Der Nürburgring ist und bleibt auch in Zukunft das Mekka für Rockfans in Europa
20 15 steigt das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“
Der künftige Eigentümer des Rings, die capricorn Nürburgring GmbH (CNG) und die Deutsche Entertainment AG (DEAG) setzen bei ihrer Zusammenarbeit auf ein partnerschaftliches und transparentes Miteinander
Am 03.06.2014
Politik
Der Nürburgring ist und bleibt auch in Zukunft das Mekka für Rockfans in Europa
20 15 steigt das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“
Der künftige Eigentümer des Rings, die capricorn Nürburgring GmbH (CNG) und die Deutsche Entertainment AG (DEAG) setzen bei ihrer Zusammenarbeit auf ein partnerschaftliches und transparentes Miteinander
Die Fans von „Rock am Ring“ und die gesamte Region rund um die legendäre Rennstrecke können aufatmen: Auch im kommenden Jahr wird am Nürburgring ordentlich gerockt. Vom 5. bis 7. Juni 2015 findet das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“ statt. Der neue Veranstalter, die Deutsche Entertainment AG (DEAG), mit der der künftige Betreiber des Nürburgringes, die capricorn Nürburgring GmbH (CNG), einen Fünf-Jahresvertrag abgeschlossen hat, wird an diesem Datum ein hochkarätiges Programm mit international führenden Rockbands präsentieren. Das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“ wird somit „Rock am Ring“ ersetzen. Losgelöst von allen Emotionen der letzten Tage gaben die Vertragspartner in einer Pressekonferenz nun nähere Details und vor allem Fakten bekannt. Ossy Hoppe verhalf Bands wie Bon Jovi oder Metallica zum Durchstarten und etablierte damit das Rocksegment in Deutschland.
Prof. Peter L. H. Schwenkow, Vorstandsvorsitzender der DEAG: „Wir haben uns recht schnell darauf geeinigt, den eigentlichen Spitznamen des Nürburgrings zum Namen dieses Festivals zu machen.“
(V.l.) Pietro Nuvoloni (Pressesprecher Nürburgring), Carsten Schumacher (Geschäftsführer capricorn NÜRBURGRING GmbH), Stuart Galbraith (CEO Kilimanjaro Live), Prof. Peter L. H. Schwenkow (Vorstandsvorsitzender der DEAG), und Ossy Hoppe (Wizard Promotions) freuen sich auf das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring 2015“. Mehr dazu auch am Wochenende in einer Sondersendung unter www.blick-aktuell.tvFotos: Ute Weiner
Leser-Kommentar
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Joachim Heyna:Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
Hans Meyer:Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust.
Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
K. Schmitt:Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
K. Schmitt:Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Gönnersdorf. Seit dem Vinxtbach-Hochwasser vom 14.07.2021 und der seit diesem Zeitpunkt vorgenommenen Sperrung der beschädigten Gönnersdorfer Vinxtbachbrücke sind zwischenzeitlich mehr als 4 Jahre vergangen. Nachdem es am 06.03.2024 einen Bewilligungsbescheid des Landes zur Kostenübernahme für einen Neubau der Brücke gegeben hat, konnte die öffentliche Ausschreibung der Baumaßnahme durchgeführt und...
Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...
Niederdürenbach. Auf der Tagesordnung der September-Sitzung stand erneut die Verrohrung des Dürenbachs. Der Ortsteil Niederdürenbach wird von Norden nach Süden vom Dürenbach, einem Gewässer III. Ordnung, durchflossen. Innerhalb der Ortslage ist dieser bis auf wenige Stellen verrohrt.
Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.
Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!
Oberfell. Am Freitag, 17. Oktober 2025 um 16 Uhr lädt das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. auf eine Exkursion zur Wallfahrtskirche auf dem Bleidenberg in Oberfell ein.