Politik | 12.11.2013

80. Geburtstag von Hermann Ilaender

Verbandsbürgermeister a.D. feierte Geburtstag

Hermann Ilaender wurden viele Ehrungen zuteil. privat

Bad Hönningen. Hermann Ilaender (* 13. November 1933 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Politiker (CDU), Verwaltungsbeamter und Verbandsfunktionär. Er war von 1983 bis 1999 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen und von 1995 bis 2007 Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR).

Nach Abschluss einer Verwaltungsausbildung führten ihn seine beruflichen Stationen von der Stadtverwaltung Soest über die Landkreisverwaltung Bonn zur Verwaltung des Deutschen Bundestages in Bonn. Dort engagierte sich Hermann Ilaender als Vorsitzender des Personalrates, wofür er 1980 das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt. Im Mai 1983 zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen gewählt, trat er das Amt am 1. Oktober 1983 an und hatte es bis zu seiner Pensionierung im September 1999 inne.

Hermann Ilaender wohnt in Bad Hönningen. Er ist Mitglied der CDU und gehört für seine Partei dem Kreistag Neuwied, VG-Rat und Stadtrat Bad Hönningen an, wo er auch in mehreren Fachausschüssen vertreten ist.

Über seine Aufgaben als Bürgermeister der sehr waldreichen Verbandsgemeinde Bad Hönningen ergab es sich für Hermann Ilaender, in einer ganzen Reihe forstlicher Organisationen mitzuwirken. Zudem war er Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Rheinland-Pfalz und war auch stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) sowie Vizepräsident des Deutschen Forstvereins. Er war Vorstandsmitglied bei der Stiftung Wald in Not, gehörte dem Bezirksforstausschuss des Regierungsbezirks Koblenz, dem Landesforstausschuss Rheinland-Pfalz und dem Forstausschuss der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie dem Kuratorium der Fachhochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar an. Außerdem war er Geschäftsführer des Vereins „Naturpark Rhein-Westerwald e.V.“.

Im Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) war Hermann Ilaender seit 1989 als Vertreter des Körperschaftswaldes in der Mitgliederversammlung und seit 1992 als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände auch im Präsidium aktiv. Am 22. Juni 1995 wurde er bei der Mitgliederversammlung in Celle als Nachfolger Erich Naujacks zum 9. Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrates gewählt.

Er betätigte sich für Deutschland im Pan-europäischen Forstzertifizierungsrat (PEFCC) als dessen stellvertretender Vorsitzender und war Mitglied im Deutschen Forst-Zertifizierungsrat. Unter seiner Leitung begründete der Deutsche Forstwirtschaftsrat schließlich die PEFC-Forstzertifizierung in Deutschland und entwickelte diese zur PEFC-Deutschland e.V. als eigenständige Organisation weiter.

Ilaender setzte sich für eine effektivere Holzabsatzförderung ein

Daneben setzte sich Ilaender für eine effektivere Holzabsatzförderung ein und vertrat im Vorstand des Holzabsatzfonds seit dessen Neuorganisation im Oktober 1999 die Interessen der deutschen Forstwirtschaft. Er war Mitinitiator der „Charta für Holz“, einem Maßnahmenpaket der Bundesregierung mit dem Ziel, den Holzabsatz in Deutschland um 20 Prozent zu steigern.

Um die insgesamt nicht einfache politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation der Forstwirtschaft und der nachhaltigen Holznutzung in Deutschland zu verbessern, forderte Ilaender nicht nur stets eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, sondern stieß auch den ersten Deutschen Waldgipfel als Dialog zwischen den „Nutzern“ und den „Schützern“ des Waldes an.

Während der Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftsrates am 5. Juni 2007 im Biebricher Schloss in Wiesbaden schied Hermann Ilaender aus seinem Amt als Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates aus. Er wurde einstimmig zum Ehrenpräsidenten des DFWR gewählt. Gleichzeitig verlieh die Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung Ilaender für seine Verdienste den Georg-Ludwig-Hartig-Preis.

Schirmbeck übernahm Ende Dezember 2008 schließlich in der Nachfolge Ilaenders auch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden für die Forstwirtschaft im Vorstand des Holzabsatzfonds. Seine Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der ZMP behielt Ilaender indes bis zu deren Liquidation im Jahr 2009 bei. Er ist zudem korrespondierendes Mitglied des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF).

Ehrungen

1980 - Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande für seinen Einsatz für die Belange der Mitarbeiter als Vorsitzender des Personalrates des Deutschen Bundestages

2003 - Verleihung des Verdienstkreuzes I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland anlässlich seines 70. Geburtstages am 13. November 2003

2004 - Goldenes Ehrenzeichen der Finnischen Staatsforsten

2007 - Georg-Ludwig-Hartig-Preis der Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung, Wiesbaden

2008 - Silberne Medaille der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

2008 - Professor Niklas-Medaille in Silber, die höchste Auszeichnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Hermann Ilaender wurden viele Ehrungen zuteil. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25