Allgemeine Berichte | 19.08.2013

Schützenfest der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Villip

Schützenkaiser Severin Schmitz stand im Mittelpunkt des Geschehens

Sehenswerter Schützenfestzug zu Ehren der amtierenden Schützenmajestäten mit mehr als 500 Grünröcken

Schützenkaiser Severin Schmitz (rechts) und seine Frau Luise freuen sich mit Brudermeister Thomas Köhler (links) über ein gelungenes Schützenfest der Sankt Sebastianus zu Bruderschaft Villip.VJ

Villip. Auch in diesem Jahr feierte die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Villip ihr Schützenfest drei Tage lang rund um das Schützenhaus am Sportplatz von Villiprott, denn schließlich zelebrierte man diesmal das Fest zu Ehren eines waschechten Schützenkaisers. Hatte doch beim Königsschießen das langjährige Mitglied Severin Schmitz den Vogel von der Stange geholt und sich damit als dreifacher „Titelträger“ den Ehrentitel eines „Schützenkaisers“ erworben. Zusammen mit seiner Frau Luise führte „Kaiser Severin“ auch den sehenswerten Schützenfestzug am Sonntagnachmittag an, bei dem mehr als ein Dutzend befreundete Schützenbruderschaften mit gut und gerne 500 Grünröcken teilnahmen. Mit dabei waren natürlich auch die amtierenden Villiper Schützenmajestäten mit Schützenliesel Anneliese Schmitz, Jungschützenprinz Alexander Gilles, Schülerprinz Tobias Schmitz und Bürgerkönigin Stefani Specogna.

Anschließend begrüßte Brudermeister Thomas Köhler auf dem Schulhof der Grundschule Villip die stattliche Schützenschar und stellte dabei die heimischen Majestäten ausführlich vor.

Sachpreise für die besten Schützen

Am Nachmittag standen dann die Schießwettbewerbe der befreundeten Schützenbruderschaften im Schützenhaus Villiprott auf dem Programm, die zielsichersten Schützen durften Sachpreise mit nach Hause nehmen. Hierfür hatte erneut Schießmeister Bernd Krahforst die Leitung übernommen. Dazu gab es einen gemütlichen Familientag mit zahlreichen Attraktionen vor allem für die Kinder, darunter eine ansehnliche Hüpfburg und das immer wieder beliebte Kinderschminken. Bei einer großen Tombola gab es viele attraktive Preise zu gewinnen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten dabei in bewährter Manier die „Vischeltaler“.

Doch bei der Villiper Bruderschaft steht ohnehin nicht nur der Schießsport im Vordergrund, sondern auch das Treffen mit Freunden, das Lachen, die Geselligkeit sowie das Feiern und die Tradition. All dies stellten die Sebastianer am Wochenende wieder einmal eindrücklich unter Beweis. Los ging das Schützenfest nämlich schon am Freitag mit einer lustigen Karaoke-Party zur Musik der beiden Diskjockeys Heiko und Sepp.

Kaiserball mit Tanzmusik

Sehr gut besucht war der Kaiserball am Samstagabend, den die Bruderschaft zu Ehren der diesjährigen Majestäten ausrichtete. Brudermeister Thomas Köhler erwies sich einmal mehr als hervorragender Gastgeber und humorvoller Conférencier des Abends, zu dessen Erfolg auch die Gruppe „Herzschlag“ mit ihrer ausgezeichneten Tanzmusik einen wesentlichen Beitrag leistete. Um den Bürgern den Weg ins Schützenhaus nach Villiprott zu erleichtern, setzte die Schützenbruderschaft an beiden Tagen einen Hol- und Bringdienst für Besucher aus ganz Wachtberg ein. Zuvor hatte Präses Hermann Josef Zeyen der Tradition entsprechend eine gut besuchte Heilige Messe in der Pfarrkirche abgehalten.

Schützenkaiser Severin Schmitz (rechts) und seine Frau Luise freuen sich mit Brudermeister Thomas Köhler (links) über ein gelungenes Schützenfest der Sankt Sebastianus zu Bruderschaft Villip.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Imageanzeige