Wirtschaft | 29.06.2020

- Anzeige - Energieversorger überzeugt bei Wettbewerb

Die evm gehört zu den innovativsten Unternehmen

Das Unternehmen trägt nun den Titel TOP Innovator 2020

Christian Schröder (links) und Christian Jochemich freuen sich über die Auszeichnung für die Energieversorgung Mittelrhein. Foto: Sascha Ditscher/evm

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche andere Unternehmen durchsetzen und darf ab sofort den Titel TOP Innovator 2020 tragen. Jedes Jahr prämiert compamedia in Zusammenarbeit mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien die 100 innovativsten Unternehmen aus dem Mittelstand. In einem wissenschaftlichen Verfahren werden dabei das Innovationsfördernde Top-Management, das Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Open Innovation und der Innovationserfolg bewertet. Nur die Unternehmen, die in diesen Kategorien Bestnoten erhalten, dürfen am Ende den Titel tragen. Auch die evm hat sich erstmals darum beworben und direkt in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) gewonnen. „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit an innovativen Themen nun erstmals von einem unabhängigen Institut eingeschätzt und auch direkt ausgezeichnet wurden. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freut sich evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder.

evm erhält Note B+

Wer TOP100-Innovator werden möchte, durchläuft ein gründliches, wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren, in dem der Entwicklungsstand des Innovationsmanagements differenziert überprüft wird. Die Analyse umfasst sowohl bereits realisierte Innovationserfolge (Realisationsanalyse) als vor allem auch das künftige Innovationspotenzial (Potenzialanalyse), das sich Unternehmen durch die spezifische Ausgestaltung ihres Innovationsmanagements aufgebaut haben. So beschreibt es Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter der Studie, selbst. Die evm hat mit der Gesamtnote B+ abgeschlossen. „Die Studie zeigt uns, wo es bereits gut läuft und wo wir zukünftig ansetzen können, um noch besser zu werden“, so Christian Schröder.

Innovation für die Region

Erst vor knapp zwei Jahren hatte die evm ihre eigene Ideenschmiede im Unternehmen gegründet. Das Innovations- und Veränderungsmanagement kümmert sich seitdem um Innovationen, neue Märkte und Ideen. Dazu zählen zum Beispiel die Arbeiten rund um das neue Funknetzwerk LoRaWAN, das aktuell in Koblenz aufgebaut wird und das Produkt SmartMacher, bei dem die evm Kommunen hilft, ihren persönlichen Weg zur Stadt von morgen zu finden. „Für uns ist es wichtig, nicht nur das Hier und Jetzt im Blick zu haben, sondern auch die Zukunft“, erklärt Christian Schröder. „Als kommunales Unternehmen möchten wir die Region gemeinsam mit den Menschen vor Ort weiterentwickeln. Deshalb gehen wir innovative Themen und Ideen mit dem noch jungen Fachbereich im Unternehmen strategisch an – und probieren dabei natürlich auch viel aus.“

Tests für die evm der Zukunft

Das Traditionsunternehmen aus der Region hat dabei keine Angst vor möglichen Fehlern. Jeder der rund 1000 Beschäftigten der evm-Gruppe ist eingeladen, seinen Teil zum Innovationsprozess beizutragen. „Jeder, der eine Idee hat, kann diese einreichen. Dann wird sie bewertet und in einem schon 2017 eigens dafür eingerichteten Raum, der Zukunfts-Werkstatt, mit interdisziplinären Teams bearbeitet“, so Schröder. Hat eine Idee Aussicht auf Erfolg, wird sie in ein Pilotprojekt überführt. Dann sieht das Unternehmen, ob die Idee auch im realen Betrieb noch gut ist. „Wenn sie überzeugt, führen wir sie in den Normalbetrieb über. So entstehen beispielsweise neue Tarife, wie der evm-RegioStrom, bei dem Kunden Strom direkt aus ihrer Region beziehen können“, erklärt der Unternehmenssprecher. „Ist sie das nicht, passen wir sie an oder verwerfen sie.“ So lerne das kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen etwas dazu und entwickele sich stetig weiter. Daneben treibt das Team des Innovationsmanagements auch eigene Projekte voran und sorgt damit für eine kreative Unruhe im Unternehmen. Christian Schröder: „Wir stellen uns damit für die Zukunft auf – als Partner für Kommunen, zuverlässiger Energieversorger und krisensicherer Arbeitgeber in der Region. Die Auszeichnung bestätigt diesen Weg und zeigt uns, woran wir noch arbeiten können, um unser Ziel zu erreichen.“

evm

Christian Schröder (links) und Christian Jochemich freuen sich über die Auszeichnung für die Energieversorgung Mittelrhein. Foto: Sascha Ditscher/evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Insul. Die Kreissparkasse Ahrweiler hat vergangenen Montag in Insul eine neue SB-Geschäftsstelle eröffnet. Nachdem aus Sicherheitsgründen der bisherige Standort Ende September geschlossen wurde, kehrt man nun mit einem sprengstoffgeschützten Pavillon in unmittelbarer Nähe zum Gemeindehaus in Insul wieder mit einer neuen SB-Geschäftsstelle nach Insul zurück. Um die Bargeldversorgung vor Ort sicherzustellen, konnten Kundinnen und Kunden in der Übergangszeit beim Landhotel Ewerts Bargeld abheben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wenn sich der Duft von Glühwein, Waffeln, Bratwurst, Burgern und Kaffeevariationen mit dem von stimmungsvollen Feuerschalen mischt und vor den Augen eine adventlich-kreative Welt für Haus und Garten entsteht, dann lockt „Kerzesching im Jaade“ wieder zahlreiche Gäste in die Kalvarienbergstraße. Genauer gesagt rund um und in die Räumlichkeiten der Firma „Wershofen Garten“ in...

Weiterlesen

Saffig. Kürzlich fand im Café „Zum Schänzchen“ eine Abendveranstaltung zu Ehren der Jubilarinnen und Neu-Ruheständler bei den Barmherzigen Brüdern Saffig statt. In feierlichem Rahmen wurden die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz und Dienst am Menschen geehrt. Die Veranstaltung wurde durch ein dreigängiges Menü gerahmt, das Küchenchef Frank Will und sein Team zubereiteten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Nur Anzeigenteil berechnet
Debbekoche MK