Allgemeine Berichte | 15.07.2025

Ahr-Rhein-Eifel Business Friends in der „Kugel“

Die Ahr-Rhein-Eifel Businsess & Friends vor der „Kugel“ in Wachtberg.  Foto: Ahr-Rhein-Eifel Business Friends

Kreis Ahrweiler. Jeder in der Region kennt sie und viele sehen sie jeden Tag, was sich aber in dem landläufig als „Kugel“ genannten Gebäude auf der Grafschaft genau befindet, wissen die wenigsten und noch weniger konnten ein Blick in dieses geheimnisvolle Gebäude werfen. Die Ahr-Rhein-Eifel Business Friends e.V. ermöglichten es nun einer kleinen Gruppe, an einer Führung teilzunehmen.

Die weithin sichtbare weiße Kugel steht auf dem Campus des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg-Werthoven. Mit fast 50 m Durchmesser ist sie die größte ihrer Art und schützt das Weltraumbeobachtungsradar TIRA vor Umwelteinflüssen. Was das genau bedeutet, erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen eines ausführlichen Vortrags und anschließender Besichtigung der Anlage.

Hauptaufgabe des FHR ist die Forschung im erdnahen Weltraum mit Sensoren für präziseste Abstands- oder Postitionierungsbestimmungen sowie bildgebenden Systemen, unabhängig von Tag oder Nacht, oder ob es regnet, schneit oder die Sonne lacht. So kann z.B. jederzeit die Position und Bewegung von Weltraumschrott genauestens festgestellt werden und, sollte er sich einem Satelliten gefährlich nähern, entsprechende Maßnahmen veranlasst werden. Die bildgebenden Systeme sind mit einer Auflösung von bis zu 3,75 mm so präzise, dass Satelliten auf das Genaueste „fotografiert“ werden können und deren Betreiber evtl. Beschädigungen begutachten können.

Kernstück dazu ist das „Tracking and Imaging Radar“ TIRA im Inneren der „Kugel“. Das hochempfindliche Radar mit einem Parabolspiegel von 34 m Durchmesser und einem Gewicht von 240 Tonnen ist nicht nur in der Lage, auch kleinste Details zu erkennen, es ist auch ziemlich flink: nur 15 Sekunden benötigt es, um sich einmal um die eigene Achse zu drehen. „Unglaublich wenn man hier steht!“ staunt Thomas Urbaniak, Vorsitzender der Ahr-Rhein-Eifel Business Friends. „Da wohnt man schon seit vielen Jahren in der Region und weiß gar nicht, wie einzigartig die „Kugel“ wirklich ist.“ resümiert ein Teilnehmer.

Die Ahr-Rhein-Eifel Business Friends haben viele weitere spannende Veranstaltungen im Programm. So eine Besichtigung des Tönnissteiner Sprudels oder der Firma Tee Gschwender, aber auch lockere Treffen in den Weinbergen oberhalb von Ahrweiler. Wer sich vom Leitsatz der Ahr-Rhein-Eifel Business Friends „Persönliches zählt – Berufliches ergibt sich“ angezogen fühlt, der findet unter www.arebf.de alle Informationen.

Die Ahr-Rhein-Eifel Businsess & Friends vor der „Kugel“ in Wachtberg. Foto: Ahr-Rhein-Eifel Business Friends

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
"Harald Schweiss"
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Produktion
Empfohlene Artikel

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Oedingen. Absolute Superstimmung herrschte am Samstag bei der Proklamationssitzung im Oedinger Gürzenich, der Rheinhöhenhalle. Knubbelig voll mit bunt kostümierten Jecken präsentierte sich die Festhalle schon direkt zu Beginn. Kein Stuhl oder sonstige Sitzgelegenheit blieb unbesetzt. Riesenjubel brandete auf beim Einzug der Rheinhöhen-Funken mit Standarte, Vorstand, Elferrat, Senat, Damenkomitee, Trainerinnen und Garden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 14. und 15. Juli 2021 traf eine Flutkatastrophe das Ahrtal und veränderte das Leben der Menschen vor Ort massiv. Die Flutkatastrophe forderte 135 Todesopfer, weitere starben in der Folgezeit. Geplant ist nun ein Denkmal, das an die Opfer erinnert und gleichzeitig als Mahnmal für künftige Generationen dienen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Image Anzeige
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Image
Image
Imagewerbung
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
Stellenanzeige Azubisuche
Kerzesching im Jaade 2025