Wirtschaft | 13.01.2020

- Anzeige - Die ALT+NEU BAUTAGE Mittelrhein 2020 empfangen Besucher vom 31. Januar bis 2. Februar

Klimaschutz ist machbar – Lösungswege aufzeigen

Prof. Stefan Rahmstorf.Quelle: BEN Mittelrhein

Koblenz. Die ALT+NEU BAUTAGE Mittelrhein als Fachmesse rund um energiesparendes Bauen und Sanieren mit umfangreichem Vortragsprogramm werden zehn Jahre alt. Erstmalig finden diese in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz und zwar vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2020 statt.

Anlässlich des Jubiläums lädt der Veranstalter, das Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V., zu einer Veranstaltung der ganz besonderen Art ein. Zum ersten Mal wird die Messe am Vorabend mit hochkarätigen Gästen eröffnet. In einem Impulsvortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion erhalten die Besucher detaillierte Informationen zum Klimawandel und Klimaschutz aus erster Hand.

Am Freitag, 31. Januar um 18 Uhr werden die ALT+NEU BAUTAGE Mittelrhein 2020, veranstaltet vom Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein und seinen Kooperationspartnern, in der Rhein-Mosel-Halle eröffnet. Der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner, informiert über die inzwischen 15 Jahre wertvoller Arbeit des Bau- & EnergieNetzwerks Mittelrhein e.V. für den Klimaschutz in der Region.

Im Anschluss hieran wird einer der bekanntesten Klimawissenschaftler Deutschlands, Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung den Zuhörern über die aktuellen Entwicklungen in der Klimaforschung berichten.

In der daran anschließenden Podiumsdiskussion wollen wir über die globalen Herausforderungen des Klimawandels sprechen. Hierfür haben neben Prof. Rahmstorf auch die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken, Marcus Fronert, der Geschäftsführer eines regionalen, mittelständigen Unternehmens und Leo, ein 12 jähriger Junge aus dem Stadtjugendrat Koblenz zugesagt.

Die eigentliche Ausstellermesse der ALT+NEU BAUTAGE Mittelrhein 2020 findet dann am Samstag, 1. und Sonntag, 2. Februar jeweils von 10 bis 17 Uhr ebenfalls in der Rhein-Mosel-Halle statt und widmet sich den vielen Facetten des Klimaschutzes im privaten Umfeld. So zeigt das diesjährige FORUM naturnaher Garten lebendige Alternativen zu „versteinerten Gärten“ auf. Steingärten bieten keinen Lebensraum für Insekten und tragen zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Außerdem verstärken sie das Aufheizen unserer Städte und Gemeinden. Das FORUM zeigt praktische Beispiele auf und liefert wertvolle Impulse für ein Umdenken.

Die ALT+NEU BAUTAGE Mittelrhein 2020 bieten in diesem Jahr ein noch vielfältigeres Vortragsprogramm als in den Vorjahren. Erfahrene Praktiker und Spezialisten mit den neuesten Informationen bereiten alle Themen so auf, dass jeder Besucher seinen ganz persönlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten kann.

Themen sind u.a. das klimaneutrale Heizen mit erneuerbaren Energien oder die eigene, saubere Stromerzeugung, Speicherung und Nutzung. Dabei ist Energieeffizienz und Energiesparen zur Kernaufgabe im Klimaschutz bei Wohngebäuden geworden, denn nur so können die Erneuerbaren bemerkenswerte Beiträge liefern. Die Bundesregierung hat das erkannt und die Förderung für diese Maßnahmen beträchtlich erhöht. Auch dazu können sich die Messebesucher umfassend und auf dem neuesten Stand informieren.

Ein weiteres Highlight auch in diesem Jahr ist der Vortrag von Dr. Hans Sonnen und die Demonstration seiner Schimmelspürhunde die zeigen, wie sie das Herrchen dabei unterstützen verdeckte Schimmelherde aufzuspüren. Der Referent beschreibt, was getan werden kann, wenn Schimmel entdeckt wurde, gibt aber auch Antworten darauf, wie man grundsätzlich mit Schadstoffbelastung im Gebäude umgeht.

Die Elektromobilität hat an Fahrt aufgenommen und muss nun auf die Überholspur gelangen, wenn wir den Klimafaktor Verbrennungsmotor hinter uns lassen wollen. Wie sieht die Entwicklung aus, was machen die Reichweiten und wie kann der Ladevorgang verkürzt werden. Auf den ALT+NEU BAUTAGEN haben Interessierte die Möglichkeit, den besten Weg ins neue Mobilitätszeitalter zu finden.

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist ebenfalls auf der Messe vertreten und bietet eine durch staatliche Förderung kostenfreie Erstberatung zu Energiethemen am Wohngebäude an. In einem solchen Gespräch kann auch geklärt werden, ob ein weitergehender Beratungs- und Handlungsbedarf bzgl. der eigenen Immobilie besteht. Termine können direkt auf der Messe vereinbart werden.

Wenn aber schon klar ist, dass die Unterstützung durch einen Sachverständigen gebraucht wird, wenn z.B. Fördermittel in Anspruch genommen werden sollen, so sind auch diese Spezialisten vor Ort.

