Politik | 12.07.2021

Wenn der MYK-Kreis als notleidend dargestellt worden wäre, hätte es 4,38 Millionen Euro mehr Förderung gegeben

Fehler in der Verwaltung sorgte für Zoff

Kreistag debattierte um 17,5 Millionen teures Projekt Smart-Cities in der Kulturhalle Ochtendung

Ochtendung. Zoff gab es bei der jüngsten Kreistagssitzung in der Ochtendunger Kulturhalle wegen eines Fehlers in der Verwaltung des Myk-Kreises. Bei dem Modellprojekt Smart Cities können Kreis, Städte und Dörfer bis Ende 2027 digital massiv aufgerüstet werden. Das Projektvolumen beträgt etwa 17,5 Millionen Euro zu denen der Bund 11,7 Millionen Euro (65 Prozent) Zuschuss gibt, da der MYK-Kreis unter vier Bewerbern als einziger gefördert wird.

Im Nachgang teilte die ADD mit, dass aufgrund der Teilnahme des Landkreises an dem kommunalen Entschuldungsfonds im fördertechnischen Sinne eine Haushaltsnotlage vorliegt, die zu einer erhöhten Förderquote von 90 Prozent berechtigt hätte, also 4,37 Millionen Euro mehr Zuschuss. „Ob wir allerdings die 90 Prozent erreichen, das ist zu diesem Zeitpunkt leider eher unwahrscheinlich. Und selbstverständlich werden wir verwaltungsintern ganz genau analysieren und handeln, insbesondere auch, um unsere Lehren für die Zukunft daraus zu ziehen“, erklärte Landrat Dr. Alexander Saftig vor dem Kreistag.

Das reichte der SPD-Fraktion nicht, denn sie wollte wissen, wer für den Fehler verantwortlich ist und ob es da eine Berufshaftpflichtversicherung gibt und ob der Kreis doch noch die 4,37 Millionen Euro bekommen könnte. „Wir sollten mit der Entscheidung 14 Tage warten, bis Entscheidungen gefallen sind“, meinte die SPD-Fraktion. Dabei gab es gar nichts zu entscheiden, denn die Grundsatzentscheidung hatte der Kreistag schon Ende 2019 getroffen. Jetzt ging es nur darum, die Sachlage zustimmend zur Kenntnis zu nehmen, und dem folgten 29 Kreistagsmitglieder, 16 enthielten sich.

Andere Fraktionen warnten davor, das Projekt zu verschieben oder für nächstes Jahr einen neuen Antrag zu stellen und führten aus: „Die Fördertöpfe sind leer neue nicht zu erwarten. Die KFW Gelder sind verausgabt. Wenn man jetzt aussteigt und glaubt man bekäme nochmal Geld, das ist naiv. Wenn wir damit nochmal nach Berlin gehen, würde dort gesagt: Ist klar, ihr kommt vom Land.“

Zuvor hatte der Landrat in seiner Rede die Vorteile und Notwendigkeit von Smart Cities unterstrichen: „In der Nach-Coronazeit wird die Digitalisierung einer der Schlüsselkompetenzen gerade auch für unsere jungen Menschen sein. Für die gut 214.000 Menschen im Landkreis ergeben sich neue Möglichkeiten im Alltag, die sich in erheblichem Maße auf alle Daseinsbereiche auswirken – vom Gesundheits- und Bildungswesen über Kommunikationsinfrastruktur, Verkehrssysteme, Energieanwendungen bis hin zu Umweltanforderungen.“

Um dies alles zu bewältigen, stellte die Kreisverwaltung am 1. Juni Sonja Gröntgen ein als „Chief Digital Officer“ (CDO). Die Digitalisierungsbeauftragte, die zum Büro des Landrats gehört, erläuterte ihre zukünftige Arbeit und Ziele.

So sollen ab Herbst vier Smart-Region-Lotsen vor Ort als Ansprechpartner in Kommunen arbeiten und für „Bodenhaftung“ bei der Gesamtsteuerung sorgen. Ferner werden in Städten und Verbandsgemeinden des Kreises Arbeitsgruppen gebildet und über eine digitale Informations- und Beteiligungsplattform können Bürger, Partner und Akteure am Projekt mitwirken.

So sollen unter aktiver Einbindung der Bevölkerung gemeinsam Digitalisierungsideen generiert und zu konkreten Projekten verdichtet und in Reallaboren im öffentlichen Raum bzw. Testfeldern umgesetzt werden. Ende 2022 müsste die Digitalstrategie für den Landkreis Mayen-Koblenz im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses innerhalb und außerhalb der Verwaltungen vorliegen und vom Kreistag beschlossen werden. Die Realisierung im Rahmen von Smart Cities dürfte dann 2027 beendet sein.

Mit 33 Ja-Stimmen beschloss der Kreistag an das Konsortium aus City & Bits, Zebralog und Fraunhofer IESE für Smart Cities die externe Projekt-Steuerung, die Kommunikationsleistungen und die Beteiligungsformate für rund 926.000 Euro zu vergeben. Im Jahr 2025 erfolgt die Abrechnung nach Aufwand.

Über eine Vertragsverlängerung für die Jahre 2026 und 2027 müsste dann der Kreistag entscheiden. HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Herbstpflege
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Im vergangenen Juni haben die Mitglieder der CDU im Kreis Mayen-Koblenz auf ihrem Parteitag einen neuen Vorstand gewählt, der mit seiner konstituierenden Sitzung nun seine volle Arbeitsfähigkeit angenommen hat. Neben vielen bekannten Gesichtern gab es dabei auch einige personelle Veränderungen – allen voran beim Vorsitzenden: Neuer Kreisvorsitzender der CDU Mayen-Koblenz ist der CDU-Landtagsabgeordnete Torsten Welling.

Weiterlesen

Kreis MYK. Am 05. September feierten die GRÜNEN Mayen-Koblenz die Eröffnung ihres neuen Büros in der Breiten Straße 69 in Andernach. Die Räumlichkeiten dienen künftig als zentrale Arbeits- und Begegnungsstätte sowie als Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Julian Joswig. Die Feier im Rahmen des Andernacher „First Friday“ zum Thema „C’est la vie“ lockte zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft an, darunter Vertreter:innen der lokalen demokratischen Parteien.

Weiterlesen

Miesenheim. Ein starkes Zeichen für mehr Beteiligung junger Menschen: Der Ortsbeirat in Miesenheim hat erstmals einen Jugendwart gewählt. Seine Aufgabe ist es, die Anliegen der Kinder und Jugendlichen aufzunehmen, ihre Ideen und Wünsche weiterzutragen und in den Sitzungen des Ortsbeirates beratend mitzuwirken. Der 15-jährige Henrik Neufeind hat sich für dieses Amt beworben. Er wohnt seit 15 Jahren in Miesenheim und engagiert sich unter anderem in der Miesenheimer Bürgergarde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige