
Am 15.03.2024
Allgemeine BerichteKommunalen Jugendarbeit „That´s it“ in St. Sebastian
Aktionen und Angebote
St. Sebastian. Die Kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist in den verschiedenen Bereichen der Kinder-, Jugend- und Jugendsozialarbeit in Ortsgemeinde St. Sebastian aktiv. Zu den Aufgaben der beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Sarah Gilberg und Bianca Stöppler gehören neben der Leitung der pädagogischen Nachmittagsbetreuung, die Schulsozialarbeit an der ortsansässigen Lindenbaum-Grundschule sowie die offene Kinder- und Jugendarbeit in St. Sebastian.
Die pädagogische Nachmittagsbetreuung sowie die Betreuende Grundschule werden durch die pädagogischen Fachkräfte Frau Renate Rosar, Frau Silvia Harig und Frau Rebecca Quirnbach komplettiert. Für die angemeldeten Kinder finden im pädagogischen Nachmittagsangebot montags bis donnerstags in der Zeit von 12:10 bis 16 Uhr verschiedene Angebote statt. Diese beinhalten ein gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung sowie das freie Spielen als auch geplante Angebote. Montags findet zusätzlich in der Zeit von 15 bis 16 Uhr, unter Leitung von Silvia Harig (Erlebnispädagogin), eine Sport AG statt, welche in der Mehrzweckhalle in St. Sebastian durchgeführt wird. Mittwochs freuen sich die Kinder auf abwechslungsreiche Kreativ-, Back-und Bildungsangebote in unserer „Mittwochs-AG“ von 15 bis 16 Uhr.
Die betreuende Grundschule findet für angemeldete Kinder täglich in der Zeit von 12:10 bis 13:30 Uhr statt. Auch hier finden neben dem freien Spiel geplante Kreativ- und Bildungsangebote statt.
Die Schulsozialarbeit umfasst sowohl die einzelfallorientierte Unterstützung als auch die Gruppenarbeit mit Schülerinnen und Schülern im Klassenverband. Um die Bewältigung von Konflikten im Schulalltag und auch im Zwischenmenschlichen positiv zu gestalten, werden präventive Projekte wie bspw. der Klassenrat, das Projekt Teamgeister, die Streitschlichter sowie Gewaltprävention durchgeführt. Dies geschieht sowohl im Klassenrahmen als auch in kleineren Gruppen oder im speziellen Einzelfall. Ein weiteres Aufgabengebiet stellt die vertrauliche Beratung, Vermittlung und Unterstützung von Eltern, Lehrern und Schülern in jeglichen schulischen sowie außerschulischen Fragen dar. Auch bei Antragsstellungen für bspw. Kostenübernahmen von Klassenfahrten, Ausflügen sowie des Mittagessens der pädagogischen Nachmittagsbetreuung hat die Schulsozialarbeiterin eine unterstützende Funktion.
Frau Gilberg ist mittwochs und donnerstags in der Zeit von 8 bis 12Uhr und Frau Stöppler, dienstags und donnerstags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr in der Schule anzutreffen.
Im Rahmen der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit St. Sebastian sind im Frühjahr/Sommer 2024 eine bunte Vielfalt an Maßnahmen geplant.
Hierzu zählen verschiedene Mädchentage, wie z.B. der Schildkrötentag am 22. Juni oder der „Chillige Faultiertag“ am 25. Juli, die Überraschungstour im April oder die „traditionelle“ Fahrt in den Movie Park Anfang Juni, Kreativaktionen wie die „Spiel, Spaß und Bewegungswochen“ in den Pfingst- und in den Sommerferien. Die angebotenen Aktionen wurden beim Anmeldestart schon so gut angenommen, dass ein Großteil bereits ausgebucht ist. Das komplette Programm und weitere Informationen entnehmen Interessierte bitte dem Programmheft oder der Homepage www.thatsit-weissenthurm.de.
Kinder- und Jugendtreff St. Sebastian
Der Kinder- und Jugendtreff, in der Buchenstrasse in St.Sebastian, ist ein offenes und kostenfreies Angebot, welches montags und dienstags von 16:15 bis 18 Uhr für Kinder von sechs bis zwölf Jahren angeboten wird. Einmal im Monat findet eine „besondere“ Aktion“ statt: Die Termine und Aktionen für das erste Halbjahr sind:
8. April: Osterhasen basteln
14. Mai: Diamond Painting
3. Juni: Origami
2. Juli: Waffeln backen und verzieren
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Weißenthurm (jugendarbeitinfo@vgwthurm.de) oder Bianca Stöppler und Sarah Gilberg (Tel. 0261/94765651, bianca.stoeppler@vgwthurm.de, sarah.gilberg@vgwthurm.de) gerne zur Verfügung. Weitere Infos auf der homepage unter www.thatsit-weissenthurm.de; Anmeldungen können über ds Online-Anmeldesystem vorgenommen werden.
Pressemitteilung der
VG Weißenthurm