Politik | 03.06.2014

Der Nürburgring ist und bleibt auch in Zukunft das Mekka für Rockfans in Europa

20 15 steigt das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“

Der künftige Eigentümer des Rings, die capricorn Nürburgring GmbH (CNG) und die Deutsche Entertainment AG (DEAG) setzen bei ihrer Zusammenarbeit auf ein partnerschaftliches und transparentes Miteinander

(V.l.) Pietro Nuvoloni (Pressesprecher Nürburgring), Carsten Schumacher (Geschäftsführer capricorn NÜRBURGRING GmbH), Stuart Galbraith (CEO Kilimanjaro Live), Prof. Peter L. H. Schwenkow (Vorstandsvorsitzender der DEAG), und Ossy Hoppe (Wizard Promotions) freuen sich auf das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring 2015“. Mehr dazu auch am Wochenende in einer Sondersendung unter www.blick-aktuell.tvUte Weiner

Nürburgring. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der DEAG, einem international erfahrenen und in Europa erfolgreich aufgestellten Konzertveranstalter, einen neuen Vertrag über zunächst fünf Jahre geschlossen haben.

Damit können wir auch in den kommenden Jahren die Fortsetzung der Rockmusiktradition am Nürburgring garantieren, zumal der Nürburgring bei den Rockfans international Kultstatus genießt.

Dies ist ein Gewinn für die Fans und ein Gewinn für den Nürburgring. Der Nürburgring ist und bleibt damit auch in Zukunft das Mekka für Rockfans in Europa“, freute sich Carsten Schumacher, Geschäftsführer der CNG über den Vertragsabschluss.

Die Zusammenarbeit mit der DEAG, so Schumacher, basiere auf den Säulen: Faire Verteilung der Gewinne, Transparenz und Partnerschaft. „Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir den Nürburgring weiterentwickeln. Er hat ein enormes Potential und ist der Motor dieser Region, wir wollen ihn auf Touren halten und bringen und das gilt nicht nur Veranstaltungen des Motorsports, sondern auch für alle anderen Veranstaltungsformate. Diese Weiterentwicklung nützt allen, dem Nürburgring, den Mitarbeitern und den Menschen in der Region.“

Für die aus dem In- und Ausland erwarteten rund 80.000 Rockfans bleibt in 2015 beim „Grünen Hölle - Rockfestival am Nürburgring“ fast alles, wie bisher, einzig der Veranstalter und der Name ist neu. Statt einer viertägigen Veranstaltung wird es bei dem künftigen Open-Air-Festival wieder zu der bewährten dreitägigen Veranstaltungsdauer kommen.

Erste Bands und Künstler stehen bereits unter Vertrag, werden aber erst zum Start des Vorverkaufs, wahrscheinlich im September, bekannt gegeben.

Die Fans müssen auch nicht tiefer in die Tasche greifen. Die Preise, das versprach Prof. Peter L. H. Schwenkow, Vorstandsvorsitzender der DEAG mit Sitz in Berlin, sollen „mindestens stabil bleiben“. Orientiert werde sich an den Preisen des dreitägigen Festivals in 2013.

Hochwertiges und sehr

attraktives Musikprogramm

Garantiert ist auch die einzigartige Musikfestival-Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Die drei Bühnen mit unterschiedlichen Musikrichtungen werden ebenso erhalten bleiben wie die gewachsene Infrastruktur mit den zahlreichen Zelt- und Caravanplätzen.

Die Organisation bleibt in den bewährten Händen des Nürburgring-Teams. „Wir werden ein hochwertiges und sehr attraktives Musikprogramm liefern. Dabei kommt uns auch die jüngste Übernahme des namhaften britischen Konzert-, Tournee- und Festivalveranstalters Kilimanjaro Live zu Gute. Damit erhalten wir erhebliche Synergieeffekte beim internationalen Konzerteinkauf und in der Künstlervermarktung, die sich auch beim Programm am Nürburgring für die Fans bemerkbar machen wird“, erläuterte Prof. Schwenkow.

Mit Stuart Galbraith (CEO Kilimanjaro Live), dem Promoter legendärer Festivals wie Live Aid, Live8, den Hyde Park Events und vielen anderen sowie Ossy und Oliver Hoppe (Wizard Promotions) versammeln sich unter dem Dach der DEAG zwei der international profiliertesten Veranstalter von Hardrockevents. Damit ist garantiert, dass auch in den kommenden Jahren der Nürburgring die Kultstätte für das Rockfestival in Europa bleiben wird.

„Die wichtigste und beste Nachricht für die Fans ist, dass es weitergeht und dieses fantastische Event auch in Zukunft, wenn auch unter anderem Namen, fortgeführt wird. Hier ist in den vergangenen Jahrzehnten ein toller Platz für Musik entwickelt worden und ich bin bereit, diesem neuen Festival mit Rat und Tat und all meiner Kraft zur Seite zu stehen “, freute sich Ossy Hoppe auf die bevorstehende Aufgabe.

Ossy Hoppe gilt als der Wegbereiter des Hardrock in Deutschland. Er lebte mehrere Jahre in den USA, wo er für Künstler wie das Electric Light Orchestra und Gary Moore zuständig war, tourte als Teil des Management Teams mit Deep Purple um die Welt und verhalf während seines fünfjährigen Aufenthalts in Großbritannien Ozzy Osbourne zurück zu weltweitem Erfolg. Nach seiner Rückkehr aus England gründete er die Frankfurter Agentur Shooter Promotions, die das größte Festival im Hardrock-Bereich, „Monsters of Rock“, in Deutschland veranstaltete.

Anschließend verhalf er Bands wie Bon Jovi oder Metallica zum Durchstarten und etablierte damit das Rocksegment in Deutschland.

