Allgemeine Berichte | 06.05.2014

Gemeinde Wachtberg macht mit beim Projekt „Römisches Rheinland“

Verschüttete Zeugnisse der Historie neu erleben

Vom 13. bis 21. September gibt es bei der „Römerwoche“ viele Veranstaltungen

Vor dem historischen Turm der Burg Münchhausen präsentierten sich die Organisatoren der Wachtberger Römerwoche vom 13. bis 21. September. JOST

Wachtberg. Die Burg Münchhausen bei Adendorf birgt eine Menge von Geheimnissen, mit der kleinsten der Wachtberger Burgen ist eine Vielzahl von Fragen, Legenden und Geschichten verbunden. Die im Jahre 893 im „Prümer Urbar“ erstmals erwähnte Burg ist wohl die älteste im Drachenfelser Ländchen und lag ursprünglich in unmittelbarer Nähe der heute nur noch in Fragmenten vorhandenen Aachen-Frankfurter Heerstraße. Einst als Schutz für die Ritter und Adligen gebaut, die damals diese bedeutende Heerstraße benutzt hatten, wurde sie als Bollwerk und zeitweise als Zollstätte an der Krönungsstraße benutzt. Zur Zeit ihrer ersten Erwähnung gehörte die Burg dem Reichskloster Prüm, gelangte danach an die Grafen von Are-Hochstaden und wurde 1246 durch die Hochstadensche Schenkung an Kurköln übertragen. 1525 kaufte Bartholomäus von der Leyen die Burg Münchhausen, auf der damals noch eine Schäferei betrieben wurde. Heute ist die Burg ein Reiterhof und bietet auch ein gutbürgerliches Restaurant.

Selbst Karl der Große soll einmal hier gewesen sein, was ihm allerdings nicht zum Vorteil gereichte, denn er sei bei einem Jagdunfall schwer verletzt worden, und niemand habe die Blutungen stillen können.

Erst als man die in der Nähe beheimatete Heilige Lüfthildis herbeigerufen habe, sei es dieser gelungen, mithilfe ihrer Kräuter den Kaiser wieder gesund zu machen. Noch heute ist es aber ein großes Rätsel, wieso das inzwischen zugemauert Tor an der Nordseite der Burg in sage und schreibe acht Metern Höhe zu finden ist. Möglich sei beispielsweise, dass es früher dort eine Rampe, eine Zugbrücke oder eine andere Zuwegung gab, doch darüber könne man heute nur noch spekulieren.

Doch die Burg Münchhausen ist einer der wenigen Orte, wo es in Wachtberg überirdische römische Spuren zu sehen gibt, wurden doch zu ihrer Errichtung auch Teile der römischen Wasserleitung benutzt, einige Fragmente sind noch heute am westlichen Rundturm zu sehen. Sie werden auch bei der „Römerwoche“ der Gemeinde Wachtberg vom 13. bis 21. September eine Rolle spielen. Damit beteiligt sich die Gemeinde Wachtberg am Projekt „Römisches Rheinland 2014“, ein gemeinsames Projekt des Naturpark Rheinland, des Vereins Region Köln/Bonn, des Landschaftsverbands Rheinland sowie des Konsortiums „Erlebnisraum Römerstraße“. 2.000 Jahre nach dem Tod von Kaiser Augustus und pünktlich zur Eröffnung des Erlebnisraums Römerstraße und der Landesgartenschau in der Römerstadt Zülpich blickt die Region zurück in die Zeit des Anfangs der Zeitrechnung.

Denn damals, in den Jahren 58 bis 51 v. Chr., siedelten sich die Römer auch im Gebiet der heutigen Gemeinde Wachtberg erstmals an. Die Region diente den Römern zur Versorgung der Legionslager in Bonn und Remagen. Es entstand eine gute Infrastruktur mit Straßen und etlichen landwirtschaftlichen Gütern, die die Nahrungsmittel für die römischen Soldaten produzierten.

Der Wachtberger Raum mit seinen fruchtbaren Boes böten wurde damit zur Getreidekammer des Hitler Bezirks Remagen. Gesichert ist auch die Nutzung der Steinbrüche am Hümerich in Berkum und am Dächeslberg in Oberbachem, wo man Steine für den Straßen- und Hausbau sowie für den Tonabbau und dessen Verarbeitung in Adendorf gewann. Im fünften Jahrhundert endete die römische Zeit am Rhein, doch noch heute zeugen zahlreiche Funde aus der Römerzeit von dieser Epoche. Auf den spektakulärsten Fund aus dieser Zeit stieß man 1879, denn man fand das „Berkumer Matronenheiligtum“, das heute im Rheinischen Landesmuseum in Bonn aufbewahrt wird.

Die zahlreichen, häufig aber nicht mehr auf den ersten Blick sichtbaren Spuren der Römer in Wachtberg sollen mit der „Römerwoche“ wieder erfahrbar gemacht und das Bewusstsein für diese wichtige und bis heute die Region in vielerlei Hinsicht prägende historische Epoche geweckt werden. Gemeinsam mit den örtlichen Heimat- und Geschichtsvereinen sowie dem Wachtberger Wanderverein werden dabei thematische Wanderungen, Vorträge und Führungen angeboten.

Dabei wird unter anderem ein römisches Wasserbad von seiner Arbeit auf dem zügigen Wachtberg „erzählen“, Pflanzen als lebende Denkmale aus der Römerzeit vorgestellt und eine witzige Lehrstunde in Sachen Völkerverständigung zwischen einer Gruppe Wachtberger „Germanen“ und zugezogenen Römern dargeboten. Darüber hinaus gibt es auch noch einen Kochabend mit römischen Rezepten. Weitere Informationen gibt es unter www.wachtberg.de.

Vor dem historischen Turm der Burg Münchhausen präsentierten sich die Organisatoren der Wachtberger Römerwoche vom 13. bis 21. September. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige