Allgemeine Berichte | 24.09.2025

10 Jahre Gemeindeschwesterplus – Landesprogramm feiert Jubiläum

Fachkräfte aus dem Landkreis Mayen-Koblenz begleiten Festakt

Beim Festakt in der Staatskanzlei (v.li.): Stefanie Föhr, Gemeindeschwesterplus Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, Andrea Kaufmann, Gemeindeschwesterplus Verbandsgemeinde Maifeld, Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Anne Schnütgen, Pflegestrukturplanerin im Landkreis Mayen-Koblenz, Larissa Rieken, Gemeindeschwesterplus Verbandsgemeinde Weißenthurm, Vallendar und Stadt Bendorf.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Anne Schnütgen

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Im Rahmen eines Festakts zum zehnjährigen Jubiläum in der Staatskanzlei Mainz wurden jüngst die engagierten Fachkräfte gewürdigt, die tagtäglich dazu beitragen, ältere Menschen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Auch Vertreterinnen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz nahmen gemeinsam mit der Pflegestrukturplanerin Anne Schnütgen an der Veranstaltung teil.

Seit 2024 ist das Angebot im Landkreis Mayen-Koblenz in den Verbandsgemeinden Maifeld, Rhein-Mosel, Weißenthurm, Vallendar sowie in der Stadt Bendorf etabliert. Die Einladung zum Festakt war für die Fachkräfte eine besondere Wertschätzung ihrer Arbeit – und zugleich eine gute Gelegenheit, sich mit Kollegen aus anderen Regionen sowie direkt mit Ministerin Dörte Schall auszutauschen.

Gemeindeschwesterplus – Was ist das?

Das Angebot Gemeindeschwesterplus richtet sich an ältere Menschen, die noch keine Pflege benötigen, aber Unterstützung und Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt wünschen. Die Fachkräfte besuchen die Menschen nach deren vorheriger Zustimmung zu Hause und beraten sie kostenlos und individuell. Hierbei umfasst die Beratung unter anderem soziale Kontakte und Teilhabe, gesundheitliche und hauswirtschaftliche Versorgung, Wohnsituation und Mobilität, Empfehlungen zu Freizeitaktivitäten, Bewegungsangeboten und seniorengerechten Veranstaltungen. Darüber hinaus bringen sich die Fachkräfte aktiv in die Gestaltung des sozialen Lebens vor Ort ein, indem sie neue Angebote anregen oder initiieren. Damit stärken sie die gesundheits- und selbstständigkeitsfördernde Infrastruktur in den Kommunen.

Im Jahr 2025 sind in Rheinland-Pfalz bereits fast 90 Fachkräfte im Einsatz. Der Landeshaushalt sieht dafür 3,8 Millionen Euro vor. Die Kommunen erhalten eine Förderung für 1,5 Vollzeitäquivalente pro Einsatzgebiet, mit jeweils 70.000 Euro pro Vollzeitstelle.

Weitere Informationen zum Landesprogramm Gemeindeschwesterplus erhalten Interessierte unter https://mastd.rlp.de/themen/soziales/gut-leben-im-alter/gemeindeschwester-plus

Pressemitteilung des Kreis MYK

Weitere Themen

Beim Festakt in der Staatskanzlei (v.li.): Stefanie Föhr, Gemeindeschwesterplus Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, Andrea Kaufmann, Gemeindeschwesterplus Verbandsgemeinde Maifeld, Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Anne Schnütgen, Pflegestrukturplanerin im Landkreis Mayen-Koblenz, Larissa Rieken, Gemeindeschwesterplus Verbandsgemeinde Weißenthurm, Vallendar und Stadt Bendorf. Foto: Kreisverwaltung MYK/Anne Schnütgen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag der offenen Tür
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Region. Die amtliche Unwetterwarnung vor extrem heftigem Starkregen, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Dienstag, 09.09.2025 01:29 Uhr, gültig von Dienstag, 09.09.2025 02:00 Uhr bis Dienstag, 09.09.2025 11:00 Uhr, für den Kreis Ahrweiler, den Kreis Mayen-Koblenz und den Rhein-Sieg-Kreis wird am Dienstag, 09.09.2025 11:00 Uhr, aufgehoben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Niederdürenbach. Der Ortsverband Brohltal von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat im September 2025 einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Sprecherin Jutta Dietz (Niederdürenbach) und Sprecher Ralf-Dietmar Klaus (Dedenbach), Geschäftsführer Albert Dietz (Niederdürenbach) und Beisitzer Rainer Schlich (Schalkenbach). Neu im Vorstandsteam sind Carmen Rau (Wehr) und Margo Hermann (Niederzissen).

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz