Allgemeine Berichte | 06.10.2017

Kreisausbildung Feuerwehr im Landkreis Ahrweiler

19 neue Maschinisten

Die Absolventen des Lehrgangs „Maschinisten für Löschfahrzeuge“. privat

Kreis Ahrweiler. Im Rahmen der Kreisausbildung der Feuerwehren im Landkreis Ahrweiler fand im Feuerwehrhaus Ahrweiler ein Lehrgang für künftige „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ statt. Die 19 Lehrgangsteilnehmer aus dem gesamten Kreisgebiet lernten Löschfahrzeuge sowie die kraftbetriebenen Geräte der feuerwehrtechnischen Beladung in Theorie und Praxis zu beherrschen. Der Stoff der mehr als 35 Stunden umfassenden Ausbildung reichte von der Einweisung in die Aufgaben des Maschinisten über die Ausbildung in rechtlichen, technischen/physikalischen Grundlagen sowie die Feuerwehrdienst- und Unfallverhütungsvorschriften. Außerdem wurden die Grundlagen der Wasserversorgungssysteme und der Wasserförderung über lange Wegstrecken, vor allem aber der praktischen Umgang mit Feuerlöschkreiselpumpen, Stromerzeugern, Motorsägen, Trennschleifern und weiterer Ausrüstung und Gerät vermittelt. Der Maschinistenlehrgang wurde durch die ehrenamtlichen Feuerwehrleute und Kreisausbilder Gerrit Mandt und Matthias Schäfer (Gemeinde Grafschaft), Michael Weiland (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Georg Theisen (Verbandsgemeinde Brohltal) durchgeführt. Nach Abschluss des Lehrgangs konnte der Lehrgangsleiter Georg Theisen - in krankheitsbedingter Abwesenheit des stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur Gerhard Oelsberg - allen Lehrgangsteilnehmern zum erfolgreichen Bestehen gratulieren. Folgende Feuerwehrangehörige haben ihren Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen: David Weller (VG Bad Breisig); Peter Jakobs, Lukas Schäfer und Felix Schwarz (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler); Marc Schmitz, Janina Schneider, Kevin Wagner und Sebastian Schüller (VG Brohltal); Kay Brumme, Christian Fuchs, Johannes Mönch, Robert Pollock, Daniel Schneider und Ina Schopp (Gemeinde Grafschaft) sowie Eugen Fell, Marius Loosen, Marc Lüdenbach, Thomas Monschau und Steffen Schwipprich (Stadt Remagen).

Die Absolventen des Lehrgangs „Maschinisten für Löschfahrzeuge“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Pelllets
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Titel
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Beim 22. Workshop der Hochwasserpartnerschaft Ahr in der Bürgerhalle Spessart standen zwei zentralen Themen der Hochwasservorsorge im Mittelpunkt: das Projekt des sogenannten Hydro-Zwillings und die Novellierung des Landeswassergesetzes. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte die Anwesenden und betonte, dass die Erlebnisse aus der Flut 2021 Mahnung und Auftrag zugleich seien: „Hochwasserschutz...

Weiterlesen

Wachtberg. Die sechste Auflage der Veranstaltung „Feuerwehr im Gespräch“ des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Sieg-Kreis verwandelte sich in Wachtberg-Berkum zu einer interaktiven Fitness-Einheit. Unter Anleitung der Sportwissenschaftlerin Nathalie Rocke bewegten die Teilnehmenden Arme und Schultern, schüttelten die Beine aus und absolvierten eine Koordinationsübung, bei der Zeigefinger und Daumen schnell wechselnd eingesetzt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Cantunnacum“ im Mariendom

Brahms‘ deutsches Requiem ergriff das Publikum

Andernach. Standing Ovations nach einem Requiem? Schon ungewöhnlich, scheint doch Begeisterung nach einer Totenmesse nicht angemessen. Kann zwar nach einer konzertanten Aufführung anders sein, aber auch dann eher selten. Der Kammerchor „Cantunnacum“ schaffte es mit seiner Aufführung von Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ im Andernacher Mariendom. Als der Schlussakkord des siebten Satzes „Selig...

Weiterlesen

- Anzeige -Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt

SWK verlängert Vertrag mit Lars Hörnig vorzeitig

Koblenz. Lars Hörnig, Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz GmbH, wurde mit Beschluss der Gesellschafterversammlung am 26. November 2025 vorzeitig für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer bestellt.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagenanzeige
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Imageanzeige
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark