Wirtschaft | 15.03.2021

Einzelhandel in Rheinland-Pfalz

Ausweitung der verkaufsoffenen Sonntage könnte Corona-Verluste mildern

Leere Innenstadt in Remagen: In der Stadt am Rhein wünscht man sich häufigere verkaufsoffene Sonntag. Foto: ROB

Region. Das Ladenöffnungsgesetz in Rheinland-Pfalz regelt es ganz klar: Es sind maximal vier verkaufsoffene Sonntag pro Jahr erlaubt. Diese müssen zusätzlich in einen Rahmen des „öffentlichen Interesses“ eingebettet sein. Gemeint sind in der Regel Volksfeste oder Märkte, die Shopping und Freizeit kombinieren sollen. An sich ist das für die meisten Einzelhändler kein Problem – insofern nicht auf den Einzelhandel im benachbarten Nordrhein-Westfalen geschielt wird. Dort sind acht verkaufsoffene Sonntage per anno gestattet. Und damit doppelt so viele wie in Rheinland-Pfalz. Auch in anderen Bundesländern sind im Ladenöffnungsgesetz eine höhere Anzahl der Sonntage mit Einkaufsmöglichkeit festgehalten. Das wird von manchen Werbegemeinschaften im Land als ungerecht empfunden.

Während der Corona-Pandemie nahm die Diskussion um eine Erweiterung der verkaufsoffenen Sonntage im Land wieder Fahrt aus. Durch Lockdown, Terminshopping und Konkurrenz durch den Online-Handel sind die Kassen im Einzelhandel leer. Deshalb wünschen sich manche Werbegemeinschaften eine Erweiterung der zusätzlichen Öffnungstage. Dies soll zumindest die Verluste ein wenig mildern. Auch der Handelsverband Rheinland-Pfalz forderte eine Ausweitung auf fünf verkaufsoffene Tage im Jahr. Die CDU-Fraktion im Landtag hatte im Juni 2020 eine Änderung des Ladenöffnungsgesetzes vorgeschlagen. Die Christdemokraten setzen sich zwar grundsätzlich zum Schutz des Sonntages als arbeitsfreien Tag ein, in der Coronazeit für wäre man jedoch für Kompromisse offen.

Dies stieß insbesondere bei der FDP auf Widerstand: Eine Änderung müsse erst mit Handwerkskammer und IHK abgestimmt werden. Gewerkschaften wie ver.di sind grundsätzlich gegen eine Ausweitung. Auch die Kirchen haben oft Probleme, sich mit dem Gedanken anzufreunden. Rückenwind für die Befürworter der Sonntage mit Einkaufsmöglichkeiten gibt es aus der Bundesregierung: Wirtschaftsminister Peter Altmaier schlug vor, in 2021 die verkaufsoffenen Sonntage auszuweiten. Das gelte dann auch in Rheinland-Pfalz. Unter den Werbegemeinschaften in rheinland-pfälzischen Städten herrscht ebenfalls nicht unbedingt Einigkeit. Petra Pellenz, 1. Vorsitzende der Werbegemeinschaft „Remagen mach ich“ ist sicher. „Alle Einzelhändler sind seit einem Jahr von Corona gebeutelt. Viele werden es vielleicht nicht schaffen. Aber die, die übrig bleiben sollten die Chance bekommen, Ihre Umsätze zu festigen und zu erhöhen“, sagt sie. „Dazu ist eine Öffnung am Sonntagnachmittag ein sehr gutes Mittel“, vermutet Pellenz. Dem pflichtet auch Markus Schmitt bei. Schmitt ist der Vorsitzende der MY-Gemeinschaft, der Werbegemeinschaft in Mayen. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns haben auch dort den innerstädtischen Handel, die Gastronomie und die Kultur extrem hart getroffen. „Aus diesem Grund wäre es äußerst wichtig und sehr zu begrüßen, wenn in Rheinland-Pfalz eine größere Anzahl von verkaufsoffenen Sonntagen zugelassen würden. Um die hohen Umsatzverluste zumindest teilweise zu kompensieren, wären die zusätzlichen Verkaufstage sicherlich ein sehr geeigneter Lösungsansatz“, ist sich Schmitt sicher.

Mehr Rechtssicherheitgewünscht

Volker Danko, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Aktivkreis Bad Neuenahr-Ahrweiler, schließt sich dieser Forderung an. Der Inhaber eines Feinkostladens mitten in Bad Neuenahr würde sich nicht nur über mehr, sondern auch rechtssichere verkaufsoffene Sonntag freuen. Denn der Zwang, einen Sonntag mit offenen Geschäften an ein Fest zu koppeln, bringt Probleme mit sich. „Derzeit muss ja immer ein Grund, also ein Fest vorliegen, um den offenen Sonntag genehmigt zu bekommen. Da führt bekanntermaßen zu vielen Rechtsstreitigkeiten und kurzfristigen Absagen von Veranstaltungen. Dies ist derzeit das größte Problem“, erklärt Danko die Lage und nennt ein anderes Beispiel. „Bei Adventsmärkten wird auch gehandelt, Geschäfte dürfen aber nicht öffnen.“ Von der Landesregierung hätte sich Danko aber mehr gewünscht. „Schnelle und flexible Regelungen, die auch schon von Corona immer wieder eingefordert, allerdings von der Landesregierung nie umgesetzt wurden, wären jetzt hilfreich.“ Etwas anders stellt sich die Lage in Koblenz dar. „Unseres Kenntnisstandes nach sind die Händler nicht für eine Erhöhung der Anzahl an verkaufsoffenen Sonntagen“, erklärt Frederik Wenz, Geschäftsführer des Koblenzer Stadtmarketings. „Die Händlerschaft ist mit den zur Verfügung stehenden vier Sonntagen zufrieden, diese müssen jedoch rechtssicher durchführbar sein“, so Wenz. Viele der Händler und Veranstalter investierten in großem Maße in die verkaufsoffenen Sonntage, um dann doch von ver.di kritisiert zu werden. „So wird mehr Schaden angerichtet, als es nützt“, fügt er hinzu. Wie erwähnt ist die Situation in Nordrhein-Westfalen ein wenig anders. Mit acht verkaufsoffenen Sonntagen pro Jahr bieten sich für die Einzelhändler bessere Möglichkeiten. So sieht es auch Oliver Wolf vom Gewerbeverein Rheinbach. Wolf bezweifelt, ob eine Diskussion zu dem Thema überhaupt angebracht sei. „Wir können zur Zeit froh sein, überhaupt unter der Woche öffnen zu dürfen“, sagt er. Außerdem würden durch zusätzliche verkaufsoffene Sonntage auch höhere Kosten für Personal und Werbung entstehen. Eine Umsetzung dieser Idee sei durch die starre Haltung der Gewerkschaften ohnehin aussichtslos.

-ROB-

Leere Innenstadt in Remagen: In der Stadt am Rhein wünscht man sich häufigere verkaufsoffene Sonntag. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
dimido Anzeige Neuwied
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige