Der rasante Ehrentanz des Prinzenpaares mit Gefolge riss die Fastnachtsgecken von den Stühlen. Foto: FF

Am 07.01.2024

Allgemeine Berichte

Heimbacher Prinzen- und Kostümball zu Ehren der Tollitäten

„3F“ Prinz Marco I. und Prinzessin Tanja inthronisiert

Heimbach-Weis. Alljährlich wechselt in der Fastnachtshochburg die Prinzenkette zwischen Blau-Weiß und Rot-Weiß. Der ruute Prinz Michael II. (Scholl) überreichte die Insignien der närrischen Macht an Prinz Marco I. (Kappelmaier). „Da gibt es nichts zu nörgeln. Es war uns eine Ehre und ein Vergnügen“, bedankten sich Scholli und Elli aus der Linnegass zu Tränen gerührt. Bei allen Fastnachtsgecken und insbesondere bei den KG`s, die sich in Zeiten zunehmender Auflagen um alles gekümmert hätten. KG Heimbach Präsident Phillip Ley gab den Dank zurück. Das Prinzenpaar zu machen und das Brauchtum fortzusetzen, sei keine Selbstverständlichkeit. Neben Heimbach-Weis gebe es in dieser Session nur ein weiteres Prinzenpaar in Neuwied. Zu Ehren von Prinz Marco I. und ihrer Lieblichkeit Tanja (Baier) hatte die KG Heimbach ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Mit annähernd 700 Besuchern war die Festhalle schon seit Wochen ausverkauft. So ist es immer im Dörfje, wenn der proklamierte Prinz ein wertvolles Mitglied der Gemeinschaft ist und einen so bekannten Rufnamen „Kappel“ trägt, der im Ort keines Vor- und Nachnamens bedarf. Marco Kappelmaier ist bekennender Vereinsmeier. Am Kieselborn ließ er im Stile eines Gerd Müllers die SSV-Fans jubeln. Als Solist „Der Prediger“ und im Duo mit „Kutter“ (Bissige Clowns) amüsierte er die Fastnachtsgecken auf der Bühne. Er war Wagenbauer und verstärkte die KG 12 Jahre als Komiteeter, Kassierer und Vize-Präsident. Um politische Belange kümmert er sich als Ratsherr im Stadtrat. Und in der Stunde größter Not löscht Kappel bei der Freiwilligen Feuerwehr sogar Brände. Klar, dass er auch im Ahrtal half und sogar einen Spendenlauf organisierte.

Amt als Energiequelle

Die Frage, woher man nur die Energie für so viele Ehrenämter nimmt, verriet Protokollarius Dominik Brink mit den 3F = Fußball, Fastnacht und Finanzamt. Im Amt sei sogar das Aquarium abgeschafft worden, weil die Fische zu viel Hektik verbreitet hätten. „Vorsicht bei Gesprächen mit fremden Tischnachbarn über Geschäfte“, warnte Prinz Marco I. das Publikum flunkernd. Etliche seiner Kollegen feierten im Saal mit. Zum Amüsement aller tischte der Protokollarius so manchen Fauxpas im Lebenslauf auf, dessen Wahrheitsgehalt das Wegducken des Prinzen bestätigte. In seiner Rede sprach seine Tollität von einem unbeschreiblichen Gefühl, von einem Lebenstraum der in Erfüllung geht und bedankte sich dafür bei seiner Ehefrau und der älteren Schwester Tanja, die eine genauso große Schnüss habe wie er. „38 Jahre zusammen, das können nicht viele Prinzenpaare von sich behaupten“, meinte Prinzessin Tanja. Vor sechs Jahren war sie Obermöhn und versprach ihrem Bruder sich für dessen Unterstützung zu revanchieren. „Das hatte ich seinerzeit aber nicht gedacht“, schmunzelte die Prinzessin. Aber immerhin: Nur die Frauen hätten als Obermöhn und Prinzessin die Gelegenheit, zwei hohe Ämter auszuführen. Eine Welle der Emotion ging durch den Saal, als sich die Geschwister überzeugt zeigten, dass ihre viel zu früh verstorbenen Eltern dem Abend beiwohnen. Und alle in der Halle waren sich einig, die Eltern wären auf diese Kinder sehr stolz gewesen. Das Prinzenpaar wird von einem hoch dekorierten Hofstaat, gleichfalls Kinder- und Jugendfreunde des Prinzen, unterstützt. Neben Protokollarius Dominik Brink mit Hofdame Ina sind das Schatzmeister Rico Nink mit Hofdame Jenny, Mundschenk Stefan Noss mit Hofdame Angela und Hofnarr Sebastian Hahn.

Gratulanten und schmissige Tänze 

Daran, dass sich Marco Kappelmaier der Tradition schon in jungen Jahren verpflichtet fühlte, bewies der Kirmesjahrgang 1986/87. Ihren Kirmespräsidenten von 2006 gratulierte der Jahrgang und das Komitee mit einem Ständchen. Die Familie überraschte mit Sangeskünsten ebenso wie die Kameraden des Löschzugs Heimbach-Weis und die Kawänzmänner. Die Überraschungen für das Prinzenpaar hatte die KG in Tanz und Musik verpackt. Die Freunde des traditionellen und unverzichtbaren Gardetanzes, kamen bei der Heimbacher Jugendgarde und der Tanzgarde Weis auf ihre Kosten. Als Institution schlechthin begeisterten die Heimbach-Weiser Funkenmariechen mit zackigen Schrittfolgen und treibender Choreografie. Eine Augenweide und zugleich mitreißende Shows waren die Auftritte des Heimbacher Möhenballettes und der Dancing Queens. Zum Prinzen- und Kostümball stehen die Türen der Karnevalshochburg stets auswärtigen Bühnenassen offen. Am Samstag waren das die Moonlight Dancer, eine der showtänzerischen Aushängeschilder der Deichstadt. Aus dem Westerwald bzw. dem Wiedtal hinterließen die Stadtsoldaten Eitorf und die Niederbreitbacher einen bleibenden Eindruck. Zu den absoluten Höhepunkten des Abends zählte der Auftritt der Prinzengarde Heimbach. Allein der nicht enden wollende Einmarsch der Truppe mit dem Motto „Ömmer zack-zack“ ist eine Augenweide und Emotion pur. Seit Jahren weiß die seit letzten Jahr von Dominik Brink kommandierte Leibgarde des Prinzen nicht nur mit Tanz, sondern, Dank Stefan Noss, auch musikalisch zu begeistern. Erst weit nach Mitternacht endete das Programm mit der traditionellen Hymne für das Prinzenpaar mit Gefolge. Schluss war damit in der Festhalle noch lange nicht. Die Live Band Vinni Cooper heizte den Fastnachtsgecken noch ordentlich ein. FF

Der rasante Ehrentanz des Prinzenpaares mit Gefolge riss die Fastnachtsgecken von den Stühlen. Foto: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Skoda Open Day
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler