
Am 17.02.2025
Allgemeine Berichte40 Jahre „Fastelovend im Blot“ beim „Stammtisch Ling Ham“
Buschhoven. Es war einmal, so fangen alle Märchen an. Hier ist es jedoch eine wahre Erfolgsgeschichte. 25 trinkfreudige Männer aus Buschhoven suchten einen Grund sich häufiger zu treffen. Der „Stammtisch Ling Ham“ wurde geboren bei einer Wanderung nach einer feucht, fröhlichen Silvesternacht von Buschhoven nach Morenhoven. Nachdem eine kleine Abordnung im Jahr 1984 das erste Mal als „Letzte echte Beuschhase“ am Karnevalszug teilnahmen, wurde es zur Tradition, dass der „Stammtisch Ling Ham“ eine Bereicherung des Buschhovener Karnevalszuges ist. Unvergesslich sind die Auftritte als Bürgermeisterkandidaten, die Tanzdarbietung des Schwanensees, die Präsentation eines Buschhoveners TV Senders, die „Gast“wirtschaftskrise, die Bajuwarenhorde, das erste Dreigestirn, die Pferderennbahn, Wolles Wunderwelt, die Fluggesellschaft „Ling Wings“, Deutschland sucht den Suppenstar, die erste Seniorenresidenz in Buschhoven, Holland säuft ab: Ling-Ham säuft mit, Obelix, Ling Ham Discount Laden, Iron Man, Casino, und Endlich Je(t)ck die neue Tankstelle.
In den ersten Jahren lief der Stammtisch als Fußgruppe. Dafür wurden alte Autos als Beförderungsmittel für Kamelle genutzt und mit dem Themenschwerpunkt bemalt. Es war meist die letzte Fahrt des Autos. Nachdem der TÜV dies nach einigen Jahren untersagte, stellte das Stammtischmitglied Johannes Schmitz für die Zukunft seinen Traktor mit Anhänger zur Verfügung.
Ein Highlight war und ist die Puppe auf dem Karnevalswagen. Die Fertigstellung hat Monate in Anspruch genommen. Hier wurde ein Seminar von Wagenbau Architekt und Künstler Jaques Tilly besucht, um eine Wahnsinnspuppe zu erstellen. Puppenarchitekt Jupp Schneider war sehr kreativ und brachte zum ersten Wagenbautermin eine Entwurfszeichnung im richtigen Format mit. Dieses wurde dann rasch in die Tat umgesetzt. Das Motiv des Karnevalswagens wurde im Hofe Schmitz erstellt, wofür alle Stammtischmitglieder der Familie Schmitz sehr dankbar sind. Ein besonderer Dank gilt hier auch Frau Schmitz. die mit ihrer hausgemachten Blut- und Leberwurst immer für ein leckeres, zweites Frühstück beim Wagenbau sorgte.
Zum 20-jährigen Jubiläum wurde das Jubiläum als Brasilianer gefeiert. Zu Samba-Klängen tanzte eine Tänzerin aus Brasilien auf dem Copacabana-Wagen.
Der Zweck des Stammtisches Ling Ham ist die Pflege des Brauchtums. Insbesondere widmen sich die Mitglieder den karnevalistischen Aktivitäten in ihrem Heimatort. Auch legt der Verein ein besonderes Augenmerk auf die Förderung der Dorfgemeinschaft. Dieses führte dazu, dass ab 2002 ein Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck ins Leben gerufen wurde. Vereine und Privatpersonen unterstützten mit Verkaufsbuden, Zelten, Tischen, Bänken uns sonstigem Equipment diesen Markt. Anfangs wurden auch Weihnachtsbäume verkauft und ausgeliefert. Musikalische Darbietungen waren bei allen Buschhovenern sehr beliebt. Für die Kinder schaute sogar der Weihnachtsmann vorbei. Mit einem Gesamtspendenerlös in Höhe von 31230 Euro bis Ende 2023 übergab der Stammtisch die Verantwortung der Organisation im Jahr 2023 an die „Männer von Flake“. Ohne deren tatkräftige Hilfe hätte in den Jahren vor der Übergabe der Weihnachtsmarkt in diesem Maße nicht stattfinden können. So war es auch, als die Karnevalsparty, die von 1984 bis 2014 anfangs im Pfarrheim und nach wenigen Jahren in der Schützenhalle stattfand. Die Organisation wurde auch hier in vertrauensvolle Hände des JGV Buschhoven übergeben und die Party erfreut sich heute noch großer Beliebtheit. Manch eine(r) sagte später noch, sie bzw. er ginge zu Karneval zur Party oder zum Weihnachtsmarkt von Ling Ham. Darauf sind wir sehr stolz.
Der „Stammtisch Ling Ham“ freut sich im Jubiläumsjahr nochmal alle ehemaligen Mitglieder zu treffen, um gemeinsam am Karnevalszug teilzunehmen.