Politik | 18.07.2022

Vor der Flutkatastrophe waren insgesamt 75 Personen bei der Gesellschaft beschäftigt.

Flut: Ahr-Thermen GmbH wird aufgelöst

Bad Neuenahr. Die Flutkatastrophe im Juli letzten Jahres hat auch vor den Ahr-Thermen nicht haltgemacht und diese in erhebliche Mitleidenschaft gezogen.

Um das Ausmaß des Schadens vollständig einschätzen zu können, hat die Stadtverwaltung ein Ingenieurbüro beauftragt, eine Sanierungskostenschätzung zu erstellen.

Hierbei hat sich herausgestellt, dass das vorgefundene Schadensbild an den Ahr-Thermen immens ist. Beispielsweise bedarf es einer kompletten Neuerrichtung der technischen Anlagen. Bedauerlicherweise ist die Beschädigung sämtlicher Anlagensysteme so umfangreich, dass auch ein Teilerhalt der vorhandenen technischen Infrastruktur nicht möglich ist. Grund hierfür ist, dass sich 90 Prozent aller technisch erforderlichen Einrichtungen für die Therme im Untergeschoss befinden, welches vollständig überflutet wurde.

Kosten von 24 Millionen Euro

Die Instandsetzung würde einer technischen Kernsanierung entsprechen und ist daher wirtschaftlich betrachtet, ohne Berücksichtigung von aktuell anderen Nutzungsanforderungen als zum Errichtungszeitpunkt, mit einem Neubauszenario fast vergleichbar. Im Ergebnis schätz das Ingenieurbüro die Kosten auf über 24 Millionen Euro netto.

Da eine Wiederinbetriebnahme der Ahr-Thermen in absehbarer Zeit nicht möglich sein wird, hat der Stadtrat am 07. Juni 2022 beschlossen, die Ahr-Thermen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH mit Wirkung zum 30. Juni 2022 aufzulösen. Die beiden Geschäftsführer Maternus Fiedler und Achim Schäfer wurden entsprechend mit Ablauf des gleichen Tages abberufen. Im weiteren Verlauf wurde beschlossen, Herrn Fiedler mit Wirkung zum ersten Juli dieses Jahrs als Liquidator der Ahr-Thermen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH i. L. zu bestellen.

Vor der Flutkatastrophe waren insgesamt 75 Personen, davon 53 in Vollzeit, 10 in Teilzeit und 12 Aushilfskräfte bei der Gesellschaft beschäftigt. Mittlerweile sind über die Hälfte in Eigeninitiative ein neues Arbeitsverhältnis eingegangen. Aktuell sind noch rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Ahr-Thermen angestellt. Davon sind 12 bis zum Ende des Jahres für die Investitions- und Strukturbank an den Infopunkten im Flutgebiet tätig.

Organisatorische, wirtschaftliche als auch bilanzielle Gründe.

Für die Entscheidung zur Auflösung der Gesellschaft sprechen sowohl organisatorische, wirtschaftliche als auch bilanzielle Gründe. Die Organe der Gesellschaft auf unbestimmte Dauer aufrechtzuerhalten und somit fortlaufend Kosten zu verursachen, ist für den Wiederaufbau der Stadt kontraproduktiv. Auch in Anbetracht der umfangreichen Beschädigung und des hochwasserangepassten, komplexen Planungsprozesses – sei es für eine Kernsanierung oder einen Neubau – ist mit einer Wiederinbetriebnahme der Ahr-Thermen nicht in einer absehbaren Zeit zu rechnen.

Gesichert werden allerdings die Namensrechte der Ahr-Thermen für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Hierdurch wird auch deutlich, dass die Stadt auch für die Zukunft eine Therme in Bad Neuenahr als unabdingbar ansieht. Mit der Auflösung der Gesellschaft ist keinesfalls ein Ende der Ahr-Thermen besiegelt. Der bekannte und bewährte Name soll sowohl während des Planungsprozesses als auch im Betrieb zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden.

Im Rahmen der Liquidation werden Gläubiger gebeten, sich an die Ahr-Thermen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH zu wenden.

Pressemitteilung der

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf-Sayn. Der November steht in der Sayner Hütte ganz im Zeichen der Konzertreihe „Herbsttöne“, die am Sonntag, 09.11.2025, um 17:00 Uhr, mit dem Johannes Dicke Trio startet. In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Jazzpianisten, DJ und Musikproduzenten Johannes Dicke wird die bereits 2019 aufgenommene Johannes Dicke Trio – CD „Above“ in der Sayner Hütte präsentiert. Die beiden Partner von Johannes...

Weiterlesen

Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein

Ein moderner Anstrich für historische Mauern

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Image Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Neuer Katalog
Festival der Magier
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November