Allgemeine Berichte | 05.08.2014

Unwetter in Wachtberg

Schäden halten sich in Grenzen

Die ergriffenen Schutzmaßnahmen haben sich bewährt - positive Bilanz gezogen

Wachtberg. Nach dem Unwetter, das mit Gewitter und starken Regenfällen über der Region niederging, zieht die Gemeinde Wachtberg eine erste positive Bilanz. Die Schutzmaßnahmen, die seit den Starkregenereignissen 2010 und 2013 an den Gewässern umgesetzt worden sind, haben sich bewährt. Auf durchschnittlich 60 Liter pro Quadratmeter beziffert Wachtbergs Beigeordneter Jörg Ostermann die Regenmassen, die jetzt niedergegangen sind; der Mehlemer Bach war in Niederbachem auf einen Pegelstand von 1,40 Metern angestiegen. Gebäude wurden nicht geschädigt. Im Bereich des Godesberger Baches gab es ebenfalls keine signifikanten Vorfälle.

Das gesamte Schadensbild stellt sich nach ersten Begutachtungen vor Ort als überschaubar dar. „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen“, zeigte sich Jörg Ostermann zuversichtlich, mit den bereits umgesetzten Gewässerbaumaßnahmen auf dem richtigen Weg zu sein. Dies bestätigt Volker Strehl von den Wachtberger Gemeindewerken: „Die Retentionsflächen und Aufweitungsflächen haben gewirkt. Sie sind gut gefüllt, aber nicht randvoll mit Wasser zugelaufen.“ Die Durchläufe waren weitestgehend durchlässig, in akuten Fällen konnten sie freigeräumt und so ein Wasserstau verhindert werden.

Von 22 Uhr bis in die frühen Vormittagsstunden befand sich die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg im Einsatz. Bürgermeisterin Renate Offergeld, die sich vor Ort ein Bild der aktuellen Situation machte, lobte die Feuerwehrkräfte für ihre gute Arbeit. Insgesamt gingen rund 100 Notrufe ein, meist aufgrund von Wassereinbrüchen in den Kellern. In einigen Fällen konnten sich Betroffene aber bereits selbst helfen. Nach Auffassung von Volker Strehl habe es sich gezeigt, dass die Eigentümer mehr Eigenvorsorge ergriffen hätten als in den Vorjahren. „Die Eigentümer übernehmen mehr Verantwortung. Allerdings verfügen viele Häuser immer noch nicht über die erforderliche Rückstausicherung“, so Volker Strehl.

An zahlreichen Stellen sind Schlamm, Geröll und Schotter von Hängen und Feldern auf die Straßen gespült worden. Zeitnah werden hier Aufräumarbeiten durch den Bauhof erfolgen. „Die Hangabflüsse bei dem Starkregen haben sich dieses Mal als großes Problem dargestellt, während wir die Situation an den Gewässern fast durchgehend im Griff hatten“, so Jörg Ostermann weiter. Auch wenn es bei den veränderten Wetterbedingungen nie eine absolute Sicherheit geben kann, wird die Gemeinde Wachtberg weiterhin nach Lösungen suchen.

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
ZFA
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld