Allgemeine Berichte | 15.10.2013

Sinziger Druckerei reduziert CO2-Ausstoß jährlich um über 1.200 to.

„Blick aktuell“ wird mit Naturstrom produziert

Umstellung auf Wasserkraft-Strom markiert nächsten Schritt auf der Agenda der Energiepolitik

Michael Unger, Firmen-Kundenberater der RWE Vertrieb AG (re.), überreicht die Urkunde an Peter Krupp, Geschäftsführer von KRUPP DRUCK in Sinzig.Krupp Pressebild

Sinzig. Seit Anfang des Jahres deckt das Sinziger Druck- und Verlagshaus den Strombedarf für die Herstellung seiner Zeitungen, Prospekte und Geschäftsdrucksachen mit Naturstrom. Die zur Produktion benötigte Energie liefert der langjährige Versorger RWE Vertrieb AG aus Essen. Obwohl bereits ein langfristiger Abnahmevertrag mit dem Lieferanten bestand, war es möglich, während der Vertragslaufzeit ab 1. Januar 2013 auf die Option Naturstrom zu wechseln. Zum sicheren Nachweis, dass der Strom vollständig aus Wasserkraft erzeugt und zum Verbrauch in das europäische Verbundnetz eingespeist wird, lässt RWE die entsprechenden Herkunftsnachweise entwerten. Das Familienunternehmen hat sich Ende 2012 für den Einkauf natürlich erzeugter Energie entschieden, wohl wissend, dass der Naturstrom teurer als konventionell erzeugter Strom ist.

Energieeffizienzprojekte erfolgreich umgesetzt

Durch Maßnahmen im Rahmen der Mitgliedschaft bei den bundesweiten „30-Pilot-Netzwerke“ zur Verbesserung der Energieeffizienz steht bereits nach wenigen Monaten fest, dass die Mehrkosten über dauerhafte Einspareffekte in der Produktion kompensiert werden. Diese Erfahrungen geben die Mitglieder des Energieeffizienz-Netzwerkes durch Vorträge und lokale Infoveranstaltungen an interessierte Unternehmen weiter. Ziel ist die Gründung weiterer Netzwerke, die engagierte Unternehmen und Dienstleister bei der Einführung von Effizienzmaßnahmen unterstützen. In den letzten Jahren hat Krupp zur nachhaltigen Reduzierung des Stromverbrauchs erhebliche Summen investiert. Es wurde unter anderem eine frequenzgeregelte Kompressor-Anlage zur Erzeugung der benötigten Druckluft angeschafft. Diese Anlage mit übergeordneter Steuerung ersetzt zwei konventionelle Kompressoren, die gegenwärtig nur sporadisch als Reserve bzw. zur Deckung kurzzeitigen Spitzenbedarfs benötigt werden. Gleichzeitig konnte der Betriebsdruck um über 1,5 bar reduziert werden. Mehrere Tests wurden mit neuartigen LED-Lampen zur Beleuchtung der Hallenarbeitsplätze durchgeführt. Diese führten allerdings noch nicht zu überzeugenden Ergebnissen. Seit einigen Wochen trägt die warme Abluft aus dem Kompressoren-Raum durch eine temperaturgeregelte Weiche zur Unterstützung der Hallenheizung bei. Bis Ende des Jahres wird der Umbau der Kühlung für Produktionswasser abgeschlossen sein. Diese Anlage nutzt kühle Außenluft und ersetzt bzw. unterstützt eine strombetriebene Kältemaschine in der Rollendruckmaschine. Mit diesen Maßnahmen können weitere Energie-Einspareffekte in erheblichem Umfang erzielt werden und der CO2-Ausstoss nochmals signifikant reduziert werden.

Stromzusatzkosten belasten Mittelständler

Große Sorgen bereiten den Inhabern die unaufhaltsam steigenden Kosten des Energiebezuges. Obwohl bereits seit 2007 zahlreiche Einspar- und Optimierungsmaßnahmen umgesetzt wurden, steigen die Energiekosten je verbrauchter KWh weiter dramatisch an. Wie fast alle mittelständischen Unternehmen zahlt auch die Druckerei im Sinziger Industriegebiet die Strompreis-Zulagen für EEG, KWKG, Offshore-, §19-Umlage und die Netznutzungsentgelte sowie Stromsteuer. Selbst der an der Strombörse fallende Einkaufspreis bringt kaum Entlastung beim Energieeinkauf. Daher fordert Krupp, wie viele betroffene mittelständische Unternehmen, dass die durch die Energiewende entstehenden Kosten auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Dazu zählt auch, dass alle Verbraucher, insbesondere die vollständig von der EEG-Umlage befreiten Großunternehmen, einen adäquaten Anteil der Kosten tragen. Denn die Energiewende ist nur erfolgreich zu bewältigen, wenn die Kosten auf möglichst viele Schultern verteilt werden. Damit können auch die Arbeitsplätze im Mittelstand erhalten werden und die Betriebe wettbewerbsfähig bleiben.

Michael Unger, Firmen-Kundenberater der RWE Vertrieb AG (re.), überreicht die Urkunde an Peter Krupp, Geschäftsführer von KRUPP DRUCK in Sinzig.Foto: Krupp Pressebild

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Alles rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Königsfeld. Am Sonntag, dem 16. November 2025, füllte sich das Königsfelder Bürgerhaus mit herzlichem Lachen, lebhaften Gesprächen und dem vertrauten Klang gemeinsamer Erinnerungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld