Vierte Erlebniswoche des Sommerferienprogramms im Haus der Familie in Andernach mit Technik Camp
„Der erste Roboter, selbst programmiert“

Andernach. In der vierten Erlebniswoche des Sommerferienprogramms im Haus der Familie in Andernach standen wieder tolle Angebote an. In Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau fand das immer mehr bei den Kids beliebte Technik Camp statt. Unter dem Motto: „Mein erster Roboter, selbst programmiert“ nahmen 16 Kinder daran teil.
Henriette und Paula Palme von der Uni Koblenz hatten die ganze Woche über die Leitung und einige Betreuer/innen des Hauses standen zur Seite.
Wie immer gab es jeden Morgen ein gemeinsames Frühstück im Haus der Familie und zur Mittagszeit ein reichhaltiges und gesundes Essen für die Kids. Natürlich standen auch wieder kleine Snacks und Getränke für zwischendurch zur Verfügung. Die gute Fee in der Küche, Regine Oberhardt, verwöhnte die Kinder mal wieder mit einem selbst gebackenen Kuchen und anderen Kleinigkeiten. Sie erhielt als Dankeschön eine selbst gebastelte Karte von den Kindern.
Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt
Nach dem Frühstück wurde jeden Tag in einer Runde der Ablauf des Tages besprochen und was an dem Tag vorher erlebt worden war. Die Kids waren die ganze Woche über mit Freude und Spaß dabei, und Action gab es genug. Was da an tollen Projekten zum Vorschein kam: „à la bonne heure“. Bravo! Autos, Krane und vieles mehr wurden unter Anleitung gebaut, programmiert und getestet. Und wenn dann das Ganze noch funktionierte, da leuchteten die Augen - und die Kinder konnten stolz auf sich sein. Auch wurden Spielsachen ohne die Technik gebaut und der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Bagger, Autos, Krane, Raketen, Rennwagen, Planierraupe und viele andere Modelle waren ein Hingucker.
Das Team bot den Kindern als Ausgleich noch Gesellschaftsspiele an, Höhle bauen, Malen und einige Besuche im Schlossgarten oder am Wasserspielplatz. Es war ein buntes Programm.
Aber dann kam der Freitag, wo die Eltern, Oma und/oder Opa die Meisterwerke ihrer Kinder in Augenschein nehmen konnten. Dies geschieht immer bei einem guten Kaffee und Kuchen von Regine, und die Kids stellten ihre Modelle stolz vor. Janine Müller (Stadtjugendpflegerin) begrüßte alle im Raum, stellte das gesamte Team vor und lud dann anschließend, wie erwähnt, zu Kaffee und Kuchen ein.
Ein voller Erfolg
Als Krönung gab es dann aus den Händen von Henriette und Paule (Uni Koblenz) eine Urkunde für die Teilnahme am Technik Camp. Viele Kids waren schon öfter beim Technik Camp und sagen immer wieder: „Das ist eine dufte Woche und ich komme beim nächsten Technik Camp wieder“. Fazit: „Ein voller Erfolg“.
Erwähnt sei auch die Bewegungsbaustelle mit 20 Kindern in der Grundschule St. Martin. Hier lud Lisa Scharrenbach (pädagogische Leitung) und ihr Team zu spannenden Spielen und Abenteuern wie Hindernis-Parkour bauen, Ballspielen, Austoben an den Sportgeräten und vielem mehr ein.
Hinweis auf das Herbstferienprogramm
Aufgepasst liebe Eltern und Kinder: Nach dem Sommerferienprogramm steht das Herbstferienprogramm an. In der ersten Woche wieder ein Technik Camp und in der zweiten Woche ein Abenteuerland unter dem Motto: „Eine Reise in die Steinzeit mit den Flintstones“. Ab dem 6. August liegt das Programmheft dafür im Haus der Familie aus und der Anmeldeschluss ist am 7. September. Das Anmeldeformular kann bei Sarah Anhäuser, Tel. (0 26 32) 92 22 09 im Haus der Familie von Montag bis Freitag von 8:30 bis 12 Uhr abgegeben werden - oder an der Infotheke.
Die Mitarbeiter geben auch gerne bei weiteren Fragen Auskunft. Infotheke: Tel. (0 26 32) 92 23 52, Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8:30 bis 12 Uhr, Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und Freitag von 8:30 bis 12 Uhr.

Kleine Experten und Programmierer unter sich.