Geschäftsführer Thomas von Kessel, der Ärztliche Direktor Dr. Guido Ketter, Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und Birgit Heider-Neideck, die Leiterin der Medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MBR) vor dem MBR-Gebäude. Copyright: BDH-Klinik Vallendar

Am 24.07.2023

Allgemeine Berichte

Behindertenbeauftragter des Bundes besuchte die BDH-Klinik

Angeregter Austausch zwischen Jürgen Dusel und führenden Klinikvertretern

Vallendar. Vor Kurzem besuchte Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, die BDH-Klinik Vallendar und tauschte sich mit Geschäftsführer Thomas von Kessel, dem Ärztlichen Direktor Dr. Guido Ketter und Birgit Heider-Neideck, der Leiterin der Medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MBR), aus. Bei einem anschließenden Rundgang lernte er verschiedene Arbeitsbereiche der MBR kennen.

Seit 2018 ist der von Geburt an stark sehbehinderte Jurist Jürgen Dusel im Auftrag der Bundesregierung tätig. Da er in Deutschland ein Qualitätsproblem im Gesundheitssystem identifiziert hat, was Menschen mit Behinderung betrifft, engagiert er sich im Bereich der Medizin besonders stark. Getreu seinem Motto „Demokratie braucht Inklusion“ fordert Dusel viel mehr Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung und ist ein Verfechter des gemeinsamen Lernens.

MBR-Leiterin Birgit Heider-Neideck hingegen hadert mit den aktuellen Schul- und Kindergartensystemen, da die jungen Menschen in der MBR neben einer neurologischen Erkrankung oft auch durch Mobbing ausgelöste Depressionen, Psychosen et cetera haben. „Wir brauchen gezielte gemeinsame Projekte und Unterrichtseinheiten sowie bei Bedarf auch noch getrennte Lernsettings“, ist sie überzeugt.

Auch erfahrene Ansprechpartner bezeichnete Heider-Neideck als sehr wichtig, da es in der MBR immer wieder Probleme beim Beantragen von Hilfsmitteln und anderen Dingen gibt. Dusel berichtete daraufhin von den Teilhabeempfehlungen, die er der Bundesregierung seit 2019 gibt. Darunter war auch sein Vorschlag, das Wirrwarr in der Zuständigkeit aufzulösen und Leistungen aus einer Hand – den Integrationsämtern – zu ermöglichen.

„Ein wichtiger Aspekt ist auch der, dass die Rehabilitanden nach ihrer Ausbildung länger begleitet werden müssten“, weiß Geschäftsführer Thomas von Kessel. „Die Firmen müssten viel mehr gecoacht werden, wie sie mit der Erkrankung umgehen und sich in bestimmten Situationen helfen können.“ In diesem Zusammenhang lobten Heider-Neideck und Dusel das Projekt „Lotsen für Inklusion“ (EAA) der Integrationsämter. Laut Dusel sind arbeitslose Schwerbehinderte nämlich deutlich besser qualifiziert als arbeitslose Menschen ohne Behinderung. Das Problem bei den Arbeitgebern bestehe darin, dass sie unbegründete Vorurteile und Ängste haben.

Ein Problem, das den Klinikbereich betrifft, stellt die Unterbringung von jungen Erwachsenen, die – etwa durch einen Unfall – plötzlich schwerstbehindert sind, dar. „Die meisten kommen in ein Seniorenheim, weil es nicht genügend Einrichtungen für junge Erwachsene gibt, wo sie leben und sich austauschen können“, erklärte von Kessel. „Da müsste die Regierung mal eine Aktion starten.“ In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit nur zwei Einrichtungen, die Menschen unter 50 Jahre aufnehmen. „Daher kommt es durchaus vor, dass Patienten drei bis vier Wochen länger als notwendig bei uns bleiben“, weiß der Ärztliche Direktor Dr. Guido Ketter.

Im Anschluss an die Gesprächsrunde konnte Jürgen Dusel noch in drei der insgesamt vier Arbeitsbereiche in der MBR hineinschnuppern. In der Holz- und Metallwerkstatt sowie in der Hauswirtschaft suchte er das Gespräch mit Ausbildern und Rehabilitanden, um einen Eindruck vom MBR-Alltag zu gewinnen. Mit einigen Erfahrungen und Ideen aus der Praxis im Gepäck reiste er schließlich weiter.

Pressemitteilung der

BDH-Klinik Vallendar

Geschäftsführer Thomas von Kessel, der Ärztliche Direktor Dr. Guido Ketter, Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und Birgit Heider-Neideck, die Leiterin der Medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MBR) vor dem MBR-Gebäude. Copyright: BDH-Klinik Vallendar

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige Serie
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
Stellengesuch Cad/Cam
SSV-Aktion
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
9_7_Bad Honnef
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Pellenzer Lehrstellenbörse