Allgemeine Berichte | 17.02.2014

Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG und Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg

4.000 Euro an Förderverein St. Lambertus gespendet

Studienhaus St. Lambert integriert private Bischofsbibliothek in Bibliothek des Priesterseminars

V.li.: Walter Hoffmann, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel - Elmar Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel - Msgr. Dr. Michael Bollig, Regens des Studienhauses St. Lambert - Bernd Kreidt, Vorsitzender des Fördervereins St. Lambertus - Ernst Bugl, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Grafschaft-Wachtberg. VOBA

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Lantershofen. Mit einer Finanzspritze von insgesamt 4.000 Euro unterstützen die Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel (2.750 Euro) und die Raiffeisenbank Grafschaft Wachtberg (1.250 Euro) den Förderverein St. Lambertus e.V. in Lantershofen.

Aus einem Bischofsnachlass erhielt das Studienhaus St. Lambert eine rund 3.500 Bände umfassende private Bibliothek, die in die Bibliothek des Seminars integriert und den Studenten zugänglich gemacht werden soll. Diese Aufgabe ist nicht nur mit erheblichen Zeit-, sondern auch mit einem beträchtlichen Kostenaufwand verbunden, den der Förderverein nicht aus eigener Kraft stemmen kann.

Für die beiden genossenschaftlichen und regional tief verwurzelten Finanzinstitute stand schnell fest, dass sie dem Priesterseminar finanziell unter die Arme greifen würden. Denn über ihr Kerngeschäft hinaus übernehmen die Geldhäuser auch gesellschaftliche Verantwortung in ihren jeweiligen Wirkungskreisen.

Seit der Gründung ihrer Bürgerstiftung im Jahre 2009 und dem damit verbundenen Engagement für das Gemeinwohl schlägt die Volksbank RheinAhrEifel getreu ihrer Leitidee „Wir sind Heimat“ eine Brücke zwischen Wirtschaft und Sozialem.

„Als größte wirtschaftliche Interessengemeinschaft der Region ergibt sich für uns eine besondere Verpflichtung gegenüber unserer Heimat“, erklärt Elmar Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel den Einsatz des fest mit der Region verbundenen Bankhauses. „Projekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Sport, Kunst und Kultur, Landschafts- und Heimatpflege, Alten- und Behindertenpflege sowie Jugendpflege und -fürsorge werden von der Bürgerstiftung gerne unterstützt“, fährt er fort.

Pressemitteilung

der Volksbank RheinAhrEifel eG

V.li.: Walter Hoffmann, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel - Elmar Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel - Msgr. Dr. Michael Bollig, Regens des Studienhauses St. Lambert - Bernd Kreidt, Vorsitzender des Fördervereins St. Lambertus - Ernst Bugl, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Grafschaft-Wachtberg. Foto: VOBA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 47, also vom 17. bis 23. November, führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sind Messungen insbesondere im Stadtteil Bad Neuenahr geplant – unter anderem in der Lindenstraße und im Dahlienweg. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten oder anderer Umstände können sich die Standorte der Messstellen jedoch kurzfristig ändern oder zusätzliche Kontrollen hinzukommen.BA

Weiterlesen

Bad Neuenah-Ahrweiler. Am Samstag, den 29. November 2025, laden der Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Rotary Club Remagen-Sinzig und der Rotaract Club Ahrtal erneut zur beliebten Kauf1mehr-Aktion ein. Von 9 bis 16 Uhr sammeln die Ehrenamtlichen an gleich zwei Standorten Lebensmittelspenden für die lokalen Tafeln. In diesem Jahr sind die Helferinnen und Helfer in den REWE-Märkten in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rathausstraße 34) sowie in Sinzig (Harbachstraße 19–27) vor Ort.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25