Allgemeine Berichte | 14.10.2014

Adendorfer Töpferwochenende

Töpferhandwerk erlebt kleine Renaissance

Kunden legen wieder mehr Wert auf Qualität und Haltbarkeit

Töpferhandwerk erlebt kleine Renaissance

Adendorf. Klein, aber fein war das Adendorfer „Töpferwochenende“, das als Nachfolgeveranstaltung der einstigen Töpfertage die Fahne des Töpferhandwerks hochhält. Immerhin zwei heimische Töpfereien öffneten ihre Türen, und erstaunlich viele Freunde des vollen Handwerks schauten in dem Wachtberger Dorf vorbei. Schon im vergangenen Jahr hatte sich gezeigt, dass Totgesagte länger leben. Neben der Töpferei von Paul Günther hatten auch Norbert Corzelius und Peter Hansen an der Veranstaltung teilgenommen, für das leibliche Wohl sorgte die Karnevalsgesellschaft Adendorfer Hetzbröde.

Zwischen Tradition und Moderne konnten sich die Besucher mit der Geschichte der Adendorfer Töpfer vertraut machen. Neben altbewährter, liebevoll in Handarbeit dekorierter Gebrauchsware, wie sie früher im täglichen Gebrauch im Einsatz war, waren auch heute gefragte Kunstwerke wie Lichtobjekte, Sonderanfertigungen nach Wunsch wie Tassen oder Teller mit Wappen oder Emblem zu bestaunen und konnten sogar käuflich erworben werden. So besuchte auch Wachtbergs Bürgermeisterin Renate Offergeld die teilnehmenden Betriebe, sie wurde dabei begleitet vom Ortsausschuss-Vorsitzenden Volker Gütten.

Arbeit macht wieder Spaß

Dabei erfuhren die beiden Kommunalpolitiker, dass es mittlerweile so etwas wie eine Renaissance des Töpferhandwerks gebe, weil viele Leute wieder bereit seien, wieder mehr Geld für handwerklich hergestellte und qualitativ hochwertige Töpferwaren auszugeben. Geburtstagsteller, Zierkeramik, Tierfiguren oder Lichtkugeln sein sehr gefragt, „mittlerweile macht die Arbeit richtig Spaß“, bestätigte Paul Günther. Seiner Ansicht nach hätten einige Adendorfer Betriebe vielleicht etwas zu früh die Flinte ins Korn geworfen, heute stelle sich die Situation erheblich günstiger dar, als noch vor einigen Jahren.

Dabei sei das Töpferhandwerk schon seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Adendorf angesiedelt. Gefördert wurde die Einführung durch den damaligen Besitzer der Burg Adendorf, Friedrich Ferdinand von der Leyen. Dieser habe die Standortvorzüge zu nutzen gewusst, so Günther, denn guter Ton war reichlich vorhanden, ebenso eine sehr günstige Verkehrslage. Von der Leyen habe die ersten Töpfer aus dem Westerwald davon überzeugt, nach Adendorf umzusiedeln. Außerdem verfügte der damalige Burgherr über eine günstige Quelle zum Erwerb des damals noch sehr teuren Salzes, welches für die klassische Salzbrandglasur benötigt wird. Der Kottenforst diente der Abdeckung des enormen Holzbedarfes, der für den Brand in den klassischen Kasseler Langöfen - ein Nachbau ist auf dem Dorfplatz mit Hilfe der Töpfer gebaut worden - von Nöten war. Mittlerweile ist sogar schon ein Musical über die Entstehungsgeschichte der Töpfer-Tradition in Adendorf erschienen, geschrieben von Alfons Gehlen (Musik) und Rainer Engberding (Text) unter dem Titel „Die Kannebäcker“.

Fünf Töpferein blieben übrig

Doch von den ehemals mehr als 40 Töpfereien sind im Wandel der Zeit bis heute nur noch fünf übrig geblieben. Früher waren die Betriebe eher spezialisiert, doch heute sei die Produktpalette der einzelnen Betriebe vielseitiger und lebendiger geworden, so Günther. Sogar Anfragen zur Herstellung von Tontrommeln wie einer Urdu, einer Tontrommel in Flaschenform, lägen vor. Aber auch Digeridoos seien schon aus Ton hergestellt worden. „Offensichtlich ist Ton ein sehr guter Klangträger“, wie auch schon die ehemalige Töpferei Heinevetter mit selbst hergestellten Lautsprechern aus Keramik bewiesen habe. Der Vorteil der Adendorfer Tonprodukte sei vor allem, dass die Töpfer auf persönliche Wünsche eingehen könnten und der Zwischenhandel fehle.

In der Töpferei Günther gab es Einiges zu bestaunen und selbst zu tun. So gab es zum Vergleich mit dem historischen Kasseler Langofen von 1920 eine Bilddokumentation über den 2005 von den Töpfer erbauten „kleinen Bruder“ dieses Ofens auf dem Dorfplatz, ebenso wie interessante Dokumentationen zur Historie der ursprünglichen Töpfertage. An der Töpferscheibe konnten die Gäste, ob groß oder klein, sich selbst einmal als Töpfer versuchen, fachkundig und geduldig angeleitet von Silke Goldammer. Es entstanden Teelichter, Aschenbecher und Kaffeebecher, die ein paar Wochen später fertig gebrannt von den „Künstlern“ abgeholt werden können.

Beim Adendorfer Töpferwochenende durften auch die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Unter der fachkundigen Anleitung von Silke Goldammer (re.) durften die Gäste ihr Können an der Töpferscheibe ausprobieren.
Töpferhandwerk erlebt kleine Renaissance
Töpferhandwerk erlebt kleine Renaissance
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Streckenabschnitt ist halbseitig gesperrt

Asphaltarbeiten auf der L 113 verzögern sich

Wassenach/Maria Laach. Die seit dem 17. November 2025 laufenden Asphaltarbeiten auf der L 113 zwischen Wassenach und Maria Laach dauern voraussichtlich bis zum 26. November 2025 an.

Weiterlesen

Astrologische Vorschau: Gesundheit, Liebe und Erfolg im Fokus

Sterne im Blick: Horoskop für die Woche 24. - 30. November

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Spontankapelle aus der Eifel rettet St.-Martins-Umzug in Bonn-Rüngsdorf

Eifelmusiker sorgen für fröhliche Stimmung

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld