Allgemeine Berichte | 05.04.2014

Freunde des Nürburgrings sehen positive Zukunft

„Konzept der Investoren überzeugt“

Vorsitzender Manfred Sattler berichtete der Jahreshauptversammlung über die aktuelle Entwicklung

Der Vorstand der „Freunde des Nürburgrings“: Vorsitzender Manfred Sattler (Mitte) mit (v. l.) James Stone, Herbert Clausen, Jochen Wessel, Friedhelm Demandt, Dieter Enders und Klaus Ridder. Dieter Lischitzki

Nürburgring. Manfred Sattler, seit einem Jahr Vorsitzender der Initiative „Freunde des Nürburgrings (FdN)“ ist mit der Entwicklung am Nürburgring, dem Verkauf an die mittelständische Firma capricorn zufrieden. „Das Konzept, das die neuen Inhaber Robertino Wild und Dr. Alex Heinemann dem Vorstand vorgelegt haben, hat uns überzeugt“, berichtete Manfred Sattler auf der Jahreshauptversammlung der Initiative FdN. Die etwa 70 Mitglieder zollten Beifall, denn Sattler hatte in den vergangenen Monaten viele vertrauliche Gespräche geführt mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft. Sattler berichtete weiter, dass er froh sei, dass es ein Mittelständler sei, der den Zuschlag gegen „Riesen aus der Finanzbranche“ bekommen habe. Er räumte aber auch ein, dass die Menschen aus der Region weiter kritisch blieben. Zu viel Negatives sei in den letzten Jahren am Ring passiert.

„Für die Initiative FdN fängt die Arbeit erst an“, so Sattler. Man wolle einen Beitrag leisten, der möglich sei. Der Investor könne allein die Nürburgring-Region nicht glücklich machen. Sattler forderte die Region ( Hotel, Gastronomie, Dienstleiter, Handwerk, Zuschauer, Veranstalter, Motorsportbetriebe) auf mitzumachen, dem Investor zu vertrauen und ihn auch zu unterstützen. Die Initiative hat mittlerweile 360 Mitglieder, Tendenz steigend. Neu in den Vorstand wurden gewählt der Pressesprecher Klaus Ridder aus Siegburg, der IT-Experte James Stone aus St. Johann und der Beisitzer Jochen Wessel aus Sonsbeck.

Informativ und höchst interessant der Vortrag von Dr. Alex Heinemann, einem der Investoren. Als ihre Ziele nannte er unter anderem: Teile der riesigen Anlagen sollen zurückgebaut werden, so auch das Eifeldorf und der Ringracer. Ein neues Hotelkonzept unter Einbindung der Region sei geplant. Weitere Industriebetriebe im Bereich Meuspath oder an anderer Stelle in Ringnähe sollen angesiedelt werden. Die Nordschleife soll mit Glasfaser verkabelt werden zur Erhöhung der Sicherheit und auch als Basis für eine professionelle mediale Vermarktung. Motorsport solle weiterhin der Hauptzweck des Nürburgrings sein, aber nicht um jeden Preis. So werde 2015 nur dann ein Formel-1-Rennen stattfinden, wenn die Veranstaltung sich wirtschaftlich trage. Zum Abschluss der Veranstaltung besuchte Frank Stippler, langjähriges Mitglied der FdN, der soeben das erste VLN-Rennen des Jahres gewonnen hatte, die Versammlung, und es gab ein paar Erinnerungsfotos mit dem Sieger.

Klaus Ridder, Pressesprecher der Initiative „Freunde des Nürburgrings“ wurde erneut in den Vorstand gewählt.

Klaus Ridder, Pressesprecher der Initiative „Freunde des Nürburgrings“ wurde erneut in den Vorstand gewählt.

Frank Stippler (2. v. l.) hatte auf einem AUDI R8 LMS ultra des Phoenix-Rennteams aus Meuspath den ersten VLN-Lauf gewonnen und stattete der Jahreshauptversammlung einen Besuch ab.

Frank Stippler (2. v. l.) hatte auf einem AUDI R8 LMS ultra des Phoenix-Rennteams aus Meuspath den ersten VLN-Lauf gewonnen und stattete der Jahreshauptversammlung einen Besuch ab.

Der Vorstand der „Freunde des Nürburgrings“: Vorsitzender Manfred Sattler (Mitte) mit (v. l.) James Stone, Herbert Clausen, Jochen Wessel, Friedhelm Demandt, Dieter Enders und Klaus Ridder. Fotos: Dieter Lischitzki

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Kempenich. Der Prinzen/Prinzessin – Empfang und zwei Vorträge von Christel und Jutta waren der Höhepunkt beim Treffen zur Kempenicher Geschichte im zweiten Teil, anlässlich der Termines 11.11. Ralf II vom Ahle Weiher und Gaby vom Tannenwald waren nach ihrer Proklamation mit dabei und gaben einen Einblick zu ihrem Motto: „Janz Kemmech bewecht sich“. Die anschließenden Auftritte der Prinzessinnen Mutter...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Ganze Seite Andernach
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld