Wirtschaft | 02.07.2021

- Anzeige - Ladesäule für Elektroautos am Alten Kirchplatz in Plaidt

Plaidt baut Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aus

Kooperation der Ortsgemeinde mit Westenergie

Fabian Vocktmann, Regionalmanager bei Westenergie, Peter Wilkes, Ortsbürgermeister von Plaidt und Hildegard Görgen, erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Pellenz, freuen sich über die neue Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge am Alten Kirchplatz in Plaidt.Foto: Westenergie

Plaidt. In Plaidt steht seit einigen Monaten eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Die Ladepunkte befinden sich am Alten Kirchplatz in der Ortsgemeinde. Zur offiziellen Inbetriebnahme, die aufgrund der Corona-Beschränkungen leider nicht früher stattfinden konnte, trafen sich nun Peter Wilkes, Ortsbürgermeister von Plaidt, Hildegard Görgen, erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Pellenz und Fabian Vocktmann, Regionalmanager bei Westenergie.

„Mit der Ladesäule machen wir einen entscheidenden Schritt für den Ausbau der Elektromobilität in Plaidt. Wir wollen damit allen Autofahrerinnen und Autofahrern sowie Gewerbetreibenden den Umstieg auf das CO2-freie Fahren erleichtern“, erklärte Peter Wilkes. Hildegard Görgen fügte dem hinzu:„ Die Errichtung von Ladesäulen ist ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur leisten wir unseren Beitrag zum Klimaschutz.“

„Elektroautos tanken an den Ladesäulen von Westenergie zu 100 Prozent Ökostrom. Die Installation von E-Ladesäulen unterstützen wir gerne partnerschaftlich und freuen uns daher, dass wir gemeinsam mit der Ortsgemeinde Plaidt einen Beitrag für Klima- und Umweltschutz leisten können“, so Fabian Vocktmann, Regionalmanager bei Westenergie.

Die Westenergie Ladesäulen bieten jeweils zwei 22-kW-Ladepunkte, die das gleichzeitige Auftanken von zwei Elektrofahrzeugen ermöglichen. Abgerechnet wird per Kreditkarte, PayPal oder über einen Autostromvertrag. Westenergie übernimmt bei allen Ladesäulen die Installation und Inbetriebnahme und optional auch die Wartung und den Betrieb der Technik. Darüber hinaus kümmert sich das Energieunternehmen um die Bereiche Abrechnung, Endkundenhotline und Strombeschaffung aus regenerativen Energiequellen.

Westenergie errichtet die E-Ladesäulen im Rahmen des förderfähigen Angebots Westenergie Parken und Laden elektrisch (PauLe 2.0). Über das „Bundesprogramm Ladeinfrastruktur“, das das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aufgelegt hat, können Partnerkommunen einen Zuschuss für das Angebot der Westenergie erhalten. Als Eigentümer der Ladesäulen können die Kommunen die Folierung auf der Vorder- und Rückseite nach ihren eigenen Wünschen gestalten, zum Beispiel passend zur jeweiligen Region.

Im Rahmen der ersten Generation des Angebots Westenergie Parken und Laden elektrisch (PauLe), hat Westenergie gemeinsam mit Kommunen und Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren rund 500 Ladesäulen im öffentlichen Raum aufgestellt.

Westenergie AG

Fabian Vocktmann, Regionalmanager bei Westenergie, Peter Wilkes, Ortsbürgermeister von Plaidt und Hildegard Görgen, erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Pellenz, freuen sich über die neue Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge am Alten Kirchplatz in Plaidt.Foto: Westenergie

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach