Die neue Veredlungsanlage von thyssenkrupp in Andernach wird Grundlage hochmoderner Veredlungstechniken für Verpackungsstahl sein. Mit ihrer Fertigstellung wird sie die modernste Produktionslinie ihrer Art sein. Gleichzeitig erhöht die neue Anlage Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt.Foto: thyssenkrupp Rasselstein GmbH

Am 22.07.2019

Wirtschaft

- Anzeige - thyssenkrupp investiert in neue hochmoderne Veredlungsanlage am Standort Andernach

Starkes Signal für Standort und Region

Neue Anlage sichert Wettbewerbsfähigkeit bei veredeltem, hochwertigem Verpackungsstahl - Investition im niedrigen dreistelligen Millionenbereich

Andernach. thyssenkrupp hat die Investitionsmittel freigegeben, um am Standort Andernach eine neue, hochmoderne Veredlungsanlage für Verpackungsstahl zu bauen. Damit wird die notwendige technische Voraussetzung für ein neues Verfahren zur Herstellung verchromter Oberflächen auf Verpackungsstahl geschaffen. Gleichzeitig werden auf diesem Wege die Maßnahmen zum Gesundheits- und Umweltschutz weiter verbessert. Das neue Verfahren ersetzt die bisherige Produktionsweise, die wegen des EU-weiten Verbots von Chrom(VI)-Verbindungen in Produktionsprozessen künftig nicht mehr zulässig ist. Das Veredeln mit Chrom ist einer der wichtigsten Produktionsschritte bei thyssenkrupp in Andernach, um hochwertige, bedruckbare Verpackungen herzustellen.

Eine strategische Entscheidung für den Premiumhersteller

Das Andernacher Rasselstein-Werk von thyssenkrupp ist der weltweit größte Standort für Verpackungsstahl. Über den engen Verbund seiner deutschen Standorte verfolgt thyssenkrupp eine durchgängige Premiumstrategie über Stahl als Vorprodukt bis hin zum High-End-Weißblech als Endprodukt. Die neue Veredlungsanlage wird die Wettbewerbsposition der thyssenkrupp Tochter weiter ausbauen und einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt leisten. „Als Premiumhersteller für Verpackungsstahl nehmen wir unsere Verantwortung unseren Kunden gegenüber sehr ernst. Als verlässlicher Partner liefern wir eines der umweltschonendsten Verpackungsmaterialien“, erläutert Premal A. Desai, Sprecher des Vorstands bei thyssenkrupp Steel. „Die Investition ist damit auch ein klarer Beleg für unsere Strategie, den Fokus konsequent auf Nachhaltigkeit und die dazugehörigen Märkte mit Potenzial zu legen und damit die Zukunft unseres Geschäfts zu sichern.“

„Wir freuen uns über das starke Signal für unseren Standort. Das ist der gemeinsame Erfolg von Generationen hoch motivierter und qualifizierter Mitarbeiter an einem innovativen, modernen Produktionsstandort“, so Dr. Peter Biele, CEO bei thyssenkrupp Rasselstein. „Mit dieser Entscheidung können wir unsere Kunden mittels einer noch moderneren Prozesskette mit unseren hochwertigen Produkten beliefern. Als größter industrieller Arbeitgeber in der Region bieten wir zuverlässig zukunftsfähige Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter und leistungsbereiten Nachwuchs.“

Nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Verpackungsstahl

Die neue Veredlungsanlage wird mit ihrer Fertigstellung die modernste Produktionslinie ihrer Art sein und wird in den Feldern Prozesssicherheit, Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit Maßstäbe setzen.

Verpackungsstahl hat als meist recycelter Verpackungswerkstoff großes Zukunftspotenzial im Blick auf Nachhaltigkeit. Schon seit über zehn Jahren übertrifft Verpackungsstahl in Deutschland stabil die zukünftig geforderten Recycling-Quoten. Dazu trägt thyssenkrupp bei, indem das Unternehmen durch Rückführungssysteme den Wertstoffkreislauf von Verpackungsstahl in Deutschland sichert - teils durch eigene, wie die Deutsche Gesellschaft für Weißblechrecycling, teils durch mitbetriebene, wie die Blechverpackungen Stahl GmbH.

Die neue Veredlungsanlage von thyssenkrupp in Andernach wird Grundlage hochmoderner Veredlungstechniken für Verpackungsstahl sein. Mit ihrer Fertigstellung wird sie die modernste Produktionslinie ihrer Art sein. Gleichzeitig erhöht die neue Anlage Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt.Foto: thyssenkrupp Rasselstein GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ein Ziehen oder Drücken in der Leiste, eine tastbare Beule am Bauch oder ständiges Sodbrennen – hinter solchen Beschwerden kann sich eine Hernie, also ein Leisten-, Bauchwand- oder Zwerchfellbruch, verbergen. „Manche Patientinnen und Patienten haben nur leichte Symptome, andere leiden unter starken Schmerzen. In jedem Fall sollten Hernien ernst genommen werden, da sie unbehandelt zu Komplikationen wie einem Darmverschluss führen können“, sagt Prof.

Weiterlesen

Koblenz/Mülheim-Kärlich. Mit der Einschulung beginnt für viele Kinder eine aufregende neue Zeit. Damit die Erstklässler der Spiel- und Lernstube „Im Kreutzchen“ im Koblenzer Stadtteil Lützel gut gestärkt und mit besonders leckeren Pausensnacks in ihren neuen Lebensabschnitt starten können, hat sich das Team von BioLotta – Gewürze aus Mülheim-Kärlich etwas Besonderes einfallen lassen. Sie beschenkten...

Weiterlesen

Mayen. In den jüngsten Sitzungen der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates der Stadtwerke Mayen GmbH wurde Samar Spormann mit einstimmigen Beschlüssen zur Geschäftsführerin der Stadtwerke Mayen bestellt. Frau Spormann ist bereits seit ihrer Ausbildung im Unternehmen und konnte sich in ihrer 20-jährigen Laufbahn mit den unterschiedlichsten Aufgaben im Unternehmen vertraut machen. Zuletzt war sie Bereichsleiterin und Prokuristin bei den Stadtwerken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket