Politik | 01.04.2014

Lärmschutz in Wachtberg muss deutlich besser werden

Schmerzgrenze entlang der L 158 seit Jahren überschritten

UWG startet in Unterschriftenaktion für runden Tisch zur Verkehrslärm-Minderung

Die L 158 durchschneidet den Wachtberger Ortsteil Pech und verursacht im engen Tal unerträglichen Verkehrslärm. Anwohner drängen auf Lärmschutz und den Bau von Kreiseln.  UWG Wachtberg

Wachtberg. Immer mehr Anwohner entlang der Landstraße L 158 fühlen sich durch Verkehrslärm, Lichtbelästigungen und andere negative Begleiterscheinungen des Durchgangsverkehrs in ihrer Lebensqualität erheblich gestört. Die lärmgeplagte Bürgerschaft in Villip, Villiprott, Pech und anderen Wachtberger Ortsteilen fordert zu Recht endlich konkrete Maßnahmen zur spürbaren Lärmreduzierung. Der Pecher UWG-Ratskandidat Jochen Wagner erklärte dazu für die Unabhängige Wähler Gemeinschaft (UWG): „Jahrelange Lippenbekenntnisse und Resignation vor der Aufgabenstellung Lärmschutz helfen den betroffenen Anwohnern an den lauten Straßen keinen Schritt weiter. Es müssen endlich Taten folgen. Allein der Bau von zwei Kreiseln am Wachtbergring sowie an der Pecher Kreuzung kann für die Menschen in Pech spürbare Entlastung schaffen und gleichzeitig für einen langsameren, leiseren sowie sicheren Durchgangsverkehr zwischen Merl und Bad Godesberg sorgen. Zudem sollte der Lkw-Verkehr in diesem Streckenverlauf nach Möglichkeit nur für den lokalen Lastverkehr erlaubt werden. Auch nächtliche Tempobegrenzungen müssten so lange in die Überlegungen einbezogen werden, wie zusätzliche bauliche Maßnahmen wie Lärmschutzwälle, Mauern, usw. spürbare Entlastungen bringen. „Die Schmerzgrenze ist bei vielen Anwohnern längst überschritten. Über 20.000 Kfz täglich sind in dem kurzen Abschnitt der L 158 eine unzumutbare und krankmachende Belästigung. Wachtberg muss sich mit Meckenheim, Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis endlich für mehr spürbaren Lärm- und Bürgerschutz einsetzen,“ fügte Jochen Wagner hinzu. Neben dem Bau von Kreiseln, Lärmschutzwällen, zeitlichen Tempolimits und geförderten Schallschutzfenstern etc. sollte zügig alles getan werden, um den Kfz-Verkehr auf der L 158 zu verringern. Dazu könnten z.B. hinter der Autobahnabfahrt Merl größere Parkplätze (P+R) angelegt sowie Shuttle-Dienste nach Bonn und Meckenheim angeboten werden. Schon seit Jahren leidet Bad Godesberg am Verkehrsinfarkt. Der Schleichweg L 158 zwischen den Autobahnen verstopft zunehmend Bad Godesberg. Der Durchgangsverkehr staut sich an den zahlreichen Ampeln bis Pech, verpestet die Luft, führt zu Lärmbelästigungen, vermeidbaren Wartezeiten und schadet der Lebensqualität der Anwohner. Die UWG fordert einen längst überfälligen runden Tisch zur zügigen Lärmreduzierung an der L158 und anderen lauten Durchgangsstraßen in Wachtberg. Als ersten Schritt dazu startet die Wachtberger UWG eine Unterschriftenaktion zur Verkehrslärmreduzierung in Pech, Villip und Villiprott. Eine Informationsveranstaltung für mehr Lärmschutz wird vorbereitet und soll noch vor Mai stattfinden. Die Unterschriften-Listen, Beschwerden und Vorschläge werden zeitnah an Kreis, Bezirksregierung, Landesdienst Straßen und Landtag NRW sowie andere Verwaltungen oder Institutionen überreicht.

Die Wachtberger UWG sieht im Lärmschutz entlang der lauten Durchgangsstraßen eine langfristige Schwerpunkt- und Zukunftsaufgabe. „Es geht schließlich auch um den Werterhalt zahlreicher Immobilien im Zuge der Verkehrslärmschleppe. Wir werden dazu in der Sache nicht locker lassen und in Kürze zu einem Informationstreffen einladen. Der Einstieg für mehr konkreten Lärmschutz ist Wachtberg längst überfällig“, fügte Jochen Wagner hinzu.

Pressemitteilung der

UWG Wachtberg

Die L 158 durchschneidet den Wachtberger Ortsteil Pech und verursacht im engen Tal unerträglichen Verkehrslärm. Anwohner drängen auf Lärmschutz und den Bau von Kreiseln. Foto: UWG Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Daueranzeige
Pelllets
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Skoda
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Wachtberg. Wie in jedem November hat die SPD Wachtberg einen kleinen Beitrag für ein gutes Stadtbild geleistet : Am Sonntag, den 9. November, trafen sich rund ein Dutzend engagierte Mitglieder der SPD Wachtberg zu einer Müllsammelaktion in Niederbachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#