Allgemeine Berichte | 20.10.2025

Bildungsinvestition: Neubauprojekt nimmt Form an

Ausbau für die Zukunft: Ganztagsgrundschule in Dernbach wächst

Bürgermeisterin Alexandra Marzi (Mitte), Dominik Fußhöller, Vertreter stv. Schulleitung Grundschule Dernbach (links im Bild), Architekt Michael Graf (2ter v. links) und Fachbereichsleiter Bauen, Klimaschutz und Immobilien der VG Wirges Martin Menges (2ter v. rechts) sowie Gruppenleiter Bauleitplanung und Immobilienmanagement Andreas Schwind setzten mit dem Spatenstich den offiziellen Startschuss für den Erweiterungsbau der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule in Dernbach – begleitet von einem jungen Baustellenfan mit seinem Kipper. Foto: VG Wirges/ Silja Götte

Dernbach. In Dernbach haben die Bauarbeiten zur Erweiterung der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule mit einem symbolischen Spatenstich begonnen.

Die Grundschule wird bereits seit dem 1. August 2025 als Ganztagsschule betrieben. Um den Anforderungen des Ganztagsförderungsgesetzes gerecht zu werden, entsteht in den kommenden Monaten ein moderner Anbau. Dieser wird eine Mensa, einen Ruheraum sowie zusätzliche Klassen- und Funktionsräume umfassen.

Die Verbandsgemeinde Wirges investiert etwa 3,85 Millionen Euro in den Ausbau des Schulstandorts. Für das Projekt wurde ein Förderbetrag von 2,33 Millionen Euro im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes des Bundes in Aussicht gestellt, wobei der endgültige Bewilligungsbescheid noch aussteht.

Mit dem Neubau wird sich die Grundfläche des Gebäudes um 424 Quadratmeter erweitern, sodass die Schule künftig eine Fläche von rund 1.288 Quadratmetern umfasst.

Im Erdgeschoss des Neubaus wird eine großzügige Mensa mit 186 Essensplätzen, eine Mensaküche sowie sanitäre Anlagen für das Küchenpersonal entstehen. Ein neu geschaffener Ruheraum wird den Schülerinnen und Schülern als Rückzugsort dienen. Der notwendige Spielraum wird durch eine interne Nutzungsänderung gewonnen. Ein bestehender Raum wird um einen zweiten Rettungsweg ergänzt und kann künftig als offener Lernraum, ein sogenannter Makerspace, genutzt werden. Im Obergeschoss entstehen zusätzlich zwei Klassenräume sowie ein Besprechungs- bzw. Materialraum. Die Bauarbeiten können dank des gewählten Standorts ohne nennenswerte Beeinträchtigung des laufenden Schulbetriebs durchgeführt werden. Auch die spätere Essensanlieferung wird kreuzungsfrei erfolgen.

Der Anbau ist im Erdgeschoss als Massivbau mit Betondecke und Mauerwerk geplant, während das Obergeschoss in Brettsperrholz ausgeführt wird. Die Beheizung des Neubaus wird über eine Wärmepumpe erfolgen. Diese Bauweise wurde bewusst als wirtschaftliche und praktikable Lösung gewählt. Bürgermeisterin Alexandra Marzi hob beim Spatenstich die Bedeutung des Projekts hervor: „Mit dem Ausbau der Grundschule Dernbach setzen wir ein klares Zeichen für Bildung und Familienfreundlichkeit in unserer Verbandsgemeinde. Wir schaffen Räume zum Lernen, Fördern und Spielen und sorgen für eine ganzheitliche Betreuung der Kinder.“

Nach Abschluss der Bauarbeiten, die auf etwa 1,5 Jahre veranschlagt sind, wird die Grundschule Dernbach als dreizügige Schule mit einer maximalen Kapazität von bis zu 300 Schülern betrieben werden können. Der Mensabereich wird auf 186 Ganztagsschüler ausgelegt sein, was einer Quote von 80 Prozent entspricht, basierend auf einer prognostizierten Schülerzahl von 233 Kindern für das Schuljahr 2029/30. BA

Weitere Themen

Bürgermeisterin Alexandra Marzi (Mitte), Dominik Fußhöller, Vertreter stv. Schulleitung Grundschule Dernbach (links im Bild), Architekt Michael Graf (2ter v. links) und Fachbereichsleiter Bauen, Klimaschutz und Immobilien der VG Wirges Martin Menges (2ter v. rechts) sowie Gruppenleiter Bauleitplanung und Immobilienmanagement Andreas Schwind setzten mit dem Spatenstich den offiziellen Startschuss für den Erweiterungsbau der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule in Dernbach – begleitet von einem jungen Baustellenfan mit seinem Kipper. Foto: VG Wirges/ Silja Götte

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Daubach. Fast genau vor 60 Jahren, am 28. August 1966, gewann Rudi Altig auf dem Nürburgring als bis heute letzter Deutscher die Straßen-Weltmeisterschaft der Radprofis. In einem legendären Rennen siegte der gebürtige Mannheimer vor den beiden Franzosen Jacques Anquetil und Raymond Poulidor. Auch einige aufstrebende junge Sportler im Westerwald waren davon so fasziniert, dass es zum Startschuss für eine eigene (bescheidene) Karriere im Radsport wurde.

Weiterlesen

Wirges. Eigentlich wusste es Sylvia vom Holt schon als Kind: Ich werde Pfarrerin. Damals, als sie in der Grundschule mit ihren Klassenkameraden Hochzeit auf dem Schulhof gespielt hat – und immer die war, die mit selbst gebasteltem Bäffchen das Paar traut. Dass sie am 2. November tatsächlich als Pfarrerin in Wirges eingeführt wird, ist trotzdem alles andere als selbstverständlich. Denn bis 2023 war Sylvia vom Holt katholisch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Nächste „Breisiger TanZZeiT“

Bad Breisig. Der Kulturverein BREISIG.live und das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef laden zum nächsten Tanz-Nachmittag ein. Die 13. „Breisiger TanZZeiT“ findet am Mittwoch, 29.10.2025, von 16 – 18 Uhr, wieder im Seniorenzentrum St. Josef, Koblenzer Str. 19 in Bad Breisig statt.

Weiterlesen

Förderkreis Hemmessener Dom schmückt zum Neuenahrer Martinsumzug am 6. November Laternenschmuck willkommen

Hemmessen leuchtet und genießt

Bad Neuenahr-Hemmessen. Alle Stadtteile durchquert er – Wadenheim, Hemmessen, Beul – der bunte Fackelzug, der zu Ehren des Heiligen Martin durch die Stadt zieht, singend, als buntes Lichtermeer, festlich und munter. In Hemmessen begrüßt sie seit einigen Jahren feierliches Glockengeläut und ein schön illuminierter Platz unter der Linde. Offene Flammschalen, bunte Windlichter, Laternen und Lampions strahlen mit den Grundschulkindern und ihren Familien um die Wette.

Weiterlesen

Drachen und Gleitschirmfliegerfreunde Rhein-Mosel-Lahn

Schweben über dem Olymp: Ein himmlischer Herbstausflug

Rheinland-Pfalz. Die Drachen- und Gleitschirmfliegerfreunde Rhein-Mosel-Lahn unternahmen einen besonderen Herbstausflug nach Griechenland, genauer gesagt an den legendären Olymp, der als der "Schoß der Götter" bekannt ist.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25