
Am 27.10.2017
Wirtschaft-Anzeige-
12. Koblenzer Nacht der Technik
Am Samstag, 4. November
Koblenz. Werden Computer bald so intelligent, dass sie ein „Bewusstsein“ bekommen? Wann macht sich der Mensch auf den Weg zum Mars, und vor allem, warum? Woher wissen wir, dass die für den gesunden Menschenverstand unglaublichen Gesetze der Relativitätstheorie sowie der Quantenmechanik stimmen und wie wirken sie sich in unserem Alltagsleben aus?
Diese und viele weitere Fragen werden auf der 12. Koblenzer Nacht der Technik am 4. November aufgegriffen und für jeden interessierten Besucher greifbar gemacht. Dabei reicht das Themenspektrum der ganztägigen Veranstaltung in den Technologie- und Berufsbildungseinrichtungen der Handwerkammer Koblenz in der August-Horch-Straße 6-8 von neuen Energie- und Mobilitätskonzepten, über moderne Werkstoffe und Leichtbau, Aspekte des aktuellen Wissenschaftsjahres 2016/17 „Ozeane und Meere“, Weltraumforschung, moderne Fertigungstechnologien wie z. B. 3D-Drucker, Laser- oder Wasserstrahltechnik, neuartige Rechnerkonzepte, die die Gesetze der Quantenmechanik nutzen bis hin zur Bionik, einer jungen wissenschaftlichen Disziplin, bei der den Forschern für technische Aufgabenstellungen Lösungen aus der Natur auf die Sprünge helfen.
Nach bewährtem Konzept gibt es für Jung und Alt und für alle Interessensbereiche wieder ein buntes Feuerwerk an technologischen Highlights. Apropos Feuerwerk. Selbstverständlich ist die bei den Stammgästen der Nacht der Technik bekannte Lasershow wieder mit von der Partie. Ab 18 Uhr fasziniert das showtechnische Highlight und Markenzeichen der Nacht der Technik halbstündlich die Besucher mit einer perfekt inszenierten Choreografie aus Musik und optischen Effekten.
Technik und Wissenschaft zum Anfassen, Mitmachen und Staunen
Als Besucher der Nacht der Technik kann man wählen und sein eigenes Besuchsprogramm zusammenstellen. Unser Tipp: Den Besuch schon zu Hause planen. Dazu kann das Programmheft unter www.nachtdertechnik.de als Download sowie das Online-Angebot genutz werden. Über 70 Vorträge und Shows sowie mehr als 100 Ausstellungen und Aktionen werden dort übersichtlich vorgestellt.
Hier eine kleine Auswahl von Themen, die die Besucher am 4. November erwarten:
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz spielt in Science-Fiction-Filmen oft eine große Rolle. Beispiele sind Data aus „Star Trek“ oder HAL 9000 aus dem Kubrick-Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“. Diese „Maschinen“ werden alle so dargestellt, als hätten sie ein Bewusstsein. Der durch seine Star-Trek-Vorlesungen bekannte Wissenschaftler Dr. Hubert Zitt erörtert in seinem Vortrag z. B. die Fragestellungen, wann die Künstlichen Intelligenzen der realen Welt dieses Bewusstsein haben werden und ob hierbei eine neue Art von Leben entsteht.
Auf zu neuen Horizonten
Alexander Gersts zweite Mission zur ISS.
DLR Missionsmanager Dipl.-Ing. Volker Schmid stellt die Experimente und Highlights dieser Mission vor. Welche Vorbereitungen lassen sich z. B. für künftige Explorationsmissionen zu Mond und Mars auf der ISS treffen? Wie profitieren wir auf der Erde von den Ergebnissen? Wann fliegen wir mit Menschen weiter hinaus und welche Schritte sind dafür notwendig?
Sonderschwerpunkt Bionik – Lernen von der Natur
Als Leonardo Da Vinci erste Konstruktionen zu Papier brachte, die den Menschen zum Fliegen verhelfen sollten, kannte man den Begriff „Bionik“ noch nicht. Aber die heute sehr erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsstrategie bedient sich Leonardos damaliger Vorgehensweise: Methoden, die die Natur evolutionär entwickelt hat, zu ermitteln, zu verstehen und sich zur Lösung von technischen Aufgabenstellungen zu Nutze zu machen.
Was Da Vinci im ausgehenden Mittelalter freilich noch nicht gänzlich gelang, vollendeten die Gebrüder Wright vor über 100 Jahren. Den Vogelflug im Blick, und sicher auch Leonardos Visionen, realisierten Sie den ewigen Menschheitstraum, das Fliegen.
Die Nacht der Technik präsentiert in Vorträgen, Ausstellungsbereichen und Vorführungen faszinierende technische Entwicklungen, die die Natur zum Vorbild haben.
So berichtet auch Dr. Christoph Kiener, Chefexperte für nachhaltige Entwicklungen der Siemens AG, wie additive Verfahren bei der Realisierung bionischer Ideen unterstützen können.
Einen kompletten Überblick über die Vorträge, Ausstellungen und Shows gibt es unter www.nachtdertechnik.de
Tipp für Besucher
Besucher sollten beachten, dass einige Shows und Vorträge mehrfach starten. Es kann einfach eine andere Vorstellung gewählt werden, wenn zeitgleich ein weiterer interessanter Vortrag stattfindet. So wird nichts verpasst.
Der Infotainment-Mix für alle Sinne bietet den kleinen und großen Besuchern die tolle Möglichkeit, an einem Tag modernste Technik live zu erleben, spannende Naturwissenschaften und handwerkliche Berufsfelder kennen zu lernen und …, ach ja, ganz viel Spaß zu haben.
Es gibt einen kostenfreien Buspendelverkehr ab Hbf. Koblenz.
Der Eintritt ist frei!

Alexander Gerst auf seiner zweiten Mission zur ISS. Foto: ESA

Bionik - die Natur als Vorbild ist ein Schwerpunkt.