
Am 01.09.2014
Allgemeine BerichteEr ist nun Inhaber des Lehrstuhls für missionarische Pastoraltheologie
Pater Paul Steffen zum außerordentlichen Professor ernannt
Andernach. Kurz vor Vollendung seines 60. Lebensjahres wurde Pater Paul B. Steffen, der aus der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Andernach stammt und seit 21 Jahren an Hochschulen in Ozeanien, Asien und Europa unterrichtet, vom Großkanzler der Päpstlichen Universität Urbaniana, Fernando Kardinal Filoni, zum außerordentlichen Professor und damit zum ordentlichen Inhaber des Lehrstuhles für missionarische Pastoraltheologie, das heißt einer kontextuellen Praktischen Theologie mit besonderer Ausrichtung auf den Evangelisierungsauftrag der Kirche, ernannt.
Pater Steffen arbeitete nach seiner Priesterweihe 1983 drei Jahre in der Missionspastoral im Hochland von Papua Neuguinea, bevor er an der Päpstlichen Universität Gregoriana, der römischen Jesuitenuniversität, ein Studium der Missionswissenschaft aufnahm, das er mit dem Lizentiat und Doktorat Ende 1992 abschließen konnte. Seit Februar 1993 ist Pater Steffen Dozent für Missionswissenschaft und Theologie; zuerst im Regionalseminar von Papua-Neuguinea in Bomana, Port Moresby, anschließend an der Theologischen Hochschule in Sankt Augustin bei Bonn und danach für ein Jahr an zwei katholischen Universitäten in Manila, Philippinen. 2002 wurde er an die missiologische Fakultät der Pontificia Università Urbaniana berufen, um auf dem Lehrstuhl für Teologia della pastorale missionaria (missionarische Pastoraltheologie) die Vorlesungen des verstorbenen Professors Paolo Giglioni (1943 bis 2002) zu übernehmen. Seit 2007 hatte P. Steffen eine feste Anstellung als sogenannter professore consociato bzw. stabile an der Universität.
Mit der Ernennung zum ordentlichen Professor wird P. Steffen nun Inhaber des Lehrstuhles für missionarische Pastoraltheologie. Schwerpunkte seiner bisherigen Forschungsarbeiten und seiner Publikationen sind die Missionsgeschichte von Papua-Neuguinea, Pastoralinstitute in Ozeanien, Asien und Afrika und Arbeiten zur Migrationspastoral. Darüber hinaus hat P. Steffen zahlreiche lexikalische und heimatkundliche Beiträge zu Missionarsbiographien veröffentlicht. Neben seinen pastoraltheologischen und missionswissenschaftlichen Vorlesungen und Veröffentlichungen betreut Prof. Steffen zahlreiche Studenten aus Afrika, Asien und Lateinamerika bei ihren Lizentiats- und Doktorarbeiten. Im Sommersemester 2014 konnten allein fünf der ihm betreuten Doktoranden ihre Arbeit erfolgreich verteidigen. Alle waren Priester, drei von ihnen kamen aus Indien, einer von Haiti und einer aus Indonesien.
Zurzeit bereiten sich noch weitere zwölf Studenten auf das Doktorat in Missionswissenschaft vor; darunter eine indonesische Ordensschwester von der Insel Flores und ein deutscher Fidei Donum Priester aus dem Bistum Essen, der seit über 25 Jahren im Nordosten Brasiliens arbeitet. In diesem September wird Pater Steffen zum zweiten Mal Gastvorlesungen an Nationalen Priesterseminar in Peking, China geben. Ende Oktober wird P. Steffen am dritten Treffen von Asian Pastoral Network in Saigon, Vietnam teilnehmen und anschließend am Symposium Christianity in Asia, wozu ihn der anerkannte indische Theologe Felix Wilfred Anfang November 2014 nach Chennai, Tamilnadu in Südindien eingeladen hat. Auch für das Jahr 2015 stehen schon die Teilnahmen an internationalen Symposien in Indien und Australien auf seinem Programm.