2004 gründete er Wizard Promotions, wo heute Weltstars wie Black Sabbath, Iron Maiden, Kiss, Sting, Lady Gaga oder Metallica zuhause sind. Über die Jahrzehnte hat Hoppe enge Verbindungen mit Künstlern wie Aerosmith, Guns N´Roses, Rolling Stones, Kiss, Scorpions, Fleetwood Mac, Whitesnake u.v.a.

Schumacher: Mit

Profitgier hatte unsere Forderung nichts zu tun

Einige klarstellende Worte zum Scheitern der Verhandlungen mit dem bisherigen Konzertveranstalter Marek Lieberberg (MLK) gab es zu Beginn der Pressekonferenz von Carsten Schumacher: „Der Vertrag mit dem bisherigen Konzertveranstalter Marek Lieberberg (MLK) wurde bereits im Januar 2014 wegen der EU-rechtlichen Anforderungen gekündigt. Die Verhandlungen mit Marek Lieberberg wurde seit Anfang April durch mich geführt.“ Als sich abzeichnete, so Schumacher, dass man nicht mehr zusammenkommen würde, habe man Verhandlungen mit anderen Veranstaltern aufgenommen. „Bei einem Vertrag sollte es doch so sein, dass beide Partner gleichermaßen profitieren. Um es klar zu sagen: Herr Lieberberg suggeriert den Medien, dass er kaum an der Veranstaltung „Rock am Ring“ verdient hat.

Tatsache ist aber, dass er in den letzten Jahren Millionen mit dem Nürburgring verdient hat. Anstatt uns als zukünftigen neuen Ringbetreiber Gewinnmaximierung vorzuwerfen, sollte man ihm selbst einen Spiegel vor Augen halten.“ Schumacher bestätigte: „Es trifft zu, dass wir eine höhere Gewinnbeteiligung gefordert haben, und zwar von 35 auf 45 Prozent. Das hat mit Profitgier aber nichts zu tun, sondern ist legitim. Wir fordern eine angemessene Beteiligung, die Veranstaltungen müssen sich für den Nürburgring rechnen, damit er zukünftig wirtschaftlich und erfolgreich am Markt bestehen kann.“ Dazu sei man den Mitarbeitern und der Region verpflichtet.

Angst vor einer eventuellen Konkurrenzveranstaltung, sollte „Rock am Ring“ zum gleichen Zeitpunkt in Mönchengladbach stattfinden, habe man nicht: „Konkurrenz belebt das Geschäft und die Fans entscheiden, wo es sie hinzieht. Und wir werden noch an einigen Optimierungsschrauben drehen“, so Prof. Peter L. H. Schwenkow, der sich sicher ist, dass die neue Partnerschaft und das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“ Erfolg haben werden.UWE

Die Fans von „Rock am Ring“ und die gesamte Region rund um die legendäre Rennstrecke können aufatmen: Auch im kommenden Jahr wird am Nürburgring ordentlich gerockt. Vom 5. bis 7. Juni 2015 findet das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“ statt. Der neue Veranstalter, die Deutsche Entertainment AG (DEAG), mit der der künftige Betreiber des Nürburgringes, die capricorn Nürburgring GmbH (CNG), einen Fünf-Jahresvertrag abgeschlossen hat, wird an diesem Datum ein hochkarätiges Programm mit international führenden Rockbands präsentieren. Das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“ wird somit „Rock am Ring“ ersetzen. Losgelöst von allen Emotionen der letzten Tage gaben die Vertragspartner in einer Pressekonferenz nun nähere Details und vor allem Fakten bekannt. Ossy Hoppe  verhalf Bands wie Bon Jovi oder Metallica zum Durchstarten und etablierte damit das Rocksegment in Deutschland.
Prof. Peter L. H. Schwenkow, Vorstandsvorsitzender der DEAG: „Wir haben uns recht schnell darauf geeinigt, den eigentlichen Spitznamen des Nürburgrings zum Namen dieses Festivals zu machen.“

Prof. Peter L. H. Schwenkow, Vorstandsvorsitzender der DEAG: „Wir haben uns recht schnell darauf geeinigt, den eigentlichen Spitznamen des Nürburgrings zum Namen dieses Festivals zu machen.“

20 15 steigt das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“
20 15 steigt das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“

(V.l.) Pietro Nuvoloni (Pressesprecher Nürburgring), Carsten Schumacher (Geschäftsführer capricorn NÜRBURGRING GmbH), Stuart Galbraith (CEO Kilimanjaro Live), Prof. Peter L. H. Schwenkow (Vorstandsvorsitzender der DEAG), und Ossy Hoppe (Wizard Promotions) freuen sich auf das „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring 2015“. Mehr dazu auch am Wochenende in einer Sondersendung unter www.blick-aktuell.tvFotos: Ute Weiner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Kartoffelfest
Titelanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Gönnersdorf. Seit dem Vinxtbach-Hochwasser vom 14.07.2021 und der seit diesem Zeitpunkt vorgenommenen Sperrung der beschädigten Gönnersdorfer Vinxtbachbrücke sind zwischenzeitlich mehr als 4 Jahre vergangen. Nachdem es am 06.03.2024 einen Bewilligungsbescheid des Landes zur Kostenübernahme für einen Neubau der Brücke gegeben hat, konnte die öffentliche Ausschreibung der Baumaßnahme durchgeführt und...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Niederdürenbach. Auf der Tagesordnung der September-Sitzung stand erneut die Verrohrung des Dürenbachs. Der Ortsteil Niederdürenbach wird von Norden nach Süden vom Dürenbach, einem Gewässer III. Ordnung, durchflossen. Innerhalb der Ortslage ist dieser bis auf wenige Stellen verrohrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Gesundheit im Blick
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25