Faszinierende Einblicke in die Welt der Vögel gewannen die großen und kleinen Teilnehmer der Exkursion der Naturschutzinitiative nach Mecklenburg-Vorpommern. Naturschutzinitiative e.V.

Am 10.11.2018

Allgemeine Berichte

Erlebnisreiche Exkursion der Naturschutzinitiative e.V. aus dem Westerwald

Auf den Spuren der Glücksvögel in der Uckermark

Quirnbach. Die diesjährige mehrtägige Exkursion der Naturschutzinitiative e.V. (NI) führte in das kleine Örtchen Gehren im nördlichsten Ausläufer der Uckermark in Mecklenburg-Vorpommern, um sich auf die Spuren der „Glücksvögel“ und des Vogelzugs zu begeben. Untergebracht war die Gruppe im „Haus Wildtierland“ der Deutschen Wildtier Stiftung. Exkursionsleiter war Harry Neumann, Vorsitzender der Naturschutzinitiative.

Im Vorfeld war die Exkursion schnell ausgebucht, und alle Teilnehmer freuten sich auf fünf Tage Naturerlebnisse in der beeindruckenden, eiszeitlich geprägten Endmoränenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns.

Gut Klepelshagen – Polder Fleethof – Kranicheinflug

Am Morgen des darauffolgenden Tages startete die Gruppe direkt nach dem Frühstück ins benachbarte Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung.

Auf dem rund 2.500 Hektar großen Gelände im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, wie hervorragend ein Leben und Wirtschaften mit der Natur funktionieren kann. Land- und Forstwirtschaft und Jagdbetrieb verbinden ökonomische Ziele mit den Ansprüchen von Wildtieren. Das reicht von späten Mahdterminen über Brachen und ungenutzte Flächen bis hin zu Jagdruhezonen.

Nach einem Vortrag über das Gut und das vielfältige Lebensraummosaik ging es dann zur Besichtigung über das Gutsgelände. Ebenfalls wurde ein Weiher besucht, auf dem seit vielen Jahren Mecklenburg-Vorpommerns größte Trauerseeschwalben-Kolonie auf künstlichen Brutinseln brütet.

Nach diesem Programmpunkt ging es nach dem Mittagessen und einer kleinen Mittagspause weiter zum „Polder Fleethof“, einem Waldstück, das durch die Aufstauung eines nahegelegenen Sees im Jahre 2008 geflutet wurde. Die im Laufe der Zeit abgestorbenen Bäume stehen seitdem als ein Wald aus kahlem, dunklem Totholz dort, was der Gegend eine düstere, mystische Atmosphäre verleiht.

Umso eindrucksvoller wirkte es dann, als in den Abendstunden pünktlich zum Sonnenuntergang die Rufe von Tausenden und Abertausenden von Kranichen die Stille in diesem toten Wald „zerrissen“, während sie, von den Feldern und Wasserflächen im Umland kommend, über diesen hinweg fliegen, um gemeinsam in den Flachwasserbereichen des Sees zu übernachten. Insgesamt sieben Seeadler mit Jungtieren beim Jagen zu beobachten, war ebenfalls ein einmaliges Schauspiel. Beeindruckt von diesem überwältigenden Naturschauspiel ging es dann für die Teilnehmenden zum Abendessen und in einen geselligen Abend hinein.

Galenbecker See – Große Klepelshagener Runde

Für Frühaufsteher ging es am nächsten Tag vor dem Sonnenaufgang zum Galenbecker See, um die Rastplätze von rund 40.000 Kranichen und abertausenden Wildgänsen in Augenschein zu nehmen, bevor sich diese mit einem unbeschreiblichen Spektakel in die Lüfte erhoben, ein ganz besonders beeindruckendes Morgenerlebnis für alle Sinne.

Anschließend stand eine ganztägige Waldexkursion auf dem Tagesplan. Geführt von dem Leiter des Haus Wildtierland, Hergen Skibbe, ging es für die Teilnehmer, „bewaffnet“ mit Fernglas und Fotoapparat, auf die „Große Klepelshagener Runde“.

Ausgehend von Haus Wildtierland in Gehren führte der erste Teil der Wanderung durch die hügelige Feldmark bis zum Naturschutzgebiet „Einsberg“, einem rund 65 Hektar großen Wald mit alten Buchenbeständen und Elsbeeren. Durchflossen wird dieser vom Knüppelbach, einem mäandrierenden Naturbach, der der Gebirgsstelze Brut- und Nahrungsgründe bietet und an dessen Steilufern Dachse ihre „Burg“ gegraben haben.

Im „Tal der Hirsche“, einer etwa 350 Hektar großen Fläche Offenland, in der nicht gejagt wird, konnten Hirsche und Wildschweine am Tag beobachtet werden.

Unterwegs wurde intensiv nach den verschiedensten Vögeln, Pflanzen und Pilzen Ausschau gehalten, und jeder konnte vom Wissen des anderen profitieren und lernen. Zahlreiche natürliche Gewässer, die sogenannten Hölle – Toteislöcher aus der letzten Kaltzeit – bieten Amphibien, Kranichen und Schellenten ideale Lebensbedingungen.

Die abwechslungsreiche Wanderrute führte durch die sanfte eiszeitliche Hügellandschaft der Uckermark, durch Wald und Feld und an dem einen oder anderen See oder Feuchtbiotop vorbei. Zwischenzeitlich waren Silberreiher, Rotmilan, Seeadler und eine Kornweihe zu beobachten.

Der Tag endete auf dem Seeberg mit tollen Weitblicken über die Friedewalder Wiesen in die abwechslungsreiche und von der Eiszeit geprägte Landschaft und auf den Galenbecker See. Hier wurde kurz innegehalten, bevor man mit dem Abstieg zum Haus Wildtierland begann.

Naturschutzgebiet „Heilige Hallen“

Am letzten Tag der Exkursion ging es unter der Führung von Harry Neumann in das Naturschutzgebiet „Heilige Hallen“, einem der ältesten Buchenwälder Deutschlands, der schon seit 1938 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Auf dem etwa sechs Kilometer langen Rundweg durch diesen eindrucksvollen Wald, in dem bis zu 350 Jahre alte Buchen stehen, hatten die Teilnehmer genügend Zeit, um durch den Wald zu schlendern, die Besonderheiten der Natur zu entdecken und die außergewöhnliche Atmosphäre eines solch alten und wenig berührten Lebensraums auf sich wirken zu lassen.

Am nächsten Morgen hieß es dann, nach einem ausführlichen Frühstück die Rückreise anzutreten. So wurde sich in aller Herzlichkeit verabschiedet, um dann, nicht wenig wehmütig, die Rückreise anzutreten, wohlwissend aber, dass dies nicht die letzte Exkursion dieser Art gewesen sein würde. Und so hieß es bei der Verabschiedung immer: „Bis zum nächsten Mal!“ Und die Naturschutzinitiative konnte allein in diesen fünf Tagen acht neue Mitglieder begrüßen.

Faszinierende Einblicke in die Welt der Vögel gewannen die großen und kleinen Teilnehmer der Exkursion der Naturschutzinitiative nach Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Naturschutzinitiative e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
quartalsweise Abrechnung
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
9_7_Bad Honnef
Bestellnummer : 5101077651
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25