Allgemeine Berichte | 31.07.2018

Kinder, Jugendliche und Betreuer aus dem Bistum Trier bei Romwallfahrt der Ministranten dabei

1700 Messdiener bei Papstaudienz

Die Ministrantenromwallfahrt startet mit einem gemeinsamen Gottesdienst in St. Paul vor den Mauern in Rom. Foto: Pressestelle Bistum Trier

Rom. 1750 Kinder, Jugendliche und Betreuerinnen und Betreuer sind in Rom angekommen und haben ihren ersten Gottesdienst während der internationalen Ministrantenromwallfahrt gefeiert. Der Eröffnungsgottesdienst des Bistums Trier am 30. Juli stand ganz unter dem Motto „Suche Frieden“.

Die Lebensgeschichte des Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime Willi Graf, der selbst Ministrant im Bistum Trier war, solle die jungen Menschen ermutigen, den Gottesdienst draußen auf der Straße weiterzuleben, sagte Weihbischof Jörg Michael Peters den Ministrantinnen und Ministranten in der Kirche St. Paul vor den Mauern. „Der Gottesdienst endet nicht nach dem Amen, sondern er geht im Leben weiter.“ Als Impuls gab Peters den Wallfahrtsteilnehmenden mit auf den Weg: „Bringe dich ein und trag dazu bei, das Menschen aufrecht und im Frieden leben können!“ Dies bedeute hinzuschauen, wahrzunehmen und zu reflektieren. „Als Getaufte können wir nicht unpolitisch sein, denn dies würde bedeuten, Menschen im Stich zu lassen“, betonte Weihbischof Peters und bezog sich auch auf das Gleichnis vom barmherzigen Samariter.

Rebecca (20) und Jenny (16) aus dem Dekanat Vulkaneifel waren auch nach der langen Busanreise begeistert vom Eröffnungsgottesdienst. „Es war toll, mal eine Messe ohne Bänke aus einer anderen Perspektive zu erleben“, erklärten die beiden. Entspannt auf dem Boden zu sitzen, war auch für Franzi (16) aus der Pfarreiengemeinschaft Waldrach ein neues Erlebnis. Für die Betreuer Philipp und Roman aus der Pfarreiengemeinschaft Schweich war der Gottesdienst ein Ankommen in Rom. „Obwohl auch wir ziemlich müde waren“, gibt Philipp zu.

Musikalisch begleitet wurde der Eröffnungsgottesdienst vom Jugendchor St. Matthias aus Neuwied und der Band „Seek Peace“ unter der Leitung von Regionalkantor Thomas Sorger. Die Vorbereitung des Gottesdienstes übernahmen Christian Heinz, Jugend- und Schulpfarrer und „Volontari“. Dabei handelt es sich um Jugendliche, die sich ehrenamtlich bei der Wallfahrt in unterschiedlichen Arbeitsgruppen engagieren.

Zur Auftaktpressekonferenz wünschte sich Bischof Dr. Ladislav Nemet, Präsident des Internationalen Ministrantenbundes, eine farbenfrohe Wallfahrt für alle Teilnehmenden, „die wirklich bereichernd sein wird.“ Alexander Bothe von der Arbeitsstelle Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz ergänzte: „Die Ministranten sollen erleben, dass die Kirche jung ist und sie mit ihrem Dienst die Botschaft des Friedens über die Kirchtürme hinaus und über alle Grenzen hinweg trägt.“ Das Motto sei passend für eine Zeit, „in der sich so viele Menschen nach Frieden sehnen, in der aber zugleich so viele Gefährdungen für den Frieden am Horizont erscheinen“, erklärte Bischof Dr. Stefan Oster, Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz.

Bis zum 4. August findet die zwölfte internationale Ministrantenromwallfahrt mit mehr als 60.000 Kindern und Jugendlichen aus 19 Ländern statt. Das diesjährige Motto lautet „Suche Frieden und jage ihm nach!“ Begleitet wird die Trierer Gruppe von Weihbischof Jörg Michael Peters und Diözesanjugendpfarrer Matthias Struth. Ein Höhepunkt wird die Papstaudienz am Dienstag, 31. Juli sein.

Pressemitteilung Bistum Trier

Die Ministrantenromwallfahrt startet mit einem gemeinsamen Gottesdienst in St. Paul vor den Mauern in Rom. Foto: Pressestelle Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

- Anzeige -evm und Stadt Koblenz setzen Zeichen für Elektromobilität

Erster Schnellladepark in Koblenz eröffnet

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Stadt Koblenz haben gemeinsam den ersten innerstädtischen Schnellladepark in Koblenz offiziell in Betrieb genommen.

Weiterlesen

- Anzeige -Neuer Vorstandsvorsitzender der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr e.G.:

Fokus auf positives Markenerlebnis, nachhaltige Entwicklung und zukunftssichere Strategie

Mayschoß. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25.11.2025, im Kloster Marienthal, wurde der amtierende Geschäftsführer Carsten Berke, mit absoluter Mehrheit, zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Mit der Wahl geht die Winzergenossenschaft MayschoßAltenahr einen bedeutenden Schritt in die Zukunft. Der 48-jährige Familienvater und erfahrene Manager tritt die Nachfolge von Dirk Stephan...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick Angebot
Debbekoche MK