Hospizleiterin Juliane Schneider zeigt den Jugendlichen und Pfarrer Karl Jacobi (rechts) den weitläufigen Garten des Hospizes. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Am 23.04.2025

Allgemeine Berichte

Jugendliche im Hospiz

Auseinandersetzung mit Leben, Tod und Sterben

Westerwaldkreis. Eine Konfirmandengruppe aus Bad Marienberg und Unnau hat sich intensiv mit den Themen Leben, Tod und Sterben auseinandergesetzt. Unter der Leitung von Pfarrer Karl Jacobi, Pfarrer Peter Wagner und Pfarrer Johannes Schütz begaben sich die 21 Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren auf eine ganztägige Exkursion, um diese Themen aus erster Hand zu erleben.

Der erste Halt führte die Gruppe ins Marien Hospiz „Louise von Marillac“ in Wilnsdorf, ein Ort, der den Übergang vom Leben zum Tod begleitet. Das Hospiz wurde 2018 auf der Eremitage eröffnet und gehört zur Marien Gesellschaft, die auch das Marien Hospital in Siegen betreibt. Es bietet acht Plätze für schwerstkranke Menschen und wird von einem engagierten Team aus 20 Mitarbeitern geführt. Das Hospiz befindet sich in einem historischen Gebäude, das ehemals von den Klarissen bewohnt wurde und 1966 erbaut wurde. Die Klarissen, benannt nach der heiligen Klara (1193-1253), lebten dort bis zum Jahr 2014, dann wurde das Kloster aufgegeben. Die Jugendlichen wurden von Hospizleiterin Juliane Schneider und Sozialarbeiterin Martina Bartscherer durch die Einrichtung geführt.

„Es ist ganz normal, Angst vor dem Tod zu haben, besonders für junge Menschen, die noch keine Erfahrungen mit dem Sterben von Angehörigen gemacht haben“, sagt Juliane Schneider. „In unserem Hospiz geht es nicht nur um das Ende des Lebens, sondern vor allem darum, den letzten Abschnitt des Lebens so zu gestalten, wie es die Gäste wünschen. Wir möchten unseren Gästen Lebensqualität bieten, indem wir ihnen ermöglichen, noch einmal Freude zu erleben – sei es durch einen Ausflug zu ihrem Lieblingsverein oder einem Frühstück mit Familie und Freunden.“

Die Jugendlichen zeigten sich beeindruckt von der Atmosphäre des Hospizes. „Wir möchten euch Jugendlichen ein Stück die Angst vor einem solchen Ort nehmen. Denn hier wird mehr gelebt, als gestorben“, so Schneider weiter. Zentrale Bestandteile des katholisch geprägten Hauses sind der öffentlich zugängliche große Garten, in dem die Namen der verstorbenen Gäste auf Steinplättchen in einer Schale verewigt werden, und die hauseigene geräumige Kapelle, in der regelmäßig Gottesdienste stattfinden. Die christliche Grundhaltung des Hospizes tut sowohl den Gästen als auch dem Personal gut, sagt Martina Bartscherer: „Wir gehen an diesem spirituellen Ort mit unseren Gästen an die Schwelle zum Tod. Man ist hier dem Himmel etwas näher“, glaubt sie.

Nach dem Besuch des Hospizes ging es für die Gruppe weiter zum Siegener Krematorium, wo ein Sprecher die Jugendlichen über die zunehmende Beliebtheit der Feuerbestattung informierte. Immer mehr Menschen entscheiden sich für diese Form der Bestattung, da sie den Wünschen des Verstorbenen entspricht und die Grabpflege weniger aufwändig ist. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, den Vorraum, den Abschieds- und den Maschinenraum zu besichtigen und Fragen zu stellen.

Der letzte Programmpunkt führte die Gruppe zu Bestatter Tobias Rompf in Willingen, der den Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit eines Bestattungsunternehmens gab. Dort konnten die Jugendlichen erfahren, welche Aufgaben ein Bestatter übernimmt, um den Angehörigen in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen. Ein Gang durch die Schreinerei, Erklärungen zum Aufbau eines Sarges und praktischen Übungen beim Beladen eines Leichenwagens zeigten, dass auch viel körperliche Arbeit zum Berufsbild des Bestatters gehört.

Abgerundet wurde die Exkursion mit einem Zwischenstopp an der Autobahnkirche Siegerland am Rastplatz Wilnsdorf an der A 45 mit der Gelegenheit zum Austausch und Klären offener Fragen.

Die Jugendlichen kehrten nach einem eindrucksreichen Tag zurück und nahmen viele Gedanken und Erfahrungen mit. Der Besuch im Hospiz und die Gespräche mit den Experten gaben den Jugendlichen nicht nur Einblicke in den Umgang mit dem Lebensende, sondern auch in die Bedeutung von Lebensqualität bis zum letzten Moment. Pressemitteilung des

Evangelischen

Dekanat Westerwald

Hospizleiterin Juliane Schneider zeigt den Jugendlichen und Pfarrer Karl Jacobi (rechts) den weitläufigen Garten des Hospizes. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Westerwaldkreis. Ein Wochenende voller Höhen und Tiefen erlebte der 18-jährige Nachwuchspilot Enrico Förderer aus Leuterod im Rahmen der ADAC GT4 Germany, die im Rahmenprogramm der DTM am Sachsenring ausgetragen wurde. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jay Mo Härtling startete er für SR Motorsport by Schnitzelalm Racing zum ersten Mal auf der anspruchsvollen Berg-und-Tal-Bahn in Sachsen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim