Allgemeine Berichte | 18.06.2024

Was entsteht in dem großen Montagezelt bei Marienthal?

Ahrtal: 68 Meter lange Brücke wird vorbereitet

Thomas Kling (l.) und Carsten Hillig zeigen, wie die Brücke verschoben wird.  Foto: WITE

Marienthal. Schon seit einigen Wochen fragen sich viele Menschen, was in dem großen Zelt direkt unterhalb Marienthal an Ahr und Bundesstraße 267 passiert. Schnell wurde jedoch klar, dass in dieser Zeltdimension dort eine der neun neuen Bahnbrücken über die Ahr entsteht. Diese Vermutung war richtig: Dort werden derzeit die sechs Stahl-Einzelteile für die 68 Meter lange Bahnbrücke und Radwegbrücke „Marienthal 2“ zusammen gesetzt, und die acht Millimeter breiten Fugen von der Stahlbau-Fachfirma „Stahl Donges SteelTec“ mit Sitz in Darmstadt verschweißt. Dort wurden auch die Einzelelemente produziert. Für Blick Aktuell gewährten Carsten Hillig, Bauleiter der Firma Donges SteelTec, sowie Thomas Kling, Bauleiter der Firma Leonhard Weiß, Einblick in das gewaltige Zukunftsobjekt. Die sechs riesigen Stahl-Einzelteile wurden per Schwerlast-LKW angeliefert, und dann auf 50 Zentimeter abgesenkt. Die sechs Teile haben ein Gewicht von 40 Tonnen je Bauteil. Die vorhandene Hydraulik könnte sogar ein Gewicht bis 250 Tonnen stützen. Dort werden sie bis zur Fertigstellung zusammen gefügt, „abgehetzelt“, und schließlich von Fachleuten in speziellen Schutzanzügen verschweißt. Die Bodenplatten haben eine Stärke von drei Zentimetern.

Die Brücke hat zuvor einen sechsfachen Spezial-Anstrich erhalten. Die Brücke hat neben der eigentlichen Trasse außen einen Schacht für die diversen Versorgungsleitungen. Für die oberen Randplatten (Lamellen) wurden zur Stabilisierung der Brücke zwei - jeweils sechs Zentimeter dicke Platten - verschweißt. Gehalten wird die Konstruktion von einer „Verschlosselung.“

Dank Schubwippen kann der Stahl „arbeiten“

Durch sogenannte „Schubwippen“ kann der Stahl daher auch „arbeiten.“ Bei der Einschiebung wird der Koloss über dort aufgelegte, Stahl verstärkte Teflonplatten gleiten. Dazu wird die Brücke mit hydraulischen Pressen leicht angehoben. Gezogen wird sie dann von Stahlseilen, einem sogenannten „Litzen-System.“ Die Beton-Halteklötze unter der Brücke haben jeweils das Gewicht einer Tonne. Das Zelt wird bereits vor dem „Einziehen“ des Stahlkörpers wieder zurückgebaut. Die Brücke wird einen grünen Anstrich bekommen. Die insgesamt 32 Pfeiler und Widerlager an den insgesamt neun neuen Ahrbrücken werden fachmännisch mit Naturstein verblendet. Diese Arbeiten liegen in den Händen der Firma „Ditandy“ aus Oberfell. Wo möglich, entstehen Bahn- und Radwegbrücke in einem Zug. Hier ist es aber allein die gewaltige Bahnbrücke. Ist eine solche Brücke fertig und eingeschoben, kann die Deutsche Bahn hier auf einer speziellen sogenannten Unterschottermatte direkt den Schotter einbringen. Aber bis dahin dauert es noch. Wenn dann ab 01. Januar 2026 wieder die Züge fahren könnten, wäre das eine gigantische Leistung von Deutscher Bahn (DB) und der Firma Leonhard Weiss sowie deren Co-Partner.

Weitere Themen

Thomas Kling (l.) und Carsten Hillig zeigen, wie die Brücke verschoben wird. Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
rund ums Haus
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Titelanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Musik Geschichten & Tanz aus dem alten Irland

Irish Christmas – Bob Bales & Friends

Linz. Wenn sich Bob Bales - geboren in der Grafschaft Mayo in West Ireland - mit Judith Wache (Violine und Gesang), Michel Crosio (Pianist und Keyboarder, Produzent und Arrangeur von Marla Glenn) und Harry Sawatzki ( Bodhran Trommel) zu einem dieser außergewöhnlichen und stimmungsvollen Konzerte in der Winterzeit einfinden, dann ist IRISH CHRISTMAS! Dieses stimmungsvolle Konzert findet am Sonntag, 7. Dezember, um 19 Uhr in der Stadthalle Linz, Strohgasse, 53545 Linz am Rhein, statt.

Weiterlesen

Kaisersesch. Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) des Gewerbevereins für die Verbandsgemeinde Kaisersesch lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Mittwoch, den 12. November 2025, um 19 Uhr im Waldhotel Kurfürst in Kaisersesch statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Demenz -Vortrag
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Angebotsanzeige (August)
Gesundheit im Blick
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25