Allgemeine Berichte | 06.10.2023

RheinAhrCampus und Studierende freuen sich auf Studienstart

470 junge Menschen neu am Campus Remagen

Remagen. Etwa 470 junge Menschen starteten am Mittwoch ihr Studium am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz. Die Hochschule hieß die Erstsemester zum Beginn des Wintersemesters im Audimax herzlich willkommen.

Der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Karl Stoffel, begrüßte die neuen Studierenden und betonte: „Wir freuen uns sehr, Sie hier in Remagen begrüßen zu können. Sie haben sich für einen wunderschönen Campus entschieden, der durch seine Nähe und Erreichbarkeit besticht. Sie werden von hochqualifizierten Lehrkräften während Ihres Studiums begleitet. Der Campus in Remagen pflegt zahlreiche Kontakte zu Unternehmen, was den Studierenden die Möglichkeit bietet, frühzeitig mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Nutzen Sie diese Chancen ebenso wie das breite Freizeitangebot.“

Stoffel wies auch auf die Vielfalt am Campus hin und betonte die Optionen für Auslandsaufenthalte, die vom International Office unterstützt werden. Zudem ermutigte er die Studierenden, sich in den studentischen Gremien zu engagieren.

Björn Ingendahl, Bürgermeister der Stadt Remagen, beglückwünschte in seiner Videobotschaft die Studierenden zur Wahl des Studienortes: „Remagen möchte den Studierenden zumindest eine zweite Heimat bieten. Die gemütliche Kleinstadt am Rhein ist nicht nur wegen der zahlreichen Feste, sondern auch wegen der lokalen Firmen als potenzieller Arbeitgeber attraktiv.“

In einem Interview teilten die Absolventinnen Franziska Hilger und Lorena Henseler ihre Erfahrungen im Studium und ermutigten die Erstsemester, neue Kontakte zu knüpfen und regelmäßig an den Vorlesungen teilzunehmen.

Bevor die Studierenden zum Sektfrühstück des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) entlassen wurden, stellten sich die verschiedenen Studierendenvertretungen vor und luden dazu ein, die zahlreichen Angebote zu nutzen und sich selbst in den Gremien aktiv einzubringen. BA

Weitere Themen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Generalappell
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Remagen. Im Zeitraum vom 13. bis 19. Oktober 2025 (42. Kalenderwoche) sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Standorten vorgesehen. Geplant sind Messungen in Remagen in der Goethestraße und der Geschwister-Scholl-Straße, in Kripp in der Quellenstraße und der Mittelstraße, in Oberwinter im Rheinhöhenweg sowie in der Straße Am Yachthafen, in Rolandseck in der Bonner Straße und in Oedingen in der Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Remagen. Große Freude beim Postsportverein Remagen (PostSV): Die Discofox-Trainer Sylvia und Peter Wihl standen am vergangenen Sonntag erneut im Rampenlicht des ZDF-Fernsehgartens. Bereits zum siebten Mal folgten die beiden der Einladung nach Mainz, wo das Thema „Discofox“ auf dem Programm stand.

Weiterlesen

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#