Bei den ALT+NEU BAUTAGEN Mittelrhein 2020 finden die Besucher in 30 Vorträgen und bei 25 Ausstellern alles das, was notwendig ist um neue Impulse für die individuelle Energiewende zu erhalten. Auch wenn es bei der Planung von Projekten nicht weitergeht, weil die Finanzierung Probleme bereitet oder die Handwerkersuche zur unüberwindbaren Hürde geworden ist, sind Hauseigentümer oder Mieter auf der Messe gut aufgehoben.

Die ALT+NEU BAUTAGE Mittelrhein 2020 werden vom Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V. in Zusammenarbeit mit den Partnern Stadt Koblenz, der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, der Sparkasse Koblenz, der Kreissparkasse Mayen, der evm, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH und der Energieagentur Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Der Eintritt ist frei, Getränke und Speisen werden von der Gastronomie in der Rhein-Mosel-Halle angeboten. Programm, Ausstellerliste und weitere Infos sind ab 20.01.2020 auf der Homepage des Bau- & EnergieNetzwerks Mittelrhein unter http://www.ben-mittelrhein.de zu finden. Für Fragen steht Helmut Tibes, Leiter der BEN Geschäftsstelle unter Tel.: (02 61) 98 35 27 90 oder info@ben-mittelrhein.de zur Verfügung.

Prof. Stefan Rahmstorf. Quelle: BEN Mittelrhein

Leser-Kommentar
15.01.202019:02 Uhr
Helmut Gelhardt

Herr Klasen,
Trotz alledem.
Verirren Sie sich nicht in der Galaxis.
Und - auch Richard Dawkins weiß nicht alles!

14.01.202016:01 Uhr
Uwe Klasen

Es hat Spaß gemacht all die Jahre hier gegen die gleichgeschaltete Propaganda der Medien anzuschreiben. Die vielen persönlichen Diffamierungen oder argumentum ad hominem gegen von mir zitierte Menschen bewegen mich nun dazu „Auf Wiedersehen“ zu sagen! Oder mit den Worten von Douglas Adams: „Macht's gut und danke für den Fisch“!

14.01.202014:11 Uhr
juergen mueller

Als potenzieller Klimaleugner minimalisieren Sie mal wieder Herr Klasen.Wie schon mehrmals angemerkt,suchen Sie sich das aus,was in Ihr Schema passt.Ich halte das für unverantwortlich.Obwohl Kompromisse bei vielen Autoren die Regel sind,ist es überwiegend wissenschaftlich belegt,dass der Einfluss des Menschen mit 95- bis 100%iger Sicherheit die Hauptursache für den globalen Temperaturanstieg ist.Lt.Bundesregierung halten mehr als 99% der Wissenschaftler,die Fachaufsätze zum Klimawandel veröffentlichen,die Erwärmung für menschgemacht aufgrund wirtschaftlicher,sozialer u.ökologischer Entwicklung.Da kommt auch die Enquete-Kommission zu keinem anderen Ergebnis.Wenn schon,dann sollten Sie bei der Wahrheit bleiben,auch wenn es schwer fällt.

14.01.202009:41 Uhr
e. Philipps

Der 3. Bericht der ENQUETE-KOMMISSION des Bundestages „Vorsorge zum
Schutz der Erdatmosphäre“ ist Drucksache 11/8030 vom 24.05.1990 !!!
Also mal locker 30 Jahre alt und somit total überholt. Die genannten Quellen kommen dort nicht vor, Herr Dietze ist ein Dipl. Ing. und bekannter Klimawandelleugner der nicht in annerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht.

13.01.202010:57 Uhr
Uwe Klasen

Nur so viel zum Thema „Klimaschutz“: Der dritte Bericht der ENQUETE-KOMMISSION des Bundestages „Vorsorge zum
Schutz der Erdatmosphäre“ hat festgestellt: Eine Erhöhung der Kohlendioxid-Konzentration führt nur zu einer vergleichsweise geringen Veränderung des (sogenannten) „Treibhauseffekts“! Nach Berechnungen beträgt die Klimasensitivität des Kohlendioxids (CO²) nur 0,6°C (Dietze 2018), (Harde 2011)!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Zerspanungsmechaniker
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wenn sich der Duft von Glühwein, Waffeln, Bratwurst, Burgern und Kaffeevariationen mit dem von stimmungsvollen Feuerschalen mischt und vor den Augen eine adventlich-kreative Welt für Haus und Garten entsteht, dann lockt „Kerzesching im Jaade“ wieder zahlreiche Gäste in die Kalvarienbergstraße. Genauer gesagt rund um und in die Räumlichkeiten der Firma „Wershofen Garten“ in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Was zunächst drastisch klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als wertvoller Beitrag zur Präventionsarbeit. Am Mittwoch, den 19.11.2025, besuchten zehn Schüler der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinsam mit ihren Begleitpersonen Ingo Gorecki und Philipp Hamstengel die Justizvollzugsanstalt Werl, um einen realistischen und eindrucksvollen Einblick in den Strafvollzug zu erhalten.

Weiterlesen

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung