Allgemeine Berichte | 26.08.2025

Areal der Klosterruine bei Binningen wurde spürbar aufgewertet – Kürzlich stand die Einweihung eines Kreuzes an

Auf den Spuren der Rosenthaler Nonnen

Dieser faszinierende und nahezu mystisch anmutende Schnappschuss gelang während des Freiluftgottesdienstes an dem Ort, wo sich bis 1802 das Zisterzienserinnenkloster Rosenthal befunden hatte. In dem Moment, als Gemeindereferent Bernd Gilles (am Kreuz, rechts) zusammen mit dem Binninger Ortsbürgermeister Günter Urwer (am Kreuz, links) das neue Kreuz segnet, scheint ein himmlischer Gruß in Form eines energiereichen Lichtstrahls auf den zentralen Ort des Geschehens einzutreffen. Foto: Michael Seul

Binningen. Lokale Geschichte lebendig machen. Dieses Motto ist in der Eifelgemeinde Binningen gelebte Realität. Mit sehr viel ehrenamtlichem Engagement, einer gehörigen Portion Kreativität und Einfallsreichtum sowie einer akribischen Aufarbeitung historischer Gegebenheiten ist das Fleckchen Erde, auf dem sich einst ein Zisterzienserinnenkloster befand, zu einem schmucken Kleinod im idyllischen Pommerbachtal geworden.

Laut Binningens Ortsbürgermeister Günter Urwer muss der Elan und die Schaffenskraft eines Mannes ganz besonders hervorgehoben werden: „Michael Seul hat unzählige Stunden investiert, um das Andenken an diesen geschichtsträchtigen Ort lebendig zu halten. Sehr viele Menschen haben auf unterschiedliche Weise mit angepackt und geholfen, aber Michaels Einsatz hat sicherlich eine besondere Würdigung verdient.“

Im Vorfeld eines kleinen Festtages habe Seul einer Kapelle am sogenannten Rosenthaler Kreuz, das von der Höhe aus einen Verbindungsweg zum ehemaligen Klosterareal markiert, einen sehr ansehnlichen neuen Anstrich verpasst und auch die Kapelle, die am Ort des Hochaltares des einstigen Klosters steht, gemeinsam mit anderen Helfern verschönert.

Sein Bruder Alfons habe einen beliebten Fußweg hinab ins Tal freigeschnitten. Außerdem wurde ein Modell der Klosteranlage gefertigt, das Besucher vor Ort anhand von Hinweistafeln besichtigen können. „So können sich Wanderer inmitten der reinen Natur ein Bild davon machen, welch imposantes Gebäude einst an diesem Ort stand“, erklärt Urwer.

Eindrucksvoll gestaltetes Kreuz

Die neuen Sehenswürdigkeiten, zu denen auch ein eindrucksvoll gestaltetes und von der Familie Arenz aus Gamlen gestiftetes Kreuz gehört, wurden vor kurzem im Rahmen eines von Gemeindereferent Bernd Gilles geleiteten und von Matthias Welter aus Brachtendorf musikalisch begleiteten Wortgottesdienstes der Öffentlichkeit präsentiert.

Bei sonnigem Wetter fanden viele Besucher aus den umliegenden Ortschaften den Weg ins Pommerbachtal. „Dieser Ort, an dem erwiesenermaßen mindestens 550 Jahre lang Nonnen lebten, hat einiges an Geschichte zu bieten. Unser Wunsch ist es, dass eine solche Historie nicht in Vergessenheit gerät“, sagt Urwer zu der Intention, das einstige Klostergelände aufzuwerten. Aus diesem Grund sei auch das Grundstück neu eingepflanzt sowie Mauerreste und ein Kreuzgang freigelegt worden. Für Naturliebhaber, die eine kleine Rast einlegen wollen, sei zudem eine Sitzgruppe angeschafft worden. Wie Ortschef Urwer berichtet, war der Zuspruch der Gäste, die zur Einweihung des Kreuzes gekommen waren, sehr positiv. Belegte Brötchen sowie Leckereien vom Grill trugen dazu bei, dass die meisten Besucher auch nach dem Wortgottesdienst noch für einige Stunden das Zusammensein vor historischer Kulisse genossen. Urwer wollte es nicht versäumen, ihnen für ihr Interesse sowie die großzügige Spendenbereitschaft ein großes Dankeschön auszusprechen.

Weitere Themen

Dieser faszinierende und nahezu mystisch anmutende Schnappschuss gelang während des Freiluftgottesdienstes an dem Ort, wo sich bis 1802 das Zisterzienserinnenkloster Rosenthal befunden hatte. In dem Moment, als Gemeindereferent Bernd Gilles (am Kreuz, rechts) zusammen mit dem Binninger Ortsbürgermeister Günter Urwer (am Kreuz, links) das neue Kreuz segnet, scheint ein himmlischer Gruß in Form eines energiereichen Lichtstrahls auf den zentralen Ort des Geschehens einzutreffen. Foto: Michael Seul

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Bis zum 21. November 2025 ist im Foyer der Kreisverwaltung Ahrweiler die Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz. Den Toten zum Gedächtnis. Den Lebenden zur Mahnung“ zu sehen. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich.

Weiterlesen

Wachtberg. Bonjour, Ciao und Hallo: Das erste Oktoberwochenende in Wachtberg stand ganz im Zeichen der Dreisprachigkeit. 40 französische und 30 italienische Gäste aus den Partnerkommunen La Villedieu du Clain und Bernareggio waren zu Besuch und alle in Gastfamilien untergebracht. Die Organisation übernahm der Partnerschaftsverein, der für die Durchführung dankbar die finanzielle Unterstützung durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds erhielt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
TItelanzeige
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige