Allgemeine Berichte | 10.09.2013

FC Pech-Fußballjugend auf einer Berghütte im Kleinwalsertal

Von Gipfel zu Gipfel

Die D1-Fußballjugend des FC Pech erlebte im Kleinwaslertal eine Woche lang Abenteuer, Vergnügen und das gute Gefühl von Zusammengehörigkeit. privat

Wachtberg-Pech. Eine urige abseits gelegene Berghütte war in den Sommerferien eine Woche lang das Domizil von FC Pech-Jugendfußballern. Die U13-Jugendfußballer und weitere Jugendliche waren mit ihren Trainern, Betreuern und einigen Eltern auf der Alpenwaldhütte oberhalb von Mittelberg-Baad im Kleinwalsertal/Österreich mit insgesamt 26 Personen zu Gast. Die Alpenwaldhütte liegt auf etwa 1.400 Meter über NN, mitten in den Bergen, ist nahezu ausschließlich zu Fuß zu erreichen und eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren. „Und die haben wir auch ausgiebig gemacht“, erläutert der D1-Jugendtrainer Thomas Wagner, der die Fahrt leitete. Auch haben sich Trainer, Betreuer, Eltern und Jugendliche selbst versorgt. Es wurde gemeinsam eingekauft, gekocht und vor allem ein strammes Freizeitprogramm umgesetzt - trotz des teilweise sehr regnerischen Wetters. Neben Bergtouren zur Mittleren Spitalalpe und zum Gipfel des fast 2.000 Meter hohen Walmendinger Horns, konnten die Jungs und Mädchen des Ländchenvereins auch die Fahrt mit einer Bergbahn und die atemberaubende Aussicht auf die Allgäuer Berge und andere Gebirgsmassive erleben. Von dort aus ging es nach einer mehrstündigen Wanderung über zahlreiche Almen wieder zurück ins Tal.

Stempel sammeln für die Wanderpässe

„Den Kindern hat das Wandern mehr Spaß gemacht, als wir Betreuer gedacht haben. Einige wollten immer weiter laufen und vor allem Wanderpunkte und Stempel für ihre Wanderpässe sammeln“, sagt das Hütten-Betreuerteam des FC Pech. Die Fahrt habe sehr zum Zusammenhalt der Mannschaft beigetragen und für viele Jugendliche ganz neue und unvergessliche Erfahrungen bereit gehalten. Die Schönheit der Natur und der Bergwelt stehen dabei ganz oben auf der Liste der Höhepunkte.

Europas größte Klamm

In den regnerischen Stunden wurde Europas größte Klamm, die Breitachklamm, besichtigt und es ging zum Schwimmen ins Sonthofener Spaßbad Wonnemar. Natürlich stand auch ein Fußballspiel auf dem Programm; trotz müder Wanderbeine siegte die D1-Jugend des FC Pech gegen starke Jungs vom 1. FC Sonthofen mit einem knappen 2:1. Ganz besondere Freude machte Jung und Alt, die in der Alpenwaldhütte ausgetragene Tipp-Kick-WM bei der sich aus einem 26er-Teilnehmerfeld Chile im Endspiel souverän mit 3:0 gegen Überraschungsfinalist Lichtenstein durchsetzte. Dritter wurde China vor Spanien. „Für unsere FC-Fußballer ist eine solche Freizeitfahrt ein ganz besonderes Angebot und Erlebnis, an das sie sich noch lange erinnern werden. Es trägt zum Zusammenhalt ebenso dabei, wie zum Erwerb von sozialen und emotionalen Kompetenzen“, freut sich Thomas Wagner über die erfolgreiche Fahrt. Mannschaftskapitän Oskar Kroemer brachte es auf die einfache und kurze Formel: „Wir wollen nächstes Jahr wieder auf die Alpenwaldhütte“. Weitere Informationen zu D1-Jugend des FC Pech sind auf www.fcpech.de zu finden. Gerne sind auch Jugendliche des Jahrgangs 2001 zu einem Probetraining eingeladen, wenn sie dazu eine Einverständniserklärung ihres Vereins mitbringen.

Die D1-Fußballjugend des FC Pech erlebte im Kleinwaslertal eine Woche lang Abenteuer, Vergnügen und das gute Gefühl von Zusammengehörigkeit. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht