Politik | 16.07.2013

SPD Wachtberg

Sonniges Familienfest auf dem Vulkankegel

Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse besucht Unternehmen und Haushalte in Wachtberg

Wachtberger SPD-Spitzen und Gäste feiern mit SPD-Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse (2.v. r. hinten) im Steinbruch ein munteres Familienfest. SPD-Wachtberg

Wachtberg-Berkum. Die Salsa-Band „Rumbambé“ spielte lateinamerikanische Rhythmen. Kinder tollten auf einer Hüpfburg ausgelassen umher, das DRK-Wachtberg sorgte am Schminkstand für bunte Gesichter, ein paar Bündel bunter Luftballons stiegen beim SPD-Sommerfest auf dem Vulkankegel in Berkum in den Himmel auf.

Auch Kuchentafel und Grillstand fanden regen Zuspruch.

Wachtbergs SPD-Chef Andreas Wollmann und der SPD-Fraktionsvorsitzende Bernd Becker suchten zehn Wochen vor der Bundestagswahl im alten Steinbruch zusammen mit örtlichen SPD-Mitgliedern und Mandatsträgern das Gespräch mit den Festbesuchern.

SPD-Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse nutzte am Nachmittag das Familienfest zu einer kurzen persönlichen Vorstellung. Die Juristin aus St. Augustin möchte am 9. August im Rahmen eines Wachtbergtags örtliche Unternehmen und Beschäftigte sowie Haushalte besuchen.

Bettina Bähr-Losse will die verbleibenden zehn Wochen vor Bundestagswahl (22. September) den Bürger-Dialog zur Steigerung ihres Bekanntheitsgrades nutzen. „Ich gehe im Wahlkreis und auch in Wachtberg offen auf die Leute zu und nehme ihre Probleme erst. Ich bin sicher, dass ich in Berlin mehr für unsere Region schaffen kann als die Mitbewerber anderer politischer Parteien,“ zeigte sich Bettina Bähr-Losse zuversichtlich.

Die Herausforderin von Norbert Röttgen setzt eigenen Angaben zufolge deshalb vor allem auf den direkten Kontakt mit der Bürgerschaft vor Ort. Ihr Wahlkampf-Motto lautet: „Bettina Bähr-Losse ist die Anwältin in der Region.“

Gemeinsam mit ihrem Team will die SPD-Bundestagskandidatin bis zum Ende des Wahlkampfes mindestens 10.000 Menschen direkt an der Haustür im Wahlkreis treffen. „Die Reaktionen sind überwiegend positiv, die Menschen nutzen die Chance für Fragen und Anregungen,“ berichtete Bettina Bähr-Losse über ihre bisherigen Besuche.

Neben Hausbesuchen wird es in allen Wahlkreis-Gemeinden sogenannte Orts-Tage geben, bei denen Bettina Bähr-Losse jeweils einen Tag lang vor Ort ist, dort Unternehmen, Vereine oder Institutionen besucht.

„Ein offenes Ohr in den Betrieben haben, vor Ort zu versuchen das Umfeld besser zu gestalten und grundlegende Probleme aus dem Wahlkreis nach Berlin mitnehmen, das ist mein Verständnis von bodenständiger guter und besserer Politik, die ich für möglich halte“, so Bettina Bähr-Losse.

Nach dem Motto „Von Tür zu Tür für den Mindestlohn“ macht sich Bettina Bähr-Losse für einen gerechteren Lohn stark: „Arbeit ist die Grundlage unseres Wohlstandes und nicht die Zockerei auf den Finanzmärkten. Die Menschen verdienen für ihre Arbeit Anerkennung, Respekt und einen ordentlichen Lohn. Deshalb kämpft die SPD für gute Löhne und einen gesetzlichen Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro. Das hilft den Beschäftigten und stärkt die Kaufkraft.“

Zur Erreichung dieser Ziele sagten Andreas Wollmann und Bernd Becker der SPD-Bundestagskandidatin die Unterstützung der Wachtberger SPD-Kräfte zu.

Weitere Informationen über SPD-Bundestagskandidatin unter www.bettina-baehr-losse.de.

Pressemitteilung

SPD Wachtberg

Dr. Bernd-Werner Becker

Fraktionsvorsitzender und

Pressesprecher der SPD Fraktion im Rat der Gemeinde Wachtberg

Wachtberger SPD-Spitzen und Gäste feiern mit SPD-Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse (2.v. r. hinten) im Steinbruch ein munteres Familienfest. Foto: SPD-Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Wunschweihnachtsbaum 2025: Eine Geste der Nächstenliebe

Kinderträume am Baum: Wünsche warten auf Erfüllung

Kaisersesch. Die Wunschweihnachtsbaumaktion 2025 im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch erfreut sich großer Beliebtheit und zielt darauf ab, Kindern aus armutsgefährdeten Familien Weihnachtswünsche zu erfüllen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda