Allgemeine Berichte | 06.01.2025

80-Euro-Waldi singt bei den Husaren

Kartenvorverkauf am 11. Januar im Restaurant Turnerheim

V.li. Arik Röder, Katrin Theobalt und Melina Möhlich von den Gülser Husaren bei dem Besuch bei Waldi. Foto: privat

Güls. Amtlich heißt er Walter Lehnertz. Er wurde bekannt durch die ZDF-Sendung Bares für Rares. Sein dauerhaftes Startgebot von 80 Euro machte ihn zum 80-Euro-Waldi. Mit seiner Kölschen Schnüss und seinen schlagfertigen Kommentaren bereichert er die Sendung.

Nun geht Waldi unter die Sänger. Sein Ziel ist die Teilnahme für Deutschland beim Eurovision Songcontest. Wie ein Lauffeuer verbreitete die Presse sein Vorhaben. Wenngleich diese Idee womöglich gar nicht so ernst gemeint war, blieb ihm nach der Veröffentlichung keine andere Wahl als sein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Singen kann er nicht, wie er selbst sagt, aber Blödsinn kann er machen.

Und genau das können Arik Röder, Katrin Theobalt und Melina Möhlich von den Gülser Husaren nach einem Besuch bei Waldi bestätigen. Er ist authentisch, positiv verrückt und genau so, wie man ihn aus der Sendung kennt. Vor allem aber nimmt er sich selbst nicht allzu ernst und genau das macht besonders viel Spaß!

Die Gülser Husaren freuen sich, Waldi auf der ersten Sitzung am 15. Februar in der Husarenarena begrüßen zu dürfen. Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen der kommenden Session ist am 11. Januar um 14 Uhr im Restaurant Turnerheim. Natürlich wird dort auch wieder Husaren-Glühwein ausgeschenkt werden.

Ab dem 14. Januar können Restkarten für die Sitzungen (15. und 22. Februar) dann bei Gulisa Optik und Karten für die Kindersitzung (16. Februar) und die Kölsche Party (1. März) bei der Servatius-Apotheke erworben werden.

Neues Husarenlied und Video „Mir Husare feiere Güls“

Die Gülser Husaren freuen sich, pünktlich zum Jubiläumsjahr ihr neues Lied „Mir Husare feiere Güls“ vorzustellen, das von dem talentierten Singer-Songwriter Guido Klöckner geschrieben und komponiert wurde. Die Stimmen der beiden Sänger Tobi Rouette und Julia Geil verleihen dem Stück eine besondere Note und bringen die Botschaft des Liedes eindrucksvoll zum Ausdruck.

Die Idee für das Lied entstand aus dem Wunsch der Husaren, ein musikalisches Werk zu schaffen, das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in Güls widerspiegelt. „Wir wollten ein Lied, das uns beschreibt und deutlich macht, dass wir zusammenstehen, egal woher jemand kommt oder wie alt der Mensch ist“, erklären die Präsidentin Melina Möhlich und der Vorsitzende Arik Röder.

In „Mir Husare feiere Güls“ wird die Liebe zu Güls und den Menschen im Dorf in den Vordergrund gestellt. Das Lied verarbeitet die einzigartigen Eigenschaften und die Identität von Güls und soll Emotionen auslösen, die die Zuhörer berühren.

Um das Lied visuell zum Leben zu erwecken, wurde es von Sebastian Waluga von walugafilm gekonnt als Musikvideo in Szene gesetzt. Mit vielen eindrucksvollen Bildern von Güls und den Husaren wird die Botschaft des Liedes noch lebendiger und einprägsamer.

Die Husaren laden alle ein, sich von der positiven Energie und der herzlichen Botschaft des neuen Liedes mitreißen zu lassen. „Wir sind stolz darauf, dieses Lied mit der Gemeinschaft zu teilen und hoffen, dass es viele Menschen erreicht und verbindet“, so die Husaren.

Das Lied „Mir Husare feiere Güls“ ist ab sofort bei den bekannten Streaminganbietern verfügbar und wird bei verschiedenen Veranstaltungen und Feiern in Güls präsentiert. Das Lied, Video und weitere Informationen unter www.guelser-husaren.de.

V.li. Arik Röder, Katrin Theobalt und Melina Möhlich von den Gülser Husaren bei dem Besuch bei Waldi. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Mülltonnenreinigung
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Helferskirchen. Sieben gigantische Windindustrieanlagen (WIA) mit fast 300 Metern Höhe und einem Rotordurchmesser von ca. 180 Metern sollen sich nach dem Willen der EVM (Energieversorgung Mittelrhein AG) demnächst im Wald zwischen Helferskirchen, Leuterod, Vielbach, Quirnbach und Siershahn drehen. So steht es zumindest in einer Projektvorstellung der EVM, die der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vorliegt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Weitere Artikel

U23 aus Mülheim-Urmitz

Niederlage gegen den Tabellenführer

Mülheim/Urmitz. Kürzlich spielte die U23 aus Mülheim-Urmitz um 20 Uhr in Wittlich gegen den derzeit ungeschlagenen Tabellenführer. Nach zwei starken Auftritten reiste die Mannschaft mit großen Ambitionen an – doch das Spiel verlief anders als geplant.

Weiterlesen

Team Basjanes radelt an die Spitze

16.388 km für Umwelt und Gemeinschaft

St. Sebastian. Ein gelungener Einstand: Bei ihrer ersten Teilnahme am Stadtradeln errang die Gemeinde St. Sebastian mit dem Team Basjanes den ersten Platz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest