Allgemeine Berichte | 18.07.2023

9. Transport der Ukraine-Hilfe am 17. Juli in Bad Hönningen gestartet

1.300 Kilometer, 20 Fahrer und zehn Transporter mit Hilfsgütern

Franz Breitenbach (1. Reihe, 5. v.l.) neben seiner Frau Tine und inmitten seines Fahrerteams kurz vor dem Start an die Polnisch-Ukrainische Grenze.  Fotos: AWi

Bad Hönningen. Am Montagmittag des 17. Juli 2023 wird in den Medien berichtet, dass der russische Präsident Wladimir Putin das bis 23 Uhr MESZ dieses Tages geltende Export-Abkommen für ukrainisches Getreide nicht verlängert. Nur rund viereinhalb Stunden später, um 17 Uhr, startet der von Franz Breitenbach organisierte Hilfstransport in Richtung Ukraine.

Seit 508 Tagen führt Russland einen international geächteten Angriffskrieg gegen die Ukraine. Und zum neunten Male macht sich Breitenbach mit seinen Helfern auf den Weg, um den Ukrainern zu helfen. Diesmal mit zehn Fahrzeugen, ein elftes startet aus Ungarn und fährt von dort ab, jeweils mit zwei Fahrern besetzt und jedes voll mit Hilfsgütern beladen. Alles Spenden, wie das Geld für die angemieteten Transporter auch, oder für den Kraftstoff. Allein der Transport selber kostet 10.000 bis 13.000 Euro. Nicht zuletzt die Berichte über Breitenbachs Hilfsaktion in BLICK aktuell haben für ein etwas „dickeres“ Spendenkonto und vollere Fahrzeuge gesorgt. Bei der Kontrolle der Ladungssicherheit sieht man u.a. Pflegebetten, Rollstühle und Lebensmittelpakete in den Transportern. Sauber sortiert und sicher gestapelt.

Mit Lunchpaketen in Richtung Osten

Von regionalen Gastronomen gespendete Lunchpakete werden noch an die Fahrerteams verteilt, dann werden die Ladewände hochgefahren, die Ladetüren geschlossen. „Vier Tankstopps sind geplant“, sagt Eduard Sprenger, einer aus Breitenbachs Team, der von Anfang an dabei war und hilft. Er hat die Strecke geplant und die Unterkunft in Korczowa besorgt. Das ist der Grenzort in Polen an der ukrainischen Grenze, über 1.300 km vom Treff- und Startpunkt des Konvois, dem Hönninger Großparkplatz an der Therme, entfernt. Aber Franz Breitenbach sei der Macher hinter den Hilfsaktionen, ohne ihn liefe das alles nicht. Dann steigen die Fahrerteams ein, auch Franz Breitenbach mit Ehefrau Tine sitzen „auf dem Bock“. Die Fahrer- und Beifahrertüren schließen sich und der Konvoi startet Richtung Osten.

Keine Fernfahrerromantik

Bis 9 Uhr morgens des Folgetages könne man es schaffen, rund 16 Stunden auf der A4: Dresden, Görlitz, Wroclaw (Breslau), Kraków (Krakau) bis in die polnische Provinz (Woiwodschaft) Karpatenvorland an die Grenze. Dann gibt es ein Frühstück und anschließend muss jedes Spendengut wieder in die Hand genommen werden. In einen 30 Tonner-LKW aus der Ukraine, von den dortigen Hilfsorganisationspartnern der Hönninger Ukrainehilfe geschickt, müssen die Spenden umgeladen werden, von Hand, vom Team. Denn nicht unbedingt, wie in Gunther Gabriels Fernfahrer-Song von 1974, ein „ganzer Kerl“ fährt den 30 Tonner Diesel: Letztes Mal kamen zwei Frauen. Die Männer verteidigen ihr Land. Und während der ukrainische LKW die sehnlichst erwartete Hilfsfracht an die Empfangspunkte in der Ukraine verteilt, fahren die erschöpften Ukraine-Helfer um Franz Breitenbach nach einer Übernachtung in Korczowa am Mittwoch, 19. Juli, wieder leer in Richtung Westen.

Nach der Tour ist vor der Tour

Viele von ihnen werden die Strecke wieder fahren. Denn schon während der Rückfahrt wird Franz Breitenbach den 10. Hilfstransport planen. Und er wird wieder Spender und Spenden brauchen – für die von Putins Angriffskrieg gebeutelten Menschen in der Ukraine.

Ladungssicherungskontrolle vor der Bad Hönninger Stadtkulisse bei den Fahrzeugen des Hilfskonvois.

Ladungssicherungskontrolle vor der Bad Hönninger Stadtkulisse bei den Fahrzeugen des Hilfskonvois.

Franz Breitenbach (1. Reihe, 5. v.l.) neben seiner Frau Tine und inmitten seines Fahrerteams kurz vor dem Start an die Polnisch-Ukrainische Grenze. Fotos: AWi

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Mülltonnenreinigung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Adenau

Zum Gedenken an alle Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau.

Weiterlesen

Regionalverbandsparteitag des SPD-Regionalverbands Rheinland

Thomas Meyer stellt sich als Landtagskandidat vor

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25