Allgemeine Berichte | 03.05.2023

Olaf Scholz und Malu Dreyer besuchen DRK-Rettungswache in Koblenz-Pfaffendorf

Anerkennung für das Engagement der Einsatzkräfte

Die beiden Politiker brachten ihre Anerkennung für die Arbeit und das hohe Engagement der Einsatzkräfte zum Ausdruck

Die beiden Politiker brachten ihre Anerkennung für die Arbeit und das hohe Engagement der Einsatzkräfte zum Ausdruck

Pfaffendorf. Am 1. Mai besuchten Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Rettungswache „Rechte Rheinseite“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf. Auch vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges musste der Termin unter strengen Sicherheitsvorkehrungen mit viel Polizei und Sprengstoffspürhunden stattfinden. Dreyer und Scholz ließen es sich dennoch nicht nehmen, auch die zahlreichen Passanten zu begrüßen, die auf der anderen Straßenseite warteten, um einen Blick auf die beiden bekannten Persönlichkeiten zu erhaschen.

Die beiden Politiker informierten sich über die Arbeit der Einsatzkräfte und ließen sich vor der Rettungswache den Intensivtransportwagen (ITW) ausführlich vorstellen, der rund um die Uhr auf der Wache stationiert ist. Der ITW ist einer von fünf in Rheinland-Pfalz und verfügt unter anderem über ein Beatmungs-, Ultraschall-, Blutanalyse- und Herzmassagegerät. Das macht ihn zu einer Art Intensivstation auf Rädern. Mit seiner speziellen Ausstattung können intensivpflichtige Patienten zwischen Intensivstationen von Krankenhaus zu Krankenhaus transportiert werden.

Sichtlich berührt sprach Scholz seine Dankbarkeit und Bewunderung für die Arbeit der Einsatzkräfte aus: „Auf das Deutsche Rote Kreuz ist immer Verlass. Und dies gilt an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr – auch an diesem besonderen Feiertag. Helferinnen und Helfer, die heute hier auf der Rettungswache „Rechte Rheinseite“ im Einsatz sind, stehen stellvertretend für die vielen Bürgerinnen und Bürger in unserem Land, die am 1. Mai ehrenamtlich aktiv sind oder mit ihrer Arbeit dafür sorgen, dass der Laden läuft. Dafür danke ich Ihnen herzlich!“ Und wie es der Zufall wollte, musste einer der Helfer samt Rettungswagen die Veranstaltung verlassen, um zu einem Einsatz zu eilen.

Rainer Kaul, Präsident des Deutschen roten Kreuzes in Rheinland-Pfalz, freute sich über den hohen Besuch aus Berlin und Mainz, schlug aber auch nachdenkliche Töne an: „Wir sehen die Anerkennung der Bevölkerung für unsere Arbeit und zugleich nehmen wir mit Sorge die zunehmenden Beleidigungen bis Behinderungen unserer Mitarbeitenden am Einsatzort wahr.“ Aus Verantwortung und Verpflichtung biete man seitens der DRK den rund 4.700 Rettungsdienst-Mitarbeitenden beispielsweise Supervision an, um belastende Einsätze zu reflektieren. Zudem sei Deeskalationstraining fester Bestandteil in der rettungsdienstlichen Ausbildung, so Kaul. Dreyer teilte Kauls Sorge um die zahlreichen Anfeindungen der Rettungskräfte und sprach sich für einen respektvollen Umgang mit den Einsatzkräften aus. In diesem Zusammenhang erwähnte sie die Initiative „Respekt. Bitte!“ der Landesregierung, die sich gegen Gewalt gegen Einsatzkräfte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst richtet. Die Initiative solle das Thema weiter in die Öffentlichkeit tragen und Einsatzkräften und Mitarbeitenden Respekt für ihre Arbeit zollen. Darüber hinaus lobte die Ministerpräsidentin das DRK als guten Arbeitgeber und seinen Einsatz für die Nachwuchsgewinnung.

Zum Abschluss des Termins kamen der Bundeskanzler und die Ministerpräsidentin in der Haupthalle mit den Mitarbeitenden, Auszubildenden und Ehrenamtlichen der DRK-Rettungswache ins Gespräch. Dabei brachten die beiden Politiker noch einmal ihre Anerkennung für die Arbeit und das hohe Engagement der Einsatzkräfte zum Ausdruck.

Die beiden Politiker brachten ihre Anerkennung für die Arbeit und das hohe Engagement der Einsatzkräfte zum Ausdruck

Die beiden Politiker brachten ihre Anerkennung für die Arbeit und das hohe Engagement der Einsatzkräfte zum Ausdruck

Olaf Scholz und Malu Dreyer begutachten den ITW.

Olaf Scholz und Malu Dreyer begutachten den ITW.

Ausführlich ließen sich Olaf Scholz und Malu Dreyer die besondere Ausstattung des ITW erklären.

Ausführlich ließen sich Olaf Scholz und Malu Dreyer die besondere Ausstattung des ITW erklären.

Leser-Kommentar
04.05.202309:29 Uhr
Malte Hofmeister

Was für ein Schauspiel! Scholz und Dreyer besuchen eine Rettungswache und spielen die besorgten Politiker, während sie die wahren Probleme unseres Landes ignorieren. Klar, es ist wichtig, den Rettungskräften Respekt und Anerkennung zu zollen, aber wie wäre es, wenn man gleichzeitig auch etwas gegen die Ausbeutung und die soziale Ungerechtigkeit täte, die unsere Gesellschaft zersetzen? Anstatt nur die Symptome zu bekämpfen, könnten sie mal die Ursachen angehen!

Es reicht nicht, nur schöne Reden zu halten und sich vor Ort blicken zu lassen. Unsere Politiker sollten endlich mal Farbe bekennen und sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Aber nein, stattdessen wird uns immer wieder vorgeführt, wie sich das politische Establishment selbst feiert und sich mit solchen PR-Veranstaltungen brüstet. Ehrlich gesagt, ist es zum Kotzen.

03.05.202318:44 Uhr
Eifler Armin

Da schlagen dann die Schlipsträger aus Mainz auf. wenn der Kanzler kommt. Bei den Tarifverhandlungen sieht man aber dann wie sehr die Mitarbeiter das DRK geschätzt werden! Nämlich so gut wie gar nicht !
Aber so ist das leider das verschiedene Personen immer noch nicht erkannt haben, das der Mitarbeiter das wertvollste ist was ein Unternehmen hat.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025