Allgemeine Berichte | 26.04.2019

Kläranlage Lahnstein/Braubach

5 Millionen Euro sollen in die Kläranlage fließen

Investitionen auf mehrere Jahre verteilt

Lahnstein. Um auch in Zukunft die Überwachungswerte für die Einleitung des gereinigten Schmutzwassers einhalten zu können, muss die Kläranlage Lahnstein/Braubach ertüchtigt werden. Schon Anfang 2017 haben die zuständigen Werkausschüsse der Stadt Lahnstein und der Verbandsgemeinde Loreley dazu einen Grundsatzbeschluss gefasst. In der Folge wurde die Arbeitsgemeinschaft der Ingenieurbüros Leonhard / Hartwig mit der Planung für die Ertüchtigung der Biologischen Reinigungsstufe betraut. Gleichzeitig wurde das Ingenieurbüro Euler mit der Erneuerung der Elektrotechnik bzw. der erstmaligen Einführung eines Fernwirksystems und einer Prozessleittechnik beauftragt.

Das Ergebnis der Planungsleistungen wurde nun den Werkausschüssen in einer gemeinsamen Sitzung vorgestellt. Die anwesenden Planer gaben einen Überblick zu den vorgesehenen Maßnahmen, die unter Ausnutzung der bestehenden Bauwerke optimale Lösungen zur Sanierung und Optimierung bringen sollen. Danach ist der Neubau einer Grobentschlammung vorgesehen, die vorhandene Vorklärung wird zur Denitrifikation umfunktioniert, eine Kaskadendenitrifikation wird in die vorhandenen Belebungsbecken mit zulaufabhängig gesteuerten Schlammkreisläufen installiert und es erfolgt eine hydraulische Optimierung der vorhandenen Nachklärung.

Um die ganzen Betriebsabläufe ideal steuern zu können, ist eine auf den Umbau abgestimmte Verfahrens- und Prozesstechnik zu installieren. Auch ein bisher noch nicht vorhandenes Prozessleitsystem ist neu aufzubauen.

Die notwendigen Investitionen verteilen sich auf mehrere Jahre. Die Kosten werden insgesamt rund 5 Millionen Euro betragen. Fördergelder vom Land und Bund sind beantragt. Weiterhin ist eine Verrechnung mit der zu zahlenden Abwasserabgabe möglich, die sich ebenfalls kostenmindernd auswirkt.

Die verbleibenden Kosten werden auf die Stadt Lahnstein und die Verbandsgemeinde Loreley nutzungsabhängig aufgeteilt.

Nach den ausführlichen Informationen der Planer und der Beantwortung einiger Fragen der Ausschussmitglieder empfiehlt der Werkausschuss der Stadt Lahn-stein einstimmig dem Stadtrat die Fortführung der Planungsleistungen mit der Freigabe zur Ausschreibung der erforderlichen Sanierungsarbeiten.

Da der Werkausschuss der Verbandsgemeinde Loreley an diesem Abend nicht beschlussfähig ist, wird die dortige Beschlussfassung in Kürze nachgeholt. Abschließend sind sich die Mitglieder der beiden Werkausschüsse einig, dass es sich um wichtige Investitionen für die Zukunft handelt, die letztendlich zu einem aktiven Umweltschutz beitragen.

Weitere Informationen zu den Lahnsteiner Gremien, den Mandatsträgern und anstehende Sitzungstermine finden sich auf der städtischen Homepageunter-www.lahnstein.de (Rubrik Verwaltung, Rat und Gremien).

Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Imageanzeige
10_12_Bonn
Inventurangebot
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Empfohlene Artikel

Bendorf. Ein Teil hat die Vollendung des 75. Lebensjahres schon erreicht, die Übrigen werden in den nächsten Monaten feiern. Als Schuljahrgang trafen sich die ABC-Schützen zum ersten Mal am 30. April 1957. Der „Ernst des Lebens“ begann für die evangelischen Mädchen und Jungen in einer Klasse in der ev. Volksschule in der Engerser Straße, in der kath. Volksschule (Mädchenschule Mühlenstraße) für eine Mädchenklasse mit 52 Schülerinnen und eine Jungenklasse mit 50 Schülern.

Weiterlesen

Koblenz. Die Deutsche Bahn AG führt im Rahmen des bundesweiten Programms „Neues Netz für Deutschland“ vom 20. Oktober bis 14. November 2025 Gleiserneuerungen im Bereich des Bahnhofs Koblenz sowie Schienenerneuerungen auf der Strecke Niederlahnstein bis Koblenz HBF durch. In diesem Zeitraum kann es zu erhöhten Lärm- und Staubbelästigungen kommen:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ensemble Musici di Sayn in der Abteikirche widmete sich historischer Aufführungspraxis

Triosonaten Ohren und Augen nähergebracht

Bendorf-Sayn. Eine Auswahl schönster Triosätze aus der Barockzeit bot das Konzert des Ensembles Musici di Sayn in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Ulrike Friedrich, Traversflöte, Hendrike Steinebach, Violine, und Mizuki Ideue, Violoncello, sowie Johannes Geffert, Cembalo, gestalteten das Konzert, wobei Geffert das Wesen „musikalischer Dreiecksbeziehungen“ im Verlauf des Abends immer wieder kenntnisreich und humorvoll erläuterte.

Weiterlesen

Oberbreisig. „Hier in Oberbreisig gibt es noch den dörflichen Charakter. Viele machen mit, engagieren sich, um solch ein Fest wie die Kirmes zu etwas Besonderem zu machen“, lautete der einhellige Tenor der Vorstands-Damen des Oberbreisiger Frauenkreises St. Viktor (OFK) um Marion Götte. Der OFK ging auch bei der Kirmes am vergangenen Wochenende wieder mit bestem Beispiel voran: man verwöhnte nicht...

Weiterlesen

Familien feiern 20 Jahre Limes am Römerturm in Sayn

Römerzeit zum Anfassen

Bendorf-Sayn. Am 12. Oktober herrschte am Römerturm in Sayn reges Treiben. Über 500 kleine und große Besucher nahmen den Fußweg auf sich, um gemeinsam mit „Familie sayn“, dem Familienkreis der Pfarrgemeinde Sayn, und dem Verschönerungsverein Sayn das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Raetischer Limes“ zu feiern.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Mit uns fahren Sie sicher
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe