Allgemeine Berichte | 29.10.2025

Dorfakademie Hambuch e.V.

Einblick in die Geschichte des Strafvollzugs: Besuch im Wittlicher Justizvollzugsmuseum

Das Museum beherbergt historische Gefängniszellen aus Zeiten, in denen die Notdurft noch in Kübeln verrichtet werden musste, sowie einen originalgetreuen Nachbau der Hafträume, die seit 2009 in der Justizvollzugsanstalt Wittlich genutzt werden. Foto: Anja Hetger

Hambuch. Kürzlich wagte die Dorfakademie Hambuch e.V. mit einer Gruppe von zwölf Personen einen „Blick hinter Gittern“ in einem der drei Justizvollzugsmuseen Deutschlands.

Dieses Museum ist im Keller der Justizvollzugsschule in Wittlich untergebracht. Die Museumsleiterin, Frau Dr. Vornholt, zwei ihrer Kollegen sowie ein pensionierter Mitarbeiter der JVA führten die Besucher mit viel Sachverstand und Humor durch die Ausstellung und beantworteten die zahlreichen Fragen.

Frau Dr. Vornholt vermittelte spannende Einblicke in die Geschichte des Justizvollzugs. An den Wänden hingen Schautafeln, die Bilder und Beschreibungen von mittelalterlichen Leibes- und Lebensstrafen bis hin zum modernen, auf Resozialisierung ausgerichteten Strafvollzug zeigten.

Das Museum beherbergt historische Gefängniszellen aus Zeiten, in denen die Notdurft noch in Kübeln verrichtet werden musste, sowie einen originalgetreuen Nachbau der Hafträume, die seit 2009 in der Justizvollzugsanstalt Wittlich genutzt werden.

Herr Wagner, der 43 Jahre im Strafvollzug tätig war, bereicherte die Führung mit lebendigen Erzählungen und gab faszinierende Einblicke in den Alltag eines Gefängnisses. Er berichtete unter anderem über die Inhaftierung des RAF-Terroristen Holger Meins, der 1974 in der JVA Wittlich nach einem Hungerstreik verstarb. Mit zahlreichen Anekdoten über das Leben und Arbeiten im Justizvollzug wurde die Exkursion zu einer unterhaltsamen Veranstaltung.

Die Besucher konnten eine Vielzahl von Fundstücken betrachten, darunter selbstgebaute Waffen-Attrappen, Ausbruchswerkzeuge und Tätowiergeräte, sowie von Gefangenen verschluckte Gegenstände. Diese Exponate wurden aus rheinland-pfälzischen Haftanstalten zusammengetragen und in Vitrinen des Wittlicher „Knastmuseums“ ausgestellt. Sie zeugen von Verzweiflungstaten und dem erstaunlichen Erfindungsreichtum, zu dem einige Insassen durch den Freiheitsentzug getrieben werden. Die Dorfakademie dankte den Referierenden herzlich für ihre informativen und unterhaltsamen Ausführungen.

Das Museum beherbergt historische Gefängniszellen aus Zeiten, in denen die Notdurft noch in Kübeln verrichtet werden musste, sowie einen originalgetreuen Nachbau der Hafträume, die seit 2009 in der Justizvollzugsanstalt Wittlich genutzt werden. Foto: Anja Hetger

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige MAGIC Andernach
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Empfohlene Artikel

Hambuch. Die vielfach preisgekrönte Chansonniere und Kabarettistin Anna Piechotta, zuletzt mit dem renommierten Bayerischen Kabarettpreis 2023 (Musik) ausgezeichnet, stellt am 8. November in der Hambucher Prostei ihr aktuelles Programm „Zu viel Emotionen“ vor.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
quartalsweise Abrechnung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betrag am 20.10. vorab überwiesen