Nach dem Freiluft-Gottesdienst wurden die Segnung der Pferde, Traktoren und Ackergeräte durchgeführt. -RÜ-

Am 10.06.2014

Allgemeine Berichte

62. Pferde- und Traktorensegnung in Hain

Traditionelle Pferde- und Traktoren- segnung bei herrlichem Sommerwetter

Niederdürenbach-Hain. Im Mittelpunkt des in Niederdürenbach-Hain traditionell am Pfingstmontag gefeierten Pfingstfestes stand auch in diesem Jahr wieder die 62. Pferde- und Traktorensegnung. Das Fest zu Ehren des hl. Wendelinus erfreut sich in der Region und darüber hinaus großer Beliebtheit und zieht alljährlich große Besucherscharen in den Ort unterhalb der Burg Olbrück.

Auch in diesem Jahr war dies der Fall. Bei herrlichem Sommerwetter feierte man in Hain mit sehr vielen Besuchern das diesjährige Pfingstfest. Pünktlich um 10 Uhr setzte sich die Prozession nach Hain bei strahlendem Sonnenschein in Oberzissen in Bewegung. Viele Reiter und Traktoren begleiteten Pfarrer i. R. Hans-Peter Müssenich in der Kutsche zur St. Wendelinuskapelle in Hain, wo er auf dem Vorplatz eine Freiluftmesse zelebrierte. Musikalisch wurde der Gottesdienst in bewährter Manier vom Brohltal-Blasorchester unter der Leitung von Oleg Beljak begleitet. Bereits zum 62. Mal feierte man den alten Brauch, der immer wieder neben den Teilnehmern auch zahlreiche Zuschauer und Besucher aus Nah und Fern anlockt. Andächtig feierten die Gläubigen den Freiluft-Gottesdienst mit und wohnten der anschließenden Segnung der Pferde, Traktoren und Ackergeräte bei. Über 40 Traktoren aller Größen und Gattungen hatten den Weg nach Hain gefunden. Pfarrer Müssenich erbat die Fürsprache des hl. Wendelinus. Er bat um den Segen für die Tiere, die Fahrzeuge und ihre Lenker.

Die Pferdesegnung generell und auch speziell in Hain geht auf eine lange christliche Tradition zurück. Das Fest ist zu Ehren des hl Wendelinus als Schutzpatron der Schäfer und Bauern, des Viehs, gegen Viehseuchen, für gedeihliche Witterung und gute Ernte. Eine alte Bauernregel besagt: „Sankt Wendelin, verlass uns nie, schirm unsern Stall, schütz unser Vieh.“ Nach der Pferdesegnung begab man sich zur Burghalle, wo der SV Hain alles für einen zünftigen Frühschoppen und das ebenfalls schon traditionelle Erbsensuppenessen vorbereitet hatte. Für die Durstigen gab es reichlich erfrischende Getränke am Ausschank. Auf die Kinder wartete eine Hüpfburg. Später konnte man wieder bei Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln der Hainer Waffelfrauen den Nachmittag ausklingen lassen. Der Förderverein der Burg Olbrück bot die Gelegenheit zum Bücherkauf. Ortsbürgermeister August Henn freute sich, dass in diesem Jahr wieder so viele Gäste den Weg zur 62. Pferde- und Traktorensegnung in Hain gefunden hatten. So wurde auch in diesem Jahr für viele Teilnehmer und Besucher Pferde- und Fahrzeugsegnung ein Ganztagesereignis, dass man in guter Erinnerung behält. Man darf sicher sein, dass auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Gäste am Pfingstmontag bei hoffentlich erneut strahlendem Wetter den Weg nach Hain finden und der Pferde- und Traktorensegnung mit Interesse beiwohnen und dabei um Gottes Segen bitten werden.

Nach dem Freiluft-Gottesdienst wurden die Segnung der Pferde, Traktoren und Ackergeräte durchgeführt. -RÜ-
Pfarrer Müssenich bei der Segnung der Pferde.

Pfarrer Müssenich bei der Segnung der Pferde.

Mit einer Prozession zogen die Pferde und Traktoren zur St. Wendelinuskapelle nach Hain.

Mit einer Prozession zogen die Pferde und Traktoren zur St. Wendelinuskapelle nach Hain.

Nach dem Freiluft-Gottesdienst wurden die Segnung der Pferde, Traktoren und Ackergeräte durchgeführt. Fotos: -RÜ-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

rund ums Haus
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25