Politik | 03.03.2014

Gemeinde Wachtberg

Verabschiedung des Haushalts 2014

Bürgermeister Theo Hüffel zieht Resümee

Wachtberg. „Mit dem Haushalt 2014 stelle ich Ihnen den 10. Haushalt zur Abstimmung, den ich in meiner Amtszeit verantworte.

Es ist gleichzeitig der letzte in meiner Funktion als Wachtberger Bürgermeister“. So eröffnete Bürgermeister Theo Hüffel, der nicht mehr für das Bürgermeisteramt in Wachtberg kandidieren wird, die Aussprache des Rates zum Haushalt 2014 und zog dabei ein positives Resümee.

Dabei sei die Ausgangslage bei seinem Amtsantritt im Jahr 2004 alles andere als gut gewesen. Im damaligen Haushalt klaffte ein Millionenloch. Damals habe der Rat der Gemeinde Wachtberg, auf seinen Vorschlag hin, eine mutige Entscheidung getroffen und ein freiwilliges Haushaltssicherungskonzept aufgestellt. „Dieser Haushalt war in der Folge der einzige in meiner Wachtberger Amtszeit, der einstimmig verabschiedet wurde“, schmunzelte Hüffel. Schon im Jahr 2007 sei es gelungen, das Haushaltssicherungskonzept wieder zu verlassen. Nicht nur das. Man habe in der Folgezeit zu keinem Zeitpunkt „das Konto der Gemeinde überziehen müssen, um damit Personal- oder Konsumausgaben zu finanzieren“. Damit sprach der Bürgermeister die sogenannten Kassenkredite an, die bei den meisten Kommunen längst zum ständigen Finanzierungsinstrument geworden sind.

Im Jahr 2004 betrugen die Einnahmen aus Steuern 11,5 Mio. Euro jährlich. Im Haushalt 2014 kann nun eine Steuereinnahme von rund 19 Mio. Euro veranschlagt werden. Ursächlich für diese Steigerung seien unter anderem die Ansiedlung innovativer Betriebe im Gewerbepark, die Ansiedlung des Einkaufszentrums und der kontinuierliche Zuzug junger Familien gewesen.

Gerade für die jungen Familien ist die Gemeinde Wachtberg in den letzten zehn Jahren interessant geworden, da man die Schulen, die Kindertagesstätten und die Betreuungsangebote kontinuierlich ausgebaut hat.

Der Schuldenstand betrug im Jahr 2004 rund 12,4 Mio. Euro. Dieser Schuldenstand konnte zum 31. Dezember 2013 auf 9,4 Mio. Euro, also in den einstelligen Millionenbereich, gesenkt werden.

Aber auch die negativen Effekte der letzten zehn Jahre stellte Bürgermeister Theo Hüffel heraus. So sei die Umlage, die an den Kreis zu zahlen sei, von 4,4 Mio. Euro im Jahr 2004 auf nun im Haushalt 2014 veranschlagte 6,2 Mio. Euro jährlich angestiegen. Dramatisch sei die Entwicklung bei der jährlichen Zahlung an das Jugendamt. Wurden 2004 noch jährlich 1,6 Mio. Euro überwiesen, werden im Jahr 2014 rund 5,3 Mio. Euro an das Jugendamt zu zahlen sein. „Das ist eine satte Steigerung um 330 Prozent“, so Hüffel.

Auch wenn sich die Zahllast der Gemeinde in den letzten zehn Jahren dramatisch erhöht habe, sei man auf der anderen Seite vom Land im Stich gelassen worden. Rund 2,7 Mio. Euro an Zuweisungen des Landes konnte die Gemeinde Wachtberg noch im Jahr 2004 verbuchen. Im Jahr 2008 seien es dann stolze 4 Mio. Euro gewesen. „Damals haben wir die Voraussage getroffen, den Haushalt im Jahr 2014 wieder auszugleichen“, resümierte Hüffel.

Dies sei auch gelungen, wenn das Land die Zahlungen an den ländlichen Raum nicht immer mehr zurückgefahren hätte.

Im Jahr 2013 erhielt man überhaupt keine Zuweisungen, im Jahr 2014 kann man wenigstens die bescheidene Summe von rund 400.000 Euro als Einnahme verbuchen. Mit dem Haushalt 2014 hat der Bürgermeister auch seine strategischen Ziele für die mittelfristige Finanzplanung 2014 bis 2018 eingebracht, die sich mit der gesellschaftlichen und demographischen Entwicklung der Gemeinde auseinandersetzen. „Der Umgang mit der sich verändernden Gesellschaft wird eine der größten Herausforderungen der Kommunen im nächsten Jahrzehnt“, so Hüffel, der die Gemeinde aufgrund der guten wirtschaftlichen Ausgangslage hier auf einem guten Weg sieht.

Besonders freue es ihn, dass die Förderung von jungen Familien, die ältere Immobilien kaufen, im Haushalt 2014 verankert sei und nun in die Umsetzung gehe.

Pressemitteilung

Theo Hüffel, Bürgermeister

der Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Wie in jedem November hat die SPD Wachtberg einen kleinen Beitrag für ein gutes Stadtbild geleistet : Am Sonntag, den 9. November, trafen sich rund ein Dutzend engagierte Mitglieder der SPD Wachtberg zu einer Müllsammelaktion in Niederbachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Generalappell
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
49/307639/2302647/4533221
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#