
Am 06.01.2025
Allgemeine Berichte80-Euro-Waldi singt bei den Husaren
Kartenvorverkauf am 11. Januar im Restaurant Turnerheim
Güls. Amtlich heißt er Walter Lehnertz. Er wurde bekannt durch die ZDF-Sendung Bares für Rares. Sein dauerhaftes Startgebot von 80 Euro machte ihn zum 80-Euro-Waldi. Mit seiner Kölschen Schnüss und seinen schlagfertigen Kommentaren bereichert er die Sendung.
Nun geht Waldi unter die Sänger. Sein Ziel ist die Teilnahme für Deutschland beim Eurovision Songcontest. Wie ein Lauffeuer verbreitete die Presse sein Vorhaben. Wenngleich diese Idee womöglich gar nicht so ernst gemeint war, blieb ihm nach der Veröffentlichung keine andere Wahl als sein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Singen kann er nicht, wie er selbst sagt, aber Blödsinn kann er machen.
Und genau das können Arik Röder, Katrin Theobalt und Melina Möhlich von den Gülser Husaren nach einem Besuch bei Waldi bestätigen. Er ist authentisch, positiv verrückt und genau so, wie man ihn aus der Sendung kennt. Vor allem aber nimmt er sich selbst nicht allzu ernst und genau das macht besonders viel Spaß!
Die Gülser Husaren freuen sich, Waldi auf der ersten Sitzung am 15. Februar in der Husarenarena begrüßen zu dürfen. Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen der kommenden Session ist am 11. Januar um 14 Uhr im Restaurant Turnerheim. Natürlich wird dort auch wieder Husaren-Glühwein ausgeschenkt werden.
Ab dem 14. Januar können Restkarten für die Sitzungen (15. und 22. Februar) dann bei Gulisa Optik und Karten für die Kindersitzung (16. Februar) und die Kölsche Party (1. März) bei der Servatius-Apotheke erworben werden.
Neues Husarenlied und Video „Mir Husare feiere Güls“
Die Gülser Husaren freuen sich, pünktlich zum Jubiläumsjahr ihr neues Lied „Mir Husare feiere Güls“ vorzustellen, das von dem talentierten Singer-Songwriter Guido Klöckner geschrieben und komponiert wurde. Die Stimmen der beiden Sänger Tobi Rouette und Julia Geil verleihen dem Stück eine besondere Note und bringen die Botschaft des Liedes eindrucksvoll zum Ausdruck.
Die Idee für das Lied entstand aus dem Wunsch der Husaren, ein musikalisches Werk zu schaffen, das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in Güls widerspiegelt. „Wir wollten ein Lied, das uns beschreibt und deutlich macht, dass wir zusammenstehen, egal woher jemand kommt oder wie alt der Mensch ist“, erklären die Präsidentin Melina Möhlich und der Vorsitzende Arik Röder.
In „Mir Husare feiere Güls“ wird die Liebe zu Güls und den Menschen im Dorf in den Vordergrund gestellt. Das Lied verarbeitet die einzigartigen Eigenschaften und die Identität von Güls und soll Emotionen auslösen, die die Zuhörer berühren.
Um das Lied visuell zum Leben zu erwecken, wurde es von Sebastian Waluga von walugafilm gekonnt als Musikvideo in Szene gesetzt. Mit vielen eindrucksvollen Bildern von Güls und den Husaren wird die Botschaft des Liedes noch lebendiger und einprägsamer.
Die Husaren laden alle ein, sich von der positiven Energie und der herzlichen Botschaft des neuen Liedes mitreißen zu lassen. „Wir sind stolz darauf, dieses Lied mit der Gemeinschaft zu teilen und hoffen, dass es viele Menschen erreicht und verbindet“, so die Husaren.
Das Lied „Mir Husare feiere Güls“ ist ab sofort bei den bekannten Streaminganbietern verfügbar und wird bei verschiedenen Veranstaltungen und Feiern in Güls präsentiert. Das Lied, Video und weitere Informationen unter www.guelser-husaren.de.