachwuchsmangel herrsche, der das Weiterbestehen des Vereins erschwere.

Optimistischer Blick in die Zukunft

Auch finanziell sei die „Rheinwacht“ nicht auf Rosen gebettet, und das werde auch wohl noch eine ganze Zeit lang zu bleiben. „Aber man muss bereit sein, die Herausforderungen anzunehmen und versuchen, das Beste daraus zu machen“, blickte er dennoch optimistisch in die Zukunft. Er hoffe, dass der SVR noch weitere neun Jahrzehnte die Menschen inspirieren und für seine Ziele gewinnen könne.

Bürgermeister Theo Hüffel lobte vor allem die Mitglieder, die in ehrenamtliche Arbeit für das Fortbestehen des Vereins gesorgt hätten. Dabei hätten sie viele Opfer an Zeit, Geld und an Arbeitsleistung für ihr Hobby erbracht. Er hatte auch eine erfreuliche Nachricht im Gepäck: Im Haushaltsplan der Gemeinde Wachtberg für das kommende Jahr werde er vorschlagen, den dringend notwendigen Anbau an die Mehrzweckhalle vorzusehen, denn damit wäre nach dem Ende des Schwalbensaals sicherlich allen Vereinen im Ort gedient. Der SVR sei jedenfalls sowohl sportlich wie auch gesellschaftlich eine bedeutende Nummer und ein Aktivposten im Dorfleben, die Mitglieder könnten zu Recht mit stolz auf die Geschichte zurückblicken.

Wechselhafte Geschichte im Rückblick

Die war allerdings durchaus wechselhaft. Die Gründer hatten für den neuen Fußballverein zwar den Namen „SV Viktoria“ vorgesehen, bei der Anmeldung in Bonn zeigte es sich jedoch, dass dieser Name schon mehrfach „besetzt“ war. So änderte man kurzerhand den Namen an Ort und Stelle in „SV Rheinwacht“ um, der bis heute Bestand hat. Zum Eintritt in den Verein musste damals jedes Mitglied 20.000 Reichsmark blechen – allerdings in der Zeit der großen Inflation, was die hohe Summe doch relativiert. Geld war damals trotzdem knapp, denn der erste Fußball wurde im Tausch gegen einige Zentner Weizen erworben. Auch danach fiel es schwer, den Verein finanziell über Wasser zu halten. Der Löwenanteil der Einnahmen rührte aus Tanzveranstaltungen und Theatervorführungen mit Laienspielern aus den eigenen Reihen. Zu den Auswärtsspielen fuhr man per LKW, wobei die Fußballspieler dasselbe Fahrgeld zahlen mussten wie die Schlachtenbummler. 

Auch für den SVR war der Zweite Weltkrieg eine Zäsur. Der erneute Start verlief genau so schwierig wie im Gründungsjahr, und wiederum konnte man nur mit Tauschwaren wie Weizen, Kartoffeln oder Butter die ersten Bälle und eine neue Spielerkluft beschaffen. Damals verzeichnete der Verein große sportliche Erfolge, unter anderem mit der Meisterschaft in der I. Kreisklasse.

Vorläufiges Aus für die Rheinwacht

Doch dabei versäumte man es, den nötigen Unterbau zu schaffen. Nach dem Ausscheiden mehrerer hervorragender Spieler konnte in der Saison 1951/52 der Abstieg in die II. Kreisklasse und im folgenden Jahr der Abstieg in die III. Kreisklasse nicht verhindert werden. Diesen sportliche Misserfolg verkraftete der Verein nicht, die Einstellung des Spielbetriebs im Herbst 1954 bedeutete das vorläufige Aus für die „Rheinwacht“.

Doch die Pause währte nicht lange. 1962 trafen sich die Fritzdorfer Jugendlichen häufig auf dem ehemaligen Sportplatz an der Arzdorfer Straße - der zwischenzeitlich wieder als Viehweide genutzt wurde - und jagten dem runden Leder nach.

Angetrieben von Johannes Schwalb entschloss man sich, die Fußballverein wieder auferstehen zu lassen. Für den Seniorenspielbetrieb fanden sich 18 fußballbegeisterte Jugendliche, und selbst für die Bildung einer Jugendmannschaft zählte man noch genügend Spieler. Nur zwei Jahre später konnte der SVR erstmals eine 2. Seniorenmannschaft melden, die allerdings zum Ende der Saison mit dem letzten Tabellenplatz vorlieb nehmen musste.

Nicht anders erging es der neu gebildeten A-Jugend, die ohne Pluspunkt und mit einem astronomischen Negativ-Torverhältnis die Saison beendete.

Heute spielt die erste Mannschaft in der Kreisliga D und hat sich vorerst im Mittelfeld etabliert. Außerdem gibt es noch eine aktive Gymnastikabteilung, in der die Damen ihre sportlichen Aktivitäten in der Mehrzweckhalle austragen.

Ehrungen und Ernennungen

Natürlich gab es auch zahlreiche Ehrungen bei dem Festkommers. So wurden Karl-Josef Wachensdorf und Werner Wolf zu Ehrenvorsitzenden ernannt, Peter Herrschbach und Robert Wolf wurden Ehrenmitglied. Die Goldene Ehrennadel erhielten Siegfried Anders, Robert Bollig, Josef Breitenbend, Hermann Byhan, Ernst Eschweiler, Hans-Peter Hermann, Manfred Kündgen, Horst Lehmberg, Holger Netterscheidt, Rainer Netterscheidt, Werner Rollmann, Herbert Schmitz, Reinhold Seidel, Alois Sieburg, Manfred Sieburg, Heinz Willi Sieburg, Werner Sieburg, Hugo Reiß, Friedhelm Lehmberg und Herbert Sonntag. Die Silberne Ehrennadel schließlich ging an Michael Kaspers, Bruno Räther, Walter Theil, Jürgen Weimann und Peter Mombauer.

Neues Ehrenmitglied des SVR Fritzdorf ist Peter Herschbach (links), der Vorsitzende Kurt Wingender gratulierte. VJ

Neues Ehrenmitglied des SVR Fritzdorf ist Peter Herschbach (links), der Vorsitzende Kurt Wingender gratulierte. Fotos: VJ

Zahlreiche Goldene und Silberne Ehrennadel gab es für die langjährigen Mitglieder beim Festkommers anlässlich des 90-jährigen Bestehens des SV „Rheinwacht“ Fritzdorf.  

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht