Allgemeine Berichte | 07.06.2025

Vollsperrung L 83: Infos & Umleitungen

Arbeiten an der „Nettebrücke“ in Mayen schreiten gut voran

Verkehrshinweise zur Instandsetzung L 83

Arbeiten an der „Nettebrücke“ in Mayen schreiten gut voran

Mayen. Die seit März 2025 laufenden Arbeiten zur Instandsetzung des Brückenbauwerks „Nettebrücke“ in Mayen im Verlauf der L 83 schreiten gut voran.

Ab dem 25. Juni 2025 starten die Fahrbahninstandsetzungsarbeiten im Bereich der Ortslage Mayen in Fahrtrichtung Bürresheim (Höhe des Nettetal-Stadions).

Aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit müssen auch diese Arbeiten unter Vollsperrung der L 83 erledigt werden.

Die Umleitung erfolgt weiterhin über die K 20, L 82 und L 83.

Zunächst stehen jedoch innerhalb der bereits bestehenden Vollsperrung Arbeiten an den Straßenabläufen an; hieran anschließend erfolgen die Fahrbahninstandsetzungsarbeiten in zwei Bauabschnitten. Diese Arbeiten sind mit weiteren Einschränkungen im Verkehrsablauf verbunden.

Für den 1. Bauabschnitt wird die „Bürresheimer Straße“ ab hinter der Zufahrt zum Stadion bis einschließlich Einmündung „Bachstraße“ sowie der Hausnummern 20 bis 22 („Privatstraße Bürresheimer Straße“) in der Zeit vom 25. bis einschl. 27. Juni 2025 voll gesperrt. Die Anwohner der Stadtstraßen „In den Wingerten“ sowie der „Bürresheimer Straße“ mit den Hausnummern 30 bis 39 müssen die Umleitungsstrecke durch Ettringen nutzen. Ein Befahren der „Bachstraße“ ist nicht möglich.

Unmittelbar hieran anschließend erfolgt der 2. Bauabschnitt. Für diesen Bereich wird die „Bürresheimer Straße“ zwischen der Einmündung „Bachstraße“ bis zum Ortsausgang Mayen voll gesperrt. Die Zufahrt zu der Stadtstraße „In den Wingerten“ ist in diesem Bauabschnitt nicht möglich.

Alle erforderlichen Arbeiten im Bereich der Fahrbahn kommen im Laufe des Monats Juli 2025 zum Abschluss. Hieran anschließend steht noch der Lagertausch im Bereich des Brückenbauwerks an. Auch für diese Arbeiten wird die Vollsperrung benötigt. Sollten sich aufgrund des Lagertauschs Stillstandzeiten der Baustelle ergeben, wird die L 83 vorübergehend – bis zur Lieferung der Lager – für den Verkehr freigegeben. Alle dann noch ausstehenden Restarbeiten werden bis zum Spätsommer 2025 abgeschlossen sein.

Der Rettungsdienst kann im Einsatzfall den Baustellenbereich stets passieren.

Alle Umleitungen werden vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Aktuelle Informationen hierzu, insbesondere zur Verkehrsführung, können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Die Verkehrsführung und der vorgesehene Baubeginn wurden im Zuge einer Verkehrskoordinierung im Vorfeld festgelegt. Bei der entsprechenden Abstimmung waren u.a. Polizei, Feuerwehr, Integrierte Leitstelle Koblenz, ÖPNV-Vertreter sowie Vertreter des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadtverwaltung Mayen beteiligt.

Ein Anfahren zu den anliegenden Grundstücken wird in diesem Zeitraum nicht möglich sein. Es wird versucht, diese Einschränkungen auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren.

Alle Anwohner werden nochmals mittels Infobrief über die kurzzeitigen Einschränkungen im Verkehrsablauf während den beiden Bauabschnitten informiert.

Die Müllbehälter der Anlieger im Baubereich werden – wie gewohnt – vom Entsorgungsunternehmen abgeholt.

Die L 83 befindet sich in einem baulich maroden Zustand. Der bituminöse Oberbau weißt auf dem gesamten Streckenabschnitt zahlreiche Netzrisse, Querrisse und Längsrisse auf. Zudem wurde der auszubauende Bereich im Streckenabschnitt der Ortsdurchfahrt Mayen bereits mehrfach oberflächlich repariert. Die Beschaffenheit der vorhandenen Oberflächenbefestigung ist durch eine Vielzahl an Ausbrüchen und Flickstellen erheblich in ihrer Funktion beeinträchtigt. Weiter zeigt sich an den in der Fahrbahn befindlichen Schachtabdeckungen ein Schadensbild, welches die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen könnte. Die Asphaltdeck- und -binderschicht werden abgefräst und im Anschluss in den erforderlichen Frässtärken neu aufgebaut.

Ziel dieser Maßnahme ist neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit die Vermeidung weiterer Schäden an der vorhandenen Straßensubstanz.

Der LBM Cochem-Koblenz bittet alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere aber auch die Anwohner von Mayen, um Verständnis für die notwendigen Arbeiten, wenn diese auch mit Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf verbunden sind. Mit Abschluss der Arbeiten wird die Substanz auch dieses Streckenabschnitts entscheidend verbessert.

Pressemitteilung Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Seniorengerechtes Leben
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Jüngst fand das nationale Musikfest "Deutschland singt und klingt 2025" statt, das sich durch eine breite Bürgerbeteiligung auszeichnete. Ziel der Veranstaltung war es, die Demokratie und den Zusammenhalt im ganzen Land zu stärken.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler