Katrin Eder und Patrick Kuhl an der Kläranlage.  Foto: Werner Dreschers

Am 28.08.2023

Allgemeine Berichte

Klimaschutzministerin Eder übergibt Förderbescheid

13,5 Millionen Euro für die Kläranlage Dümpelfeld

Dümpelfeld. „Nach der verheerenden Flutkatastrophe wird der Wiederaufbau im Ahrtal zur Mammutaufgabe, die ein jahrzehntelanges Engagement erfordern wird. Die Abwasserinfrastruktur wurde zum Teil komplett zerstört. Der Wiederaufbau der Kläranlagen bietet die Chance, moderne Systeme zu errichten, die dem Klimaschutz dienen und die Gewässerqualität weiter verbessern. Dafür ist auch die Kläranlage Dümpelfeld ein treffendes Beispiel. Eine gute Wasserqualität ist ein Garant für eine möglichst hohe Biodiversität in unseren Gewässern“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder bei der Übergabe eines Förderbescheides in Höhe von 13,5 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Wiederaufbau.

Den Bescheid überreichte die Ministerin an Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau und an Werksleiter Jürgen Adriany. „Die Kläranlage Dümpelfeld wird damit zu einem Leuchtturmprojekt im Ahrtal“, unterstrich die Ministerin, und fügte humorvoll hinzu: „Aus meiner Vergangenheit als Dezernentin in Mainz habe ich ein besonderes Faible für Kläranlagen!“. Eine Vergrößerung von derzeit 20.000 auf zukünftig 30.000 Einwohnerwerte und die verfahrenstechnische Umstellung auf eine kontrollierte Faulungsanlage sei ein eindrucksvolles Projekt.

Zudem wird die Anlage weitgehend energieneutral arbeiten und hochwassersicher sein, die Ahr werde zusätzlich von Schadstoffe entlastet. Ministerin Eder freut sich mit allen Beteiligten auf den Baubeginn, wird sich bei einem weiteren Besuch vom Ergebnis überzeugen.

Eindrucksvolle Leistung

Bezugnehmend auf ihr bekannte Fotos führte sie aus, wie eindrucksvoll die erbrachten Leistungen durch Unterstützung vieler Helfer seien, es sei höchst anerkennenswert, dass eine so stark beschädigte Kläranlage in so kurzer Zeit wieder weitestgehend in Betrieb genommen werden konnte. Eine ökologische Katastrophe konnte dadurch abgewendet werden. Die Zusammenarbeit mit dem Ministerium und der SGD Nord habe sich sehr erfolgreich gestaltet, sei ein gutes Beispiel auch für die interkommunale Zusammenarbeit mit der benachbarten VG Altenahr. „Die 13,5 Millionen Euro sichern die Finanzierung der nächsten anstehenden Aufgaben zur Wiederherstellung des Kanalsystems und des Wiederaufbaus einer erweiterten und modernisierten Kläranlage Dümpelfeld. Die dann von 20.000 auf 30.000 Einwohnerwerte (durch Hinzunahme von Teilbereichen der VG Altenahr, weil dort die Kläranlagen Altenahr und Mayschoß nicht wieder aufgebaut werden sollen) vergrößerte Anlage wird mit der verfahrenstechnischen Umstellung auf eine Faulungsanlage zu einem Vorzeigeprojekt für das Ahrtal. Die Kläranlage wird nicht nur weitgehend energieneutral und hochwassersicher sein, sie entlastet die Ahr auch zusätzlich weiter von Schadstoffen“, erläuterte Katrin Eder weiter. Ministerin Eder wurde begleitet von Referatsleiter Winfried Schreiber.

Krisensicherheit erhöhen

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau Guido Nisius und Werkleiter Jürgen Adriany gingen auf die Historie seit der Flutkatastrophe ein, seit Dezember 2021 sei trotz der seinerzeitigen Zerstörung durch Wasser-, Schlamm- und Geröllmengen und Unmengen von angeschwemmtem Wurzelwerk und Müll bereits ein weitgehend geordneter Kläranlagebetrieb möglich gewesen. Um die Krisensicherheit der Abwasserbeseitigung für die Zukunft zu erhöhen, sei kürzlich ein Notstromaggregat-Container installiert worden. Zudem werde ein 8 m hoher Natur-Erdwall, mit einer Anrampung versehen, für Hochwasserresilienz sorgen. Von rund 300 km Kanalnetz in der VG Adenau vor der Flut seien 70 km beschädigt gewesen, hieß es rückblickend.

Neben der aktuellen Ahr-Behelfsbrücke werde eine neue Brücke in etwa 200 m Abstand errichtet, sie wird dem Schwerlast- und Baustellenverkehr dienen um die Anwohner zu entlasten.

An den Gesprächen und einer höchst informativen Besichtigung unter Leitung von Klärwerkmeister Patrick Kuhl nahmen auch die technischen Mitarbeiter /in Melanie Schröder und Philipp Retterath teil.

Für die Planungsgemeinschaft Dr. Siekmann und Partner aus Thür erläuterte deren Geschäftsführer Jürgen Jakob anhand von Lageplänen das Projekt eingehend, erläuterte dezidiert verfahrenstechnische Prozesse, so auch den beabsichtigten mikrobiologisch gesteuerten Faulungsprozess.

Katrin Eder und Patrick Kuhl an der Kläranlage. Foto: Werner Dreschers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler