Allgemeine Berichte | 07.10.2022

Das Fußball-WM-Gastgeberlandes Katar wollte der Gemeinde Grafschaft ein neues Kleinspielfeld spendieren. Doch der Hauptausschuss lehnt die Annahme der Spende aufgrund der Menschenrechtssituation im Land ab

Ausschuss möchte keine Sportstätte „an der Blut klebt“

Grafschaft. Schon vor der Flut war die Situation der Grafschafter Sportplätze problematisch, doch seit der Starkregenkatastrophe hat sich die Lage noch verschlechtert. Auch der Sportpatz in Lantershofen musste monatelang als Provisorien für die Bewältigung von Flutfolgeschäden herhalten. Der Hauptausschuss empfahl nun dem Gemeinderat, beide Plätze wieder so herzustellen, wie sie vor der Flut gewesen waren und erteilten dem Umbau des Lantershofen erkennen Platzes in einen Rasenplatz fürs erste eine Abfuhr. Ein Kleinspielfeld als Spende des Fußball-WM-Gastgeberlandes Katar lehnten die Ausschussmitglieder jedoch mit Ausnahme der beiden Sozialdemokraten rundweg ab: Auf eine Sportstätte, an der das Blut von ausgebeuteten Menschen klebe, könne man getrost verzichten, erklärte Grünen-Fraktionschef Mathias Heeb seinen Standpunkt.

Katar-Spende Kleinspielfeld

Der Fußballverband Rheinland hatte auch den Grafschafter Sportvereinen die Möglichkeit eingeräumt, ein von Katar gespendetes Kleinspielfeld im Wert von 98.000 Euro anzunehmen. Für die Herstellung eines tragfähigen Untergrundes kämen zusätzliche Kosten von etwa 75.000 Euro auf die Gemeinde zu. Als Standort war neben dem Bolzplatz oberhalb des Friedhofs in Karweiler auch der Bolzplatz unterhalb von Birresdorf im Gespräch. „Eine solche Spende anzunehmen, kommt überhaupt nicht in Frage“, machte Lothar Barth (FWG) klar. Die fragwürdige Menschenrechtssituation im WM-Gastgeberland, insbesondere beim Bau der Fußballstadien, lasse dies nicht zu, ergänzte Matthias Heeb (Grüne). „Wir wollen uns unter keinen Umständen zum willfährigen Handlanger eines menschenverachtenden Regimes machen“, sagte auch Roland Schaaf (CDU). Nur Hubert Münch (SPD) gab zu bedenken, dass die Spende schon vom Fußballverband angenommen worden sei, „und wenn wir kein Kleinspielfeld haben wollen, dann wird es eben woanders gebaut.“ Deshalb stimmte er und sein Fraktionskollege Günther Bach dafür, alle anderen lehnten die Spende ab.

JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler