Allgemeine Berichte | 13.12.2021

Chorverband Rheinland-Pfalz

55.000 Euro für die Chorkultur

Hinten stehend: Verbands-Schatzmeister Franz-Jürgen Mörs (li.) übergab 30.000 Euro an den Vorsitzenden das KCV Ahrweiler, Günther Nerger (re.) für betroffene Chöre im Ahrtal. Je 5.000 Euro erhielten: (Vorne li.) die Cäcilienchöre Heimersheim, Vorsitzende Ruth Kantorek; der Liederkranz Ahrbrück, Vorsitzende Rita Löhndorf; stellvertretend für die Schulchöre der GS in Bad Neuenahr und Ahrweiler, Rektorin Ursula Bell. Dahinter stehend, v.l.: Vorsitzender des MGV Ahrweiler, Winfried Ley; für den MFC Bad Neuenahr die Vorstandsmitglieder Hans Creuzberg und Helga Sonntag. Ein weiterer Betrag – hier nicht im Bild – ging an den MGV 1880 Rheinland nach Trier-Ehrang an die Mosel. Foto: Klaus Geck.

Region. 35.000 Euro wurden an von der Regenflut im Juli betroffene Chorvereine an Ahr und Mosel übergeben. 20.000 Euro gehen an die Initiative des Landesmusikrats. Unter dem Hashtag ‚#KulturHilft‘ und der Initiative ‚Von Chor zu Chor‘ rief der Chorverband Rheinland-Pfalz - unmittelbar nach der Flutkatastrophe an Ahr, Kyll und Mosel Mitte Juli - die Chöre in Rheinland-Pfalz zur Hilfe auf.

Direkthilfe „Von Chor zu Chor“

Zunächst war der Aufruf des Chorverbands als allgemeine Hilfsaktion für die Flutopfer in Rheinland-Pfalz gedacht. Gemeinsam mit dem Kreis-Chorverband Ahrweiler initiierte der Chorverband aber darüber hinaus wenig später die Direkthilfe ‚Von Chor zu Chor‘. Der Vorsitzende des KCV Ahrweiler, Günther Nerger, stellte zusammen, welche Schäden entstanden sind und was an Sach-, vor allem aber Geldspenden bei den betroffenen Chorvereinen im Ahrtal benötigt wird. „Die Sachspenden reichten von Notensätzen bis zum Flügel“, berichtete Nerger auf Anfrage des Redaktionsteams des Chormagazins Singendes Land. Seit Beginn der Aktion ‚Von Chor zu Chor‘ habe er täglich Anfragen von Chorvereinen erhalten, die helfen und unterstützen wollen. „Bisher sind es rund 120 Anfragen aus dem ganzen Bundesgebiet, denen ich eine Liste mit den Ansprechpartnern der geschädigten Chöre zugesendet habe“.

Sechs Chöre aus dem Ahrtal, ein Chor aus Trier-Ehrang

Der Spendenbetrag des Chorverbands Rheinland-Pfalz stamme aus Rücklagen und Fördergeldern, die vor allem wegen der Covid-Restriktionen nicht abgerufen wurden, erläuterte das Verbands-Präsidium. Je 5.000 Euro Direkthilfe vergab der Chorverband an sechs Chöre im Ahrtal sowie an einen Chorverein in Trier-Ehrang. Mit weiteren 20.000 Euro unterstützt der Chorverband die Amateurmusik im Allgemeinen. Der Betrag ging an die Initiative des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, ‚Musik hilft Musik‘, der Hilfsaktion für flutgeschädigte Musiktreibende im Land.

Mehr als 140 bis 150.000 Euro Spendenerlöse für die Flutopfer

„Alleine das Engagement in den Chorvereinen und -verbänden erzielte bisher weit über 100.000 Euro an Spendenerlösen“, überschlägt Karl Wolff, der Präsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz, die durch Medienveröffentlichungen bekannte Summe der Spenden. „Für diese Hilfen und die großartige Unterstützung schon einmal unser herzlicher Dank an alle. Viele Chöre und Chorvereine haben ihre Spenden jedoch nicht in der Presse veröffentlicht. Die ‚Dunkelziffer‘ aus unbekannten Spenden und Aktionen eingeschätzt, rechnen wir alles in allem mit weit mehr als 140 bis 150.000 Euro an Spendenerlösen für die Flutopfer, alleine durch die Chormusik. Allerdings sind wir noch lange nicht am Ende. Es wird dringendst noch deutlich mehr finanzielle Hilfe für die Flutopfer im Land benötigt“, appelliert Wolff an die Chöre und Chorvereine, die Menschen im Land, jetzt weiterzumachen.

Hinten stehend: Verbands-Schatzmeister Franz-Jürgen Mörs (li.) übergab 30.000 Euro an den Vorsitzenden das KCV Ahrweiler, Günther Nerger (re.) für betroffene Chöre im Ahrtal. Je 5.000 Euro erhielten: (Vorne li.) die Cäcilienchöre Heimersheim, Vorsitzende Ruth Kantorek; der Liederkranz Ahrbrück, Vorsitzende Rita Löhndorf; stellvertretend für die Schulchöre der GS in Bad Neuenahr und Ahrweiler, Rektorin Ursula Bell. Dahinter stehend, v.l.: Vorsitzender des MGV Ahrweiler, Winfried Ley; für den MFC Bad Neuenahr die Vorstandsmitglieder Hans Creuzberg und Helga Sonntag. Ein weiterer Betrag – hier nicht im Bild – ging an den MGV 1880 Rheinland nach Trier-Ehrang an die Mosel. Foto: Klaus Geck.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Imageanzeige
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Herbstpflege
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Infoveranstaltung
Sammelanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Heizölanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Titelanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Dorffest in Bad Bodendorf