Allgemeine Berichte | 28.08.2023

Klimaschutzministerin Eder übergibt Förderbescheid

13,5 Millionen Euro für die Kläranlage Dümpelfeld

Katrin Eder und Patrick Kuhl an der Kläranlage.  Foto: Werner Dreschers

Dümpelfeld. „Nach der verheerenden Flutkatastrophe wird der Wiederaufbau im Ahrtal zur Mammutaufgabe, die ein jahrzehntelanges Engagement erfordern wird. Die Abwasserinfrastruktur wurde zum Teil komplett zerstört. Der Wiederaufbau der Kläranlagen bietet die Chance, moderne Systeme zu errichten, die dem Klimaschutz dienen und die Gewässerqualität weiter verbessern. Dafür ist auch die Kläranlage Dümpelfeld ein treffendes Beispiel. Eine gute Wasserqualität ist ein Garant für eine möglichst hohe Biodiversität in unseren Gewässern“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder bei der Übergabe eines Förderbescheides in Höhe von 13,5 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Wiederaufbau.

Den Bescheid überreichte die Ministerin an Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau und an Werksleiter Jürgen Adriany. „Die Kläranlage Dümpelfeld wird damit zu einem Leuchtturmprojekt im Ahrtal“, unterstrich die Ministerin, und fügte humorvoll hinzu: „Aus meiner Vergangenheit als Dezernentin in Mainz habe ich ein besonderes Faible für Kläranlagen!“. Eine Vergrößerung von derzeit 20.000 auf zukünftig 30.000 Einwohnerwerte und die verfahrenstechnische Umstellung auf eine kontrollierte Faulungsanlage sei ein eindrucksvolles Projekt.

Zudem wird die Anlage weitgehend energieneutral arbeiten und hochwassersicher sein, die Ahr werde zusätzlich von Schadstoffe entlastet. Ministerin Eder freut sich mit allen Beteiligten auf den Baubeginn, wird sich bei einem weiteren Besuch vom Ergebnis überzeugen.

Eindrucksvolle Leistung

Bezugnehmend auf ihr bekannte Fotos führte sie aus, wie eindrucksvoll die erbrachten Leistungen durch Unterstützung vieler Helfer seien, es sei höchst anerkennenswert, dass eine so stark beschädigte Kläranlage in so kurzer Zeit wieder weitestgehend in Betrieb genommen werden konnte. Eine ökologische Katastrophe konnte dadurch abgewendet werden. Die Zusammenarbeit mit dem Ministerium und der SGD Nord habe sich sehr erfolgreich gestaltet, sei ein gutes Beispiel auch für die interkommunale Zusammenarbeit mit der benachbarten VG Altenahr. „Die 13,5 Millionen Euro sichern die Finanzierung der nächsten anstehenden Aufgaben zur Wiederherstellung des Kanalsystems und des Wiederaufbaus einer erweiterten und modernisierten Kläranlage Dümpelfeld. Die dann von 20.000 auf 30.000 Einwohnerwerte (durch Hinzunahme von Teilbereichen der VG Altenahr, weil dort die Kläranlagen Altenahr und Mayschoß nicht wieder aufgebaut werden sollen) vergrößerte Anlage wird mit der verfahrenstechnischen Umstellung auf eine Faulungsanlage zu einem Vorzeigeprojekt für das Ahrtal. Die Kläranlage wird nicht nur weitgehend energieneutral und hochwassersicher sein, sie entlastet die Ahr auch zusätzlich weiter von Schadstoffen“, erläuterte Katrin Eder weiter. Ministerin Eder wurde begleitet von Referatsleiter Winfried Schreiber.

Krisensicherheit erhöhen

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau Guido Nisius und Werkleiter Jürgen Adriany gingen auf die Historie seit der Flutkatastrophe ein, seit Dezember 2021 sei trotz der seinerzeitigen Zerstörung durch Wasser-, Schlamm- und Geröllmengen und Unmengen von angeschwemmtem Wurzelwerk und Müll bereits ein weitgehend geordneter Kläranlagebetrieb möglich gewesen. Um die Krisensicherheit der Abwasserbeseitigung für die Zukunft zu erhöhen, sei kürzlich ein Notstromaggregat-Container installiert worden. Zudem werde ein 8 m hoher Natur-Erdwall, mit einer Anrampung versehen, für Hochwasserresilienz sorgen. Von rund 300 km Kanalnetz in der VG Adenau vor der Flut seien 70 km beschädigt gewesen, hieß es rückblickend.

Neben der aktuellen Ahr-Behelfsbrücke werde eine neue Brücke in etwa 200 m Abstand errichtet, sie wird dem Schwerlast- und Baustellenverkehr dienen um die Anwohner zu entlasten.

An den Gesprächen und einer höchst informativen Besichtigung unter Leitung von Klärwerkmeister Patrick Kuhl nahmen auch die technischen Mitarbeiter /in Melanie Schröder und Philipp Retterath teil.

Für die Planungsgemeinschaft Dr. Siekmann und Partner aus Thür erläuterte deren Geschäftsführer Jürgen Jakob anhand von Lageplänen das Projekt eingehend, erläuterte dezidiert verfahrenstechnische Prozesse, so auch den beabsichtigten mikrobiologisch gesteuerten Faulungsprozess.

Katrin Eder und Patrick Kuhl an der Kläranlage. Foto: Werner Dreschers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Daueranzeige
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau