Allgemeine Berichte | 22.01.2014

Christian und Julia für euch im Dschungel!

Kein Ausweg! Die Tiefen des Dschungels...Foto:Dieter Schütz/pixelio.de

Hier sind mal wieder Christian und Julia, die neuen Praktikanten. Heute Nachmittag haben wir uns mit dem Thema „Dschungelcamp 2014“ befasst. Wir haben ein paar interessante Details von dem Camp herausgefunden, die euch interessieren könnten. Für alle die es nicht kennen: Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! ist eine ursprünglich aus dem Vereinigten Königreich stammende Reality-Show (I’m a Celebrity...Get Me Out of Here!). Zehn oder elf Prominente leben bis zu zwei Wochen in dem sogenannten Dschungelcamp. Sie stehen unter ständiger Beobachtung durch Kamera und Mikrofone, was oft nicht so ganz vorteilhaft ist. Täglich muss ein durch die Zuschauer gewählter Kandidat in eine „Dschungelprüfung“, wo beispielsweise gefährliche Tiere oder „leckere“ Getränke auf sie warten. Ziel der Teilnehmer ist es, durch Zuschaueranrufe möglichst lange im Camp zu bleiben, um als Sieger zur „Dschungelkönigin“ bzw. zum „Dschungelkönig“ gewählt zu werden und damit einen Geldbetrag zu gewinnen. Mit der Show die 2004 das erste Mal startete kamen auch einige Fragen auf. Wird das Dschungelcamp wirklich in einem tief verborgenen Dschungel gedreht? Oder findet das Ganze in irgendwelchen Filmstudios statt? Es wurde lange versucht, den Drehort geheim zuhalten. Aber Fakt ist: Das „Dschungelcamp“ liegt auf einem alten Farmgelände in der Nähe des Städtchens Murwillumbah (New South Wales). Die Kandidaten werden mit Elektrodraht, Hunden und Wachmännern von der Außenwelt abgeschirmt. Um zu den Dschungelprüfungen zu gelangen müssen sie sich gut 750 Meter durch den Dschungel schlagen. Der Badesee ist nur 15 Meter entfernt und nicht echt, denn wenn man genau hinschaut, erkennt man am Rand die Teichfolie. Tiere, die in Dschungelprüfungen verspeist werden kommen meist aus Zuchtbetrieben. Vor Schlangen und anderen giftigen Tieren brauchen sich die Kandidaten nicht fürchten. Campmitarbeiter gehen vor dem Start durch das Camp und nehmen die Tiere raus. Bei dieser Extremsituation kann es auch schon mal passieren, dass die Kandidaten ihre Nerven verlieren und dadurch Sätze wie „Ich hab keinen Bock, dass ich morgen tot aufwache“ oder „In Zukunft lese ich mir den Vertrag durch und schaue mir Sendungen an, bevor ich mitmache“, entstehen können. Sätze wie „Wenn ich mir das Genick breche, verklage ich RTL“ und „Was geht los da rein?“gehören mit dazu. Es gibt die Campzicke, die Campmutti und auch die, von deren Teilnahme man überhaupt nichts mitbekommt. Diesjährige „Zicke“ ist das 21-jährige Model Larissa Marolt. Sie wurde gestern schon zum sechsten Mal in die Dschungelprüfung gewählt und geht den anderen Campbewohnern mit ihren Sprüchen regelmäßig auf die Nerven. Uns auch! Bei der Dschungelprüfung „Höhlenmensch“ musste Larissa durch einen Höhlentunnel krabbeln. Als sie anfing zu schreien, da fragte Moderator Daniel Hartwich „Was schreist du so?“ Larissas Antwort: „Weil die dann weglaufen logischerweise!“

Unser Favorit der diesjährigen Staffel ist Melanie Müller. Zu Beginn der Show gab es einige Bedenken „Sie sei zu unnatürlich“ oder „sie wird im Camp für eine Menge Ärger sorgen“. Mit der Zeit zeigte sich jedoch, dass Melanie auch ungeschminkt ein hübsches und intelligentes Mädchen ist. Bei der gestrigen Prüfung „Weinkeller des Grauens“ zeigte sie ihr können und holte fünf von fünf für sie erreichbaren Sternen. Larissa dagegen nur einen. Viel Aufsehen erregte auch Schlagerstar Michael Wendler, der bereits am vierten Tag freiwillig ausstieg. Beim Finale am 1. Februar wird sich zeigen, wer der diesjährige „Dschungelkönig“ oder „Dschungelkönigin“ wird. Wir sind gespannt!

Text: Christian Haag und Julia Manstein

Kein Ausweg! Die Tiefen des Dschungels...Foto:Dieter Schütz/pixelio.de

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Region. Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 tritt ein neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke in Kraft. Mit den beiden Linien RB 30 (DB Regio) und RB 32 (Trans Regio) erhält das Ahrtal nicht nur ein erweitertes Angebot, sondern auch den nächsten Schritt in Richtung klimafreundlicher Elektromobilität.

Weiterlesen

Ahrkreis/Köln. Die vierjährigen Arbeiten am Wiederaufbau der Ahrtalbahn - nach modernstem Stand der Technik - gehen dem Ende entgegen. Kaum gehen die Wiederaufbau-Maßnahmen an der Strecke der Ahrtalbahn jedoch dem Ende entgegen, laufen etwas weiter nördlich, im benachbarten Großraum Köln, die Vorarbeiten zu einer wohl noch die in dieser Dimension geführten Sanierung von Strecken und Brücken in Deutschland in die letzte Phase.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorfer Martinsmarkt bestätigt seine große Anziehungskraft

Gelungene Mischung aus Tradition, Genuss und Erlebnis

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Stellenanzeige