Professor Steffen umgeben von seinen Studenten aus Indien und China. privat

Am 01.09.2014

Allgemeine Berichte

Er ist nun Inhaber des Lehrstuhls für missionarische Pastoraltheologie

Pater Paul Steffen zum außerordentlichen Professor ernannt

Andernach. Kurz vor Vollendung seines 60. Lebensjahres wurde Pater Paul B. Steffen, der aus der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Andernach stammt und seit 21 Jahren an Hochschulen in Ozeanien, Asien und Europa unterrichtet, vom Großkanzler der Päpstlichen Universität Urbaniana, Fernando Kardinal Filoni, zum außerordentlichen Professor und damit zum ordentlichen Inhaber des Lehrstuhles für missionarische Pastoraltheologie, das heißt einer kontextuellen Praktischen Theologie mit besonderer Ausrichtung auf den Evangelisierungsauftrag der Kirche, ernannt.

Pater Steffen arbeitete nach seiner Priesterweihe 1983 drei Jahre in der Missionspastoral im Hochland von Papua Neuguinea, bevor er an der Päpstlichen Universität Gregoriana, der römischen Jesuitenuniversität, ein Studium der Missionswissenschaft aufnahm, das er mit dem Lizentiat und Doktorat Ende 1992 abschließen konnte. Seit Februar 1993 ist Pater Steffen Dozent für Missionswissenschaft und Theologie; zuerst im Regionalseminar von Papua-Neuguinea in Bomana, Port Moresby, anschließend an der Theologischen Hochschule in Sankt Augustin bei Bonn und danach für ein Jahr an zwei katholischen Universitäten in Manila, Philippinen. 2002 wurde er an die missiologische Fakultät der Pontificia Università Urbaniana berufen, um auf dem Lehrstuhl für Teologia della pastorale missionaria (missionarische Pastoraltheologie) die Vorlesungen des verstorbenen Professors Paolo Giglioni (1943 bis 2002) zu übernehmen. Seit 2007 hatte P. Steffen eine feste Anstellung als sogenannter professore consociato bzw. stabile an der Universität.

Mit der Ernennung zum ordentlichen Professor wird P. Steffen nun Inhaber des Lehrstuhles für missionarische Pastoraltheologie. Schwerpunkte seiner bisherigen Forschungsarbeiten und seiner Publikationen sind die Missionsgeschichte von Papua-Neuguinea, Pastoralinstitute in Ozeanien, Asien und Afrika und Arbeiten zur Migrationspastoral. Darüber hinaus hat P. Steffen zahlreiche lexikalische und heimatkundliche Beiträge zu Missionarsbiographien veröffentlicht. Neben seinen pastoraltheologischen und missionswissenschaftlichen Vorlesungen und Veröffentlichungen betreut Prof. Steffen zahlreiche Studenten aus Afrika, Asien und Lateinamerika bei ihren Lizentiats- und Doktorarbeiten. Im Sommersemester 2014 konnten allein fünf der ihm betreuten Doktoranden ihre Arbeit erfolgreich verteidigen. Alle waren Priester, drei von ihnen kamen aus Indien, einer von Haiti und einer aus Indonesien.

Zurzeit bereiten sich noch weitere zwölf Studenten auf das Doktorat in Missionswissenschaft vor; darunter eine indonesische Ordensschwester von der Insel Flores und ein deutscher Fidei Donum Priester aus dem Bistum Essen, der seit über 25 Jahren im Nordosten Brasiliens arbeitet. In diesem September wird Pater Steffen zum zweiten Mal Gastvorlesungen an Nationalen Priesterseminar in Peking, China geben. Ende Oktober wird P. Steffen am dritten Treffen von Asian Pastoral Network in Saigon, Vietnam teilnehmen und anschließend am Symposium Christianity in Asia, wozu ihn der anerkannte indische Theologe Felix Wilfred Anfang November 2014 nach Chennai, Tamilnadu in Südindien eingeladen hat. Auch für das Jahr 2015 stehen schon die Teilnahmen an internationalen Symposien in Indien und Australien auf seinem Programm.

Professor Steffen umgeben von seinen Studenten aus Indien und China. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Plaidt
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Saffig. Der Inklusionsbetrieb der Barmherzigen Brüder Saffig „Gästehaus im Schlosspark“ beteiligt sich am Sonntag, 14. September von 12 – 16 Uhr am bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Gemeinsam mit dem Verein Pellenzmuseum wird im Kellergewölbe des Saffiger Schlösschens eine Ausstellung zu aktuellen Funden aus der römischen Epoche und Exponaten aus der Zeit der Grafen von der Leyen präsentiